hallo,
mein erster beitrag und hoffentlich nicht mein letzter. erstmal gruß an alle, tolles forum, hab erstmal 4h einfach quer reingelesen in verschiedenste sachen und schon da wurden mir einige fehler in der vergangenheit klar
nun zum thema:
1. ich möchte, nach gut 8 jähriger abstinenz ein aquarium kaufen. früher hatte ich schon ein panorama mit 200l und dort als jugendlicher natürlich den fehler mit zu hohem fischbesatz, zu wenig pflanzen und anschleißendem algenproblem gemacht. und dann ein 2m*0,5m*0,7m becken. letzteres war einfach VIEL zu groß und ich kam mit pflege und geld nicht mehr hinterher.
jetzt schwanke ich ein bisschen bei der größe......... die unterste grenze sind 300l , 400l sollte aber nicht überschreiten. im moment tendiere ich zu 1,2m oder 1,3m mit 50cm breite und 60cm höhe. rechteck empfinde ich immer noch am schönsten und wohl auch am praktischsten . höchstens eines mit gewölbter front kommt noch in frage aber hab noch keines live gesehn, also mit fischbesatz . 60cm höhe sollte es schon haben da ich pflanzen wie tausendblatt usw. liebe und ich sie gern hoch wachsen sehe (außerdem besser definierte wasserbereiche!)
was meint ihr??macht es im unterhalt viel unterschied ob 300 oder 400l ? bietet ein 400l becken entscheidende vorteile??
habe ich richtig gelesen , dass bei TWW auf wasseraufbereiter komplett verzichtet werden kann??
2. Technik/Filter
Bei der Beleuchtung könnte ich auf die abdeckung meines großen beckens zurückgreifen , sieht noch aus wie neu und würde mir natürlich geld ersparen. sind 2*36W leuchten, reflektoren dabei. dort wurde nicht gespart!!
oder spar ich da am falschen ende und ein verzicht auf abdeckung mit darüber hängenden lampen wäre viel besser??
filter habe ich KEINEN mehr, früher hatte ich immer eheim. ich habe keine ahnung was heutzutage empfehlenswert ist für ein becken dieser größe und v.a. was brauche ich an filtermaterial ?? ich habe noch EHFI Mech von Eheim ( keramisches grobfiltermedium ), filterschwarztorfgranulat von sera und substrat pro von eheim (wasserreinigung/schadstoffabbau) und filterwolle.
am liebsten würde ich keinen heizstab im becken mehr hängen haben und nur mit bodenfluter ( hab ich noch, marke dennerle) und heizung im filter auskommen. ist das realisierbar??
dann mach ich mir noch sorgen wegen den hohen kosten für CO2 - anlage. druckminderer, ph-controller, bläschenzähler und dann immer CO2-flasche auffüllen...........
kann ich darauf verzichten? ich habe wirklich (noch ) keine lust da viel geld zu investiern!
vielen dank für eure antworten
p.s.: gerade noch schwarzen quarzkies von dennerle gefunden, original verpackt
mich packt so langsam wieder das fieber!
mein erster beitrag und hoffentlich nicht mein letzter. erstmal gruß an alle, tolles forum, hab erstmal 4h einfach quer reingelesen in verschiedenste sachen und schon da wurden mir einige fehler in der vergangenheit klar
nun zum thema:
1. ich möchte, nach gut 8 jähriger abstinenz ein aquarium kaufen. früher hatte ich schon ein panorama mit 200l und dort als jugendlicher natürlich den fehler mit zu hohem fischbesatz, zu wenig pflanzen und anschleißendem algenproblem gemacht. und dann ein 2m*0,5m*0,7m becken. letzteres war einfach VIEL zu groß und ich kam mit pflege und geld nicht mehr hinterher.
jetzt schwanke ich ein bisschen bei der größe......... die unterste grenze sind 300l , 400l sollte aber nicht überschreiten. im moment tendiere ich zu 1,2m oder 1,3m mit 50cm breite und 60cm höhe. rechteck empfinde ich immer noch am schönsten und wohl auch am praktischsten . höchstens eines mit gewölbter front kommt noch in frage aber hab noch keines live gesehn, also mit fischbesatz . 60cm höhe sollte es schon haben da ich pflanzen wie tausendblatt usw. liebe und ich sie gern hoch wachsen sehe (außerdem besser definierte wasserbereiche!)
was meint ihr??macht es im unterhalt viel unterschied ob 300 oder 400l ? bietet ein 400l becken entscheidende vorteile??
habe ich richtig gelesen , dass bei TWW auf wasseraufbereiter komplett verzichtet werden kann??
2. Technik/Filter
Bei der Beleuchtung könnte ich auf die abdeckung meines großen beckens zurückgreifen , sieht noch aus wie neu und würde mir natürlich geld ersparen. sind 2*36W leuchten, reflektoren dabei. dort wurde nicht gespart!!
oder spar ich da am falschen ende und ein verzicht auf abdeckung mit darüber hängenden lampen wäre viel besser??
filter habe ich KEINEN mehr, früher hatte ich immer eheim. ich habe keine ahnung was heutzutage empfehlenswert ist für ein becken dieser größe und v.a. was brauche ich an filtermaterial ?? ich habe noch EHFI Mech von Eheim ( keramisches grobfiltermedium ), filterschwarztorfgranulat von sera und substrat pro von eheim (wasserreinigung/schadstoffabbau) und filterwolle.
am liebsten würde ich keinen heizstab im becken mehr hängen haben und nur mit bodenfluter ( hab ich noch, marke dennerle) und heizung im filter auskommen. ist das realisierbar??
dann mach ich mir noch sorgen wegen den hohen kosten für CO2 - anlage. druckminderer, ph-controller, bläschenzähler und dann immer CO2-flasche auffüllen...........
kann ich darauf verzichten? ich habe wirklich (noch ) keine lust da viel geld zu investiern!
vielen dank für eure antworten
p.s.: gerade noch schwarzen quarzkies von dennerle gefunden, original verpackt