Neueinsteiger - Vorstellung und ein paar Fragen

Hallo zusammen,

ich bin Neuling was den Bereich Aquaristik angeht. Ich habe mich natürlich bereits im Vorfeld über dieses Thema informiert, aber ich würde jetzt doch gerne von euch Erfahrenen-Aquarianern ein paar Informationen und Meinungen zu meinem relativ neuen Becken einholen.

Folgende Eckdaten:
-Juwel Rio 125 - 81 x 50 x 36 cm (bxhxt) - Fassungsvermögen ca. 125l, mit Standardfilter (BioFlow 3.0), 2x T5 High-Lite Day (28W) Beleuchtung, 100W Heizer und Juwel ECCOFLOW (500 l/h) - für diejenigen die das Becken nicht kennen sollten :wink:

Das Becken läuft seit ca. 5 Wochen, wovon ich es ca. 2 Wochen ohne Besatz eingefahren habe (ohne Zusätze, etc).

An Bodengrund habe ich DeponitMix Professional 9in1 (4,8kG), von vorne nach hinten ansteigend aufgetragen und darüber etwa 20 kg (ebenfalls aufsteigend) schwarzen RUT Colorkies (abgerundet/ummantelt/phosphat und kalkfrei) mit einer Körnung von 2-4mm aufgeschichtet.

Es ist eine Mangrove, Lochgestein, ein Crusta Tree von Dennerle und sonstige Deko(Korallen( ja ich weiß Süßwasser-AQ, aber gab es dazu und meine bessere hälfte wil sie nicht hergeben 8) ), Seestern).

Bepflanzt ist wie folgt(ich bin mir aber nicht bei allen Pflanzen 100%ig sicher):
- Limnophila sessiliflora (kleine Ambulie)
- Echinodorus bleherae (Amazonasschwertplanze)
- Egeria densa (Wasserpest)
- Vallisneria asiatica (asiatische Wasserschraube)
- evtl. Ludwigia repens (Rote Ludwigia) oder vllt. Alternanthera lilacina (Lilablättriges Papageienblatt) - da bin ich mir nicht sicher.

Hier ein Bild meines AQ(die Pflanzen sind schon weiter gewachsen und auch schon von mir beschnitten und neu gepflanzt worden):

Fischbesatz ist der folgende:

6x Corydoras Julii - Juli-Panzerwels (wobei ich mir hier auch nicht sicher bin, ob es nicht eventuell sogar Corydoras trilineatus (Dreibinden-Panzerwels) oder ganz vielleicht auch Corydoras leopardus (Leopard-Panzerwels) sind. Verkauft wurden Sie mir als Corydoras Julii - Eventuell könnt ihr ja was auf den Bildern erkennen. Vielleicht auch, ob es Männchen oder Weibchen sind.
13x Caridina japonica (multidentata) - Amanogarnelen - (laut meinem Zoofachhändler gelten Garnelen nicht als Fischbesatz)
14x Paracheirodon axelrodi - Roter Neon
10x Otocinclus vittatus - Längsstreifen-Ohrgitterharnischwels

Meine eventuellen "Corydoras Julii "



Füttern tue ich derzeit mit TetraMin, Serra VipaChips und CrustaGran (bishr kein Lebend bzw. Frostfutter)

Wasserwechsel wird wöchentlich durchgeführt (30-50%) und vor Fischeinsatz habe ich nochmal ca. 30% gewechselt.
Nitrit und Nitratwerte wurden zunächst primär mit Streifentests beobachtet.

Meine aktuellen Wasserwerte von heute (nach gestrigem 50% WW) - gemessen mit sera aqua-test bei einer Temperatur von 26,2°C

pH 8,0 (ist meiner Meinung nach etwas zu hoch)
gH 7°dGH
kH 8°dkH
NH4 0,5mg/l
NH3 0,03 mg/l (auch meiner Meinung nach zu hoch)
NO2 0,0 mg/l
NO3 0,0 mg/l
PO4 1,0 mg/l
Fe zwischen 0,1 und 0,25mg/l (etwas wenig für ein neu eingerichtetes Becken, wie ich finde)
Cu 0,0 mg/l

Ich würde mich über eure Meinungen zu meinem AQ, Besatz, Wasserwerten, etc. sehr freuen.


Grüße,

Jörg
 

Anhänge

  • IMG_8376.JPG
    IMG_8376.JPG
    309,2 KB · Aufrufe: 130
  • IMG_8418.JPG
    IMG_8418.JPG
    240,2 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_8423.JPG
    IMG_8423.JPG
    246,6 KB · Aufrufe: 118

fischolli

R.I.P.
Moin Jörg,

das Becken macht einen guten, allerdings irgendwie sehr klinischen Eindruck. So aufgeräumt und sauber, so sehen meine Becken nicht mal nach Neueinrichtung aus. :lol: Aber das wird sich schon noch ändern und zurechtwachsen. Die rote Stengelpflanze würde ich für eine Ludwigie halten, Bild ist für meine Sehschwäche allerdings etwas klein.

Grundsätzlich hast du fast nur hochwachsende, groß werdende Pflanzen drin. Ich befürchte mal, dass die jetzt noch schöne räumliche Optik schnell verloren geht, wenn die alle entsprechend groß werden. Mußt du mal abwarten, ggfs. mit ein paar kleineren Pflanzen "nacharbeiten". Den Seestern finde ich mal garnicht so schlimm, viel störender finde ich diesen weissen Kalkklotz. Lass deine bessere Hälfte doch einen schönen grossen Kiesel oder Granitstein aussuchen und als Ersatz einbringen. Oder mit Schiefer einen kleinen Unterstand für die Corys bauen, die lieben so etwas.

Bei deinen Wasserwerten seh ich jetzt nichts besorgniserregendes. Nur, wenn NO3 bei 0 bleibt, mußt du ggfs. gegensteuern, da es ansonsten üble Algenprobeme geben kann.

Hab ich das richtig verstanden, du hast ZWEI Filter am Becken laufen? Halte ich für überflüssig, die eingebauten Innenfilter bei Juwel sind bei "normalem" Besatz völlig ausreichnend.

Der Besatz ist bisher doch sehr moderat. Behalte die Otocinclus gut im Auge bzgl. ausreichender Ernährung. Da gibt es oft Probleme in neu eingerichteten Becken, weil noch zu wenig Aufwuchs vorhanden ist und falsch gefüttert wird.

Gruß
 
Moin Olli,

danke für deine Infos. Haha ja, ich hab auch das Gefühl, dass sich das Becken noch ein wenig "zurechtwachsen" muss.
Ich hab die schnellwachsenden Pflanzen erstmal gewählt, damit ich nicht so schnell Algenprobleme kriege. Ich werde da später mal nachbessern und gegen kleinbleibendere tauschen.

Den "Kalkklotz" find ich garnicht so schlecht, da bildet sich immer etwas Belag drauf, den die Garnelen und Ottos gerne abgrasen, aber an Schiefersteine bzw. Höhlen für die Corys habe ich auch schon gedacht. Sie liegen meist hinter der Mangrove und unter der Amazonas zusammen.
Appropos Corys, kannst du mir eventuell sagen ob es wirklich Juliis sind?

Achja, zum Filter: Ich habe nur den einen Innenfilter, dass andere was du gelesen hasst war wahrscheinlich die Pumpe, die ich mit aufgelistet hab 8)
Und was genau meinst du mit moderat bezüglich des Besatzes. Angemessene Besatzung, oder doch zu viel?

Vielleicht hat ja der ein oder andere noch ein paar Anregungen oder Meinungen zu meinem Becken.

Gruß
Jörg
 

Henny

Mitglied
Hallo Jörg,

Deine Corys identifiziere ich sehr sicher als C. trilineatus.
In den Läden steht immer C. julii dran, oft ist aber trilineatus drin. Ich habe bis jetzt noch nienicht ein einziges Mal in irgendeinem Laden die Beschriftung 'C. trilineatus' gesehen - außer bei meinen beiden Stammdealern - da mecker ich teilweise so lange rum, bis die es handschriftlich daneben schreiben. :wink:

Beste Grüße von Andrea
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Jörg

Ich würde auf die Wurzel und die Höhle noch Moos und Javafarn aufbinden. Vor allem deine Garnelen werden es dir danken. Ein paar kleinere Pflanzen im Vordergrund wären auch jetzt schon gut. Sieht wirklich ein wenig steril aus zur Zeit.

Henny schrieb:
In den Läden steht immer C. julii dran, oft ist aber trilineatus drin. Ich habe bis jetzt noch nienicht ein einziges Mal in irgendeinem Laden die Beschriftung 'C. trilineatus' gesehen - außer bei meinen beiden Stammdealern - da mecker ich teilweise so lange rum, bis die es handschriftlich daneben schreiben. :wink:
Dann weiß ich ja endlich mal, warum die Scheiben in den beiden Läden immer so vollgeschmiert sind :mrgreen:
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

dann lass den Kalkklotz drin, dir muß er ja gefallen. Irgendwann schmeisst du den sowieso von selber raus. :lol:

Moderat würde ich mit "angemessen, maßvoll" übersetzen. :wink:

Gruß
 
Oben