Fasst ungewollter Neueinsteiger 260L

Erstmals, vielen Dank dass es Euch gibt!

Ich bin ein "fasst" ungewollter Neueinsteiger. Ich hatte immer einen Goldfischaquarium der irgendwann mal eine Heizung bekam und dann ein paar bunte Fische... so begann alles! Dann, nach einer Partnerschaftstrennung hatte ich lange keinen Aquarium mehr. Da es meinem neuen Partner ähnlich erging, lag der Wunsch nah und gemeinsam wieder an die Aquaristik zu trauen. Uns schrekte aber die Kosten ab sodass wir es sein liessen.
Vor etwa 4 Monaten dann, lernten wir jemanden kennen der dringend seinen noch ungenutzten Aquarium loswerden musste. Er hatte das Kostspielige Teil (260L-Aquarium mit Panorama Rundbogenscheibe) seiner Frau geschenkt aber dadurch wurde der Ehekrach erst recht schlimmer...
Für billiges Geld hatten wir uns dann ein nagelneues Aquarium sammt passenden Schrank geleistet. Schnell fanden wir Bewohner die "gerettet" werden mussten sonst hätten diese die Toilette von innen besucht... 3 Bodenputzer (der Grösste ist etwa 25cm lang!) und 2 graue Fische mit roten Flossen, etwa 15cm gross und 3 breitblattrige Pflanzen mit komischen schwarzen Härchen dran (!). So, die Kieselsteine gab es dann auch gratis dazu, Innenpumpe hatte mein Partner noch von seinem ehemaligen 120L-Aquarium.

Natürlich war das eine Notlösung und jetzt möchten wir und das Ding doch mal "richtig" einrichten.
Folgende Materialien hab ich mir zusammengestellt und möchte gerne wissen ob ich richtig gewählt habe:

Schritt 1: eine Bodenheizung (diese Schläusche die schlangenförmig im Aquariumgrund befestigt werden)
Bodengrund
Sandkies (weiss oder schwarz, wissen wir noch nicht)

Schritt 2: Eine fertige Aquariumlandschaft (angeboten von Denerle, da ich mich überhaupt nicht mit Wasserpflanzen auskenne)

Schritt 3: Habe mich für eine Innenfilter von JUWEL entschieden, und zwar der BIOFLOW 6
Wasseraufbereitungsmittel
Algenbekämpfungsmittel
Mikroorganismen

Schritt 4: eine CO2-Anlage komplett mit Lesegerät und Fühler

Schritt 5 : Welche Fische zu unseren jetzigen Bewohner?

Schritt 6: Beten dass es klappt!!!

Alle Anregungen und Empfehlungen sind willkommen!
Danke!
 

Starmbi

Mitglied
Hallo und willkommen!

Als erstes solltest du Dir mal den Einsteigerleitfaden sorgfältig durchlesen.
Dann erübrigen sich bereits einige Fragen.

Zu Schritt 1:
Eine Bodenheizung hat keine Auswirkung auf das Pflanzenwachstum.
Habe ich und viele anderen schon ausprobiert. Das Geld kannst Du Dir sparen.
Als Kies würde ich Dir dunklen Bodengrund empfehlen. Die Fische sehen dadurch schöner aus und er ist viel pflegeleichter.
Weißer Kies veralgt schnell und sieht dann nicht mehr schön aus.

Zu 2:
Frage den Verkäufer nach schnellwachsenden, pflegeleichten Pflanzen oder suche hier mal im Forum nach Pflanzennamen.
Dazu wurden schon oft Empfehlungen gegeben.

Zu 3:
Auch diese 3 Mittel brauchst Du nicht.
Den Filter kenne ich nicht, aber den könntest Du nehmen.
Schon mal über einen Aussenfilter nachgedacht?

Zu 4:
CO2-Düngung ist eine schöne Sache, brauchst Du aber nur wenn Du ein sehr dicht bepflanztes Aquarium pflegen willst.

Zu5:
Am besten Du machst mal ein Foto von den Fischen und stellst es hier ein.

Zu 6:
Lass Dich hier beraten und/oder kaufe ein gutes Aquariumbuch, dann klappt es auch ohne beten :wink:


Viel Spaß beim Einrichten
Stefan
 
Vielen Dank für deine Antwort.
Hab schon manche Lektüre zum Thema Aquaristik aber ich nehm mich gerne immer noch den Rat von Menschen die eben auch das wissen was nicht in den Bücher steht. So manche Erfahrung ist mehr wert als 1000 Bücher :wink:
Zum Thema Filter, wir haben einen grossen Aussenfilter. Diesen wollen wir aber nicht weil er zu laut ist und ich finder die Reinigung viel zu umständlich und alles ist immer nachher nass. Beim Innen filter den ich erwähnt habe macht mann einfach oben den Deckel auf, nimmt das Gestell mit den verschiedenen Filtermassen heraus und fertig. Bei dem Bioflow Innenfilter hab ich gelesen dass auch eine Heizung mit integriert ist so dass unsere Alte Heizung jetzt in Pension gehen kann. Der Filter ist für Aquarien bis zu 350L geeignet.
Für den Boden dachte ich eher an feien Sand als an Kies. Einen dichten Planzenbewuchs wollte ich eigentlich schon. Mir gefallen seht gut Landschaften wo viel Grünzeug mit Schwarzen Steinen mit lauter kleinen Höhlen und wilde Wurzel vorhanden sind. So in etwa hab ich es mir vorgestellt. Daher auch die CO2-Anlage. Diese wollten wir uns aber erst später anlegen weil es sonst unsere Finanzen sprengt.
Ich hab gestern ein Algenpräparat ins Wasser gemacht weil sich schwarze Algen gebildet haben. Dehalb ist das Wasser noch ein wenig braun. Morgen versuch ich ein Foto meiner Bewohner zu machen.

Zu den Fischen, haben ich Google gefragt und folgendes herausgefunden:
Wir haben 2 Saugwälze: 1 schwarzer von etwa 12cm und ein Brauner von etwa 25cm
Dann Noch ein ganz Zierlicher hellbrauner Saugwälz mit sehr langem Schwanz etwa 14cm lang
Zu guter letzt nochunsere 2 Streithäne: EPALZEORHYNCHUS Frenatus - LABEO ERYTHRURUS (Feuerschwanz-Franzenlipper?) Körper ist grau-schwarz, alle Flossen sind rot.

Zum Aquarium selbst hab ich noch eine Frage: Unser Aquarium hat beine Glasscheine oben drauf (zwichen Wasser und Lampe. Das bringt mit sich dass das Wasser kondensiert und sich viele Tropfen oben am Deckel und vor allem an den Lampen bildet. Damit das nicht vorkommt haben wir 2 von 4 Abdeckungen stehts offen. Tagsüber kein Problem, aber Abends stört es doch weil es das Zimmer unschön erhellt. Ich wollte die so fehlende Glasscheiben herstellen lassen, hab aber bei der Abmessung gemerkt dass man diese gar nicht einsetzen könnte da die Lampen und somit die ganze Deckelkonstruktion etwa 1cm unterhalb der vorgesehenen Glasstützen liegt... Kann es sein das es bei solchen Aquarien gar keine Glasabdeckung nötig ist? Ist dass denn nicht schlimm wenn die Lampenröhren nass werden durch die Kondensierung des Wassers?
Der Vorbesitzer hat uns gesagt dass er die Glasplattten hatte, Sie aber beim Umziehen kaputt gemacht worden sind...Komisch...
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

wenn du ein Foto deiner "AQ-Bewohner" machst, dann stell doch bitte auch noch ein Foto eures AQ hier ein.
Irgendwie versteh ich das nicht so ganz mit der Glasscheibe, dem Kondenswasser an den Lampen (wo doch zwischen Lampe und Wasser eine Scheibe ist??), den 4 oder 2 Abdeckungen und der nicht vorhandenen (weil kaputten) Glasscheibe. Oder hab ich grad n' Brett vorm Kopf?

Hatte das AQ keine der üblichen Kunststoff-Abdeckungen mit Leuchtstoff-Röhren? Es war doch neu und ungebraucht, oder?

Bei den "geretteten" Fischen befürchte ich, dass sie (zumindest großteils) nicht für euer AQ geeignet sind. Aber warten wir die Fotos ab :wink:

Grüße Petra

Edit: Ach ja, im Übrigen sind die Wälze keine Wälze, sondern WELSE :wink:Auch wenn wir noch nicht wissen, welche es sind...
 
Hallo Petra,

ich glaube, "beine Abdeckung" ist ein Tippfehler und soll "keine Abdeckung" heißen. Das ergibt dann Sinn.

Die "Glashalterungen für die Abdeckung" sind wahrscheinlich die Glasstege, um die Scheibe zu stabilisieren.

LG Alora
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Alora,

du meinst
Nukigo schrieb:
beine Glasscheine
bedeutet
"keine Glasscheibe"?

Du hast recht, dann wärs etwas verständlicher. Aber eine Abdeckung scheint ja vorhanden zu sein, sonst gäbe es kein Wasser am "Deckel". Wozu dann die Glasscheibe? Und wozu 4 Abdeckungen (gibt es 4-teilige AQ-Abdeckungen?)? Ok, die Glasstützen sind dann die Längsstreben, die lediglich dem AQ Stabilität geben. Aber warum hatte der Vorbesitzer Glasplatten? :hm:

Nukigo schrieb:
Kann es sein das es bei solchen Aquarien gar keine Glasabdeckung nötig ist?
Ich würde jetzt mal spontan sagen: Ja, das kann sein. Bei mir gibt es in keinem AQ eine Glasabdeckung, außer in dem einen AQ, das gar keine Abdeckung hatte :wink:

Aber vielleicht hab ich's immer noch falsch verstanden. Nukigo, klär uns bitte auf! :wink:

Grüße Petra
 
Hallo Leute,
bitte entschuldigt meine Tippfehler, ich war an einem PC dessen Tastatur die Buchstaben anderst positioniert hat.

So, hier einige Bilder, aber bitte nicht erschrecken, wie gesagt, nicht viel drinn und hab heute morgen Filter gesäubert und die Schwimmpflanzen ein wenig gekürzt. Mein grosser Welz fand das gar nicht witzig und wirbelte den ganzen Boden auf. Die beiden Streithähne mit roter Flosse waren wohl auch ein wenig verärgert. Nur meine beide sanfte blieben ganz cool (der dünne helle mit dem langen Schwanz und der kleine schwarze Wels der nur rauskommt wenn das Licht aus geht).
 

Anhänge

  • 20140706_125639.jpg
    20140706_125639.jpg
    287,3 KB · Aufrufe: 339
  • 20140706_125530.jpg
    20140706_125530.jpg
    227,8 KB · Aufrufe: 264
  • 20140706_125605.jpg
    20140706_125605.jpg
    234,7 KB · Aufrufe: 265
Hab Probleme alle Fotos zu Laden...
Hier dann unsere Bewohner bis auf den scheuen schwarzen Wels, der kommt nur raus wenn alle Lampen aus sind.
 

Anhänge

  • 20140706_121501.jpg
    20140706_121501.jpg
    198,4 KB · Aufrufe: 292
  • 20140628_214043_1.jpg
    20140628_214043_1.jpg
    139,7 KB · Aufrufe: 270
  • 20140628_213530_4.jpg
    20140628_213530_4.jpg
    158,2 KB · Aufrufe: 274
Also, wir möchten dass unser Aquarium nachher etwa so aussieht:
 

Anhänge

  • aquarium1.jpg
    aquarium1.jpg
    117,6 KB · Aufrufe: 352
Moin.

Den Einsteigerleitfaden schon gelesen?

Ansosnten kann ich noch das GU Praxishandbuch Aquarium und das Kosmos Buch Aquaristik empfehlen.

Das erste Foto zeigt einen Grünen Fransenlipper, auf dem letzten ist eine Wabenschilderwelsart zu sehen.
 
So Ihr Lieben,
nachviele Internetrecherchen, die Lektüre von so manchen Aquaristikbücher, der Besuch von ein paar Fachgeschäften, und viel stöbern hier im Forum bin ich ein wenig schlauer geworden.
Mein Aquarium hat sich seid letzten Wochenende ein wenig verändert, wie Ihr auf dem Bild sehen könnt.

Das Wasser ist noch ein wenig Trüb weil ich den Fehler gemacht habe 3cm wasser im Becken zurück zu lassen als ich den Bodengrung einfüllte :autsch:
Zum Aufbau:
Hinten Links und Rechts sind, jeweils durch Steine, abgetrennte, höher gelegene Bereiche mit schwarzem Kies.
die ganze vordere Seite und in der Mitte bis Hinten ist feiner weisser Sand.
Die Wahl kommt daher dass mein Göttergatte einen Aquarium mit schwarzem Kies wollte und ich mit weissem Bodengrund. Ein Kompromiss musste her!
In den höheren Bereichen (leider nicht gut auf dem Foto zu sehen) sind Planzen die grösser werden ausser in der Rechten Ecke, dort wird der Bewuchs klein gehalten, dort wohnt mein grosser Welz, der buddelt mir alles aus!



Im vorderen Bereich kommen nur kleinwüchsige Pflanzen.
Im Zoofachhandel hat man mir leider von Gras und Moos abgeraten, das wäre ein Buddelparadies für den grossen Welz und ein Alptraum für mich!





- Meine Wasserwerte sind gut und es sind noch immer die gleichen Fische drinn.
- Konstante Temperatur OHNE Heitzstab (zwar vorhanden, ist aber mit 25°C eingestellt) beträgt 29°C
Welche Fische würdet Ihr für meinen Becken empfehlen?
- Beleuchtung läuft von 10 bis 14 Uhr und dann von 17 bis 22 Uhr.
- Kein CO2 gerät
- Pflanzen: 6x Vallisneria, 2x Althernanthera, 4x Anubia, 4x Cryptocoryn, dann noch 4x eine die ich nicht mehr weiss :autsch:

Nun bin ich mit dem Filter am Grübeln. Ich wollte für mein 206L Becken eigentlich einen Innenfilter. Der Bioflow von Juwel sollte es sein, aber nachdem ich die Gebrauchsanweisung gelesen habe, nachgemessen hab und die Montageanleitung unter die Lupe genommen hab, kommt dieser leider nicht mehr in Frage.
Ich habe noch immer unseren alten Aussenfilter, ein EHEIM classic 250. Ich werde diesen wohl anschliessen müssen bis ich den richtigen gefunden hab...
 

Anhänge

  • 20140831_123833.jpg
    20140831_123833.jpg
    207,1 KB · Aufrufe: 288
  • 20140831_124013.jpg
    20140831_124013.jpg
    224,1 KB · Aufrufe: 209
  • 20140831_124023.jpg
    20140831_124023.jpg
    190,7 KB · Aufrufe: 221
  • 20140831_124033.jpg
    20140831_124033.jpg
    197,5 KB · Aufrufe: 229

fischolli

R.I.P.
Moin,

die Eheim classic sind mit die zuverlässigsten Filter, die ich kenne. Ich habe ca. 5 Stück von denen in Betrieb, die ältesten ca. 15 Jahre alt. Wenn die zu laut sind, lässt sich das fast immer beheben. Entweder ist anfangs einfach noch zu viel Luft im Filter, das gibt sich dann nach einiger Zeit von selber. Wenn nicht, mal die Keramikachse und den Impeller über prüfen, das sind Verschleißteile.

Wenn der Filter schon lange in Gebrauch war, auch mal die Schläuche reinigen oder gleich ersetzen.

Gruß
 
Hallo,
danke für deinen Beitrag.
Schläuche sind neu, Schwämme auch, Filtermasse besteht aus steine und diese Keramikröllchen. DKeramikachse und Impeller auch neu, der Alte war einfach abgenutzt und hat furchtbaren Lärm verursacht.

Da der Filter eigentlich nur für max. 250 Liter-Becken geeignet ist, hab ich mein Innenfilter einfach wieder dazu gesetzt bis ich mir ein geeigneten Filter leisten kann.
 
TAG 7[/b

Habe heute morgen zum 3. Mal seit der Neueinrichtung einen Wasserwechsel gemacht da das Wasser noch immer weiss-grünlich trüb war.
In verschiedene Foren habe ich gelesen dass mann in solchen Fällen öfters mal das Wasser wechseln muss.
Den Filter habe ich allerdings erneut gereinigt da ich festgestellt hab dass genau soviel "Dreck" raus kamm als hineinfloss... Er war komplett zu... nur weiss ich nicht von woher die Brühe stammt... Nun, alles wieder in Gang gesetzt, Wasseraufbereiter, Bakterien, etc...
Heute Abend Werte gemessen, alles optimal! Fische ganz munter, 1 Rot-grüne Pflanze zersetzt sich ganz als würde mann Sie durch den Fleischwolf ziehen... die Andere sehen gut aus und haben keine Anzeichen von Problemen.

Ich hoffe die Trübung geht weg... :|
 
Hallo Alle,

hier nur ein kleiner Post damit Ihr sehen könnt was aus meinem AQ geworden ist:



Alle Probleme mit der gelben Trübung haben sich gelöst als ich im Filter zwichen jedes Filtermaterial eine zusätzliche Schwammatte legte. Das hatte ich mal in einem Forum gelesen.
Die Pinselalgen sind noch immer da, werden aber weder mehr noch weniger, so als hätten die aufgehört zu wachsen.
Dafür habe ich an manchen Tagen braunliche Partikel die im Wasser schwimmen der sich nach einigen Stunden als feiner Staub und kleinen Fetzen (als hätten die Fische reingekotzt...!!) auf alles niederlegt. Es geht genau so schnell weg wie es entsteht...
Ich dachte Anfangs die Welse würden durch das herumwühlen prowozieren, aber nach genauer Beobachtung habe ich gemerkt dass es nichts mit denen zu tun hat... Könnten es Kiesalgen sein? Hab gelesen dass diese kommen... und gehen...

Ansonsten habe ich meine Riesenvallisnerien und meine Wasserpest die vor sich her faulen... während schwerige Pflanzen sich sichtlich wohlfühlen.

Hab heute nicht soviel Zeit, werde in den nächsten Tagen eine Liste der Pflanzen, Fische, Werte und Pflegeprodukten einstellen.

Bis demnächst...
 

Anhänge

  • aq150115-400.jpg
    aq150115-400.jpg
    31,5 KB · Aufrufe: 200

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Hallo Dein Becken entwickelst sich sehr gut. :thumleft:

Kieselalgen sitzen fest, wirbeln also nicht durchs Wasser.

Valisnerien können schon mal rumzicken bis sie wachsen, aber dann hast Du einen der besten Schadstoffverwerter im Aquarium, den es gibt.
Habe auch Riesenvalisnerien und v. americana (kleiner bleibend und gedrehte Blätter)
Beide wuchsen super, bis mir grundlos die americana bis auch ein kleines Büschel einging.
Hat nun ein halbes Jahr gedauert, nun kommt sie wieder. Keine Ahnung :?

Mit niedrigeren Temperaturen würdest Du die Wasserpest in den Griff bekommen.
Da das wohl nicht geht, lasse sie einfach mal, manchmal passen sie sich noch an.

Fast jeder hat eine Pflanze die einfach nicht "geht", dann einfach raus damit und es mit einer anderen probieren.

Gruß
Stefan
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

das hat sich wirklich sehr schön entwickelt. :thumright:

Diese Partikel können einfach feine Mulmteile sein. Nix schlimmes, ggfs. mit Schlauch absaugen und gut ist es.

Gruß
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

diese Partikel könnten vielleicht auch an deinem Besatz liegen.

Z.B. meine kleinen "Schweinchen" Puntius conchonius haben morgens so ihre 2-3 Stunden. Da wird gekämpft, gebalzt, verfolgt, geflirtet...dann siehts aus wie Sau. So wie Olli schrieb, feine aufgewirbelte Mulmteile. Anschließend kehrt Ruhe ein und alles ist innerhalb kürzester Zeit wieder klinisch rein :wink:
Genauso drehen meine beiden Wabis gelegentlich mal ab, vor allem wenns was zu futtern gibt, dann siehts ebenfalls grauslig aus, aufgewirbelter Mulm im ganzen Becken.
Während meine Keilfleckbarben sozusagen "speisen", die würden nie was aufwirbeln oder schmutzig machen :wink:

Grüße Petra

...ja, und übrigens schönes Becken. Wenns noch ein bißchen zuwächst wirds sicher toll.
 
So Ihr Lieben,

ohne Internetanschluss geht vieles nicht! Soviel zum Grund des langen Wartens...
Also dann wie angekündigt (bitte entschuldigt die Verspätung) die Zusammensetzung meines AQ:

Es handelt sich um einen 260-Liter Panoramabecken.
Filter ist von Eh**im, der pro 3 600 2075 mit 1 Vorkammer (grober blauer Schwamm) + 4 Körbchen mit Filtermasse.
Körbchen 1 + 2 haben diese schwarze pvc-Röhrchen.
Korb 3 ist mit feinem Schwamm + poröse Plättchen bestückt.
Korb 4 besteht aus feinem Schwamm + poröse Kügelchen + Filtervlies.
Der Inhalt ist original beim Filter dabei gewesen und ich hab nur die beiden feinen Schwämmchen dazwichen beigefügt.
Filter hab ich seid dieser "Zusammensetzung" nicht mehr gereinigt, das sind jetzt etwa 5 Wochen her (vorher war er alle 3 Wochen total vermulmmt und Leistung sank drastisch). Wasser leicht bernsteinfarbig aber glasklar auch nach 2 Wochen ohne Wasserwechsel ( immer 80L).

Untergrund:
- Aquabasis+
- Manado
- Vorderen Bereich = feiner Sand/Kies (1mm)
- Hinteren Bereich = schwarzer Kies (3mm)
- 2 Holzwurzeln
- 1 Lavastein mit 3x Durchgang

Pflanzen:
- Minivallisnerien (die Grossen auf dem Bild habe ich verschenkt da sie braun geworden waren und sich total aufgelöst haben; hab den Problem nicht mit den Kleinen...)
- Cabomba
- Hornkraut
- Limnophilia sessiflora
- Ceratopteris thalictroides (der nur ganz verkrümmt wächst; fliegt demnächst raus!)
- Echnodorus Bleheri (hat sich wunderschön und prächtig entwickelt)
- Rotala rotundifolia
- Hygrophila corymbosa
- Althernanthea reinecki (meine Fische buddeln sie ständig aus!!)
- Hydrocotyle tripartita (wird ebenfalls regelmässig ausgebuddelt)
- Cryptocoryne bekettii mittel und klein
- Echinodorus Tellenus (wächst zwar, aber nicht optimal)
- Eleocharis acicularis mini (wächst wie wild, die ist ech toll)
- Taxiphyllum barbieri -> Moos (wächst auch sehr schön)
- Hermianthus micranthemoides (wird ebenfalls in grossen Büschen ausgebuddelt, leider bleiben danach die Pflanzen nicht im feinen Sand stecken, schade...)

Fische:
- 1 Marmor-Panzerwels (sie waren zu 3...)
- 9 Feuertera oder Tetrasalmler
- 3 Mickey-mouse-platy (leider wie es sich rausstellte, alles mänchen)
- 1 Black Molly (weiblein) + 1 Dalmatinermolly (mänlein)
- 1 Zwergfadenfischdame (der Herr ist letzen Wochenende an den Folgen eines aufgeplatzen Tumores gestorben)
- 4 Zebrabärblinge (der 5. ist unauffindbar)
- 1 Algenschnecke + viele kleinere
- 2 grüne Franzenlipper
- 1 wunderschönen blau-roten Kampffisch
- 3 Welse (2 kleine von etwa 12cm und ein grosser der so um die 20-25cm liegen müsste -> dieser sucht ein neues Zuhause...)
- seid ein paar Tagen haben wir 11 Baby-Guppy aus dem 20-Liter-Nanobecken meiner Arbeitskollegin.
Fütterung ist jeden Tag anders und nur 1x am Tag. Flockenmix, Frostfutter (Daphnien und rote Mückenlarwen), geprestes Trockenfutter und Tabs für die Welse. Je nach gefütterte Sorte ist alles innerhalb von 30 Sekunden weg! Andere weniger gemochtes Futter wird ausgespuckt und dann aber innerhalb von 10 bis 15 Minuten verspeist.

Pflegeprodukte:
- Wasseraufbereiter = Biot****pol
- Zusatz Wasserpflege = Cl****ol wenn kein Wasserwechsel stattfinden soll (alle 14 Tage)
- Se*a Nitr***ec bei jedem Wasserwechsel
- Wöchentlich = Vo**le von Easy**fest, Alg**x*t von der gleichen Marke
- Tägliche Düngung = Prof***to und Easyca**bo auch von Easy***fe ( Mengen auf Tagesbedarf umgerechnet)
- jeden 2. Tag = Eisendüngung mit Fe**o von der gleichen Marke.
- Home-made-Bio-CO2-Anlage
- Catappablätter

Habe viel rum experimentiert und meine Produkte und die Mengen gefunden die meine Werte ziemlich konstant halten.
Wasserwechsel mache ich nur noch alle 14 Tage. Pflanzenpflege wird alle 2 Tage kurz gemacht und jede Woche intensiver.

Meine Werte Messe ich mit den Stäbchen jede Woche und/oder jedes mal wenn ich im AQ rumhantiere.
Mit den Stäbchen sind die Werte daher nicht so genau:
NO3= +/- 50
NO0= 0
GH= 8d
KH= 13
PH= +/- 7.6
Cl= 0
CO2= 25-35
Keine Sauerstoffpumpe.

Beleuchtung = 2 T8 Rohre 38W (1× Daylight, 1x Solar Tropic von J*L)
Beleuchtungszeit = 9.30 bis 13.00 und von 16.00 bis 21.30

Kleine Beobachtung die wir vor einiger Zeit gemacht haben: gegen 8.45 klappen einige Pflanzen ihre Blätter langsam zusammen. Mittlerweile beobachten wir die Fische und die Pflanzen und wissen instinktiv wieviel Uhr es ist.... komisch sowas...

Ach ja und noch eine sehr angenehme Nebenwirkung: bei jeden Wasserwechsel befüllen wir leere 1,5-Liter Plastikflaschen um unsere Blumen und Pflanzen zu giessen. Diese haben innerhalb von 2 Monaten ihre Grösse verdoppelt. Kranke und langsam wachsende Zimmerpflanzen sind total schön geworden wie beim Gärtner. Das hatte ich in all den Jahren mit den verschiedensten Düngemitteln nie erreicht. Vor allem unser Zitronenbaum, der immer gelbliche blätter hatte trotz korrektes Giessen ist wunderschön und kräftig geworden.

Unser AQ hat uns viel Nerven und Aufwand gekostet. Oft bis zum verzweifeln, aber nun bereitet er uns sehr grosse Freude und erfüllt uns voller Stolz. Sicher, er ist nicht perfekt, aber wir haben das erreicht was wir wollten: ein schones gut funktionnierendes AQ mit zufriedene Bewoner.

:)
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

sehr schön, dass ihr nicht aufgegeben habt. :thumright: Das einzige, was mich stört, ist die viele "Chemie" die ihr reinkippt. Algexit ist ein Antialgenmittel, was m.E. nur im Bedarfsfall in das Becken gehört. Genauso Nitrivec sollte nicht mehr nötig sein. Easy Carbo ist so ein Pseudo-CO2-Ersatz, der höchst umstritten ist.

Ich würde mal versuchen, es auf eine reine Nährstoffzufuhr im Makro-Nährstoffbereich und im Fe-Bereich zu begrenzen und schauen, ob das nicht ausreicht.

Gruß
 
Oben