Neueinrichtung Eckaquarium 75x75x50 Delta form

GrafPflanze

Mitglied
Hallo zusammen.

War das letzte Mal vor gut 14 Jahren hier aktiv, und seitdem keine Aquarien mehr betrieben. Jetzt geht's so langsam wieder los mit zunächst 2 Becken, das eine wie im Titel beschrieben, und ein 20 Liter "tümpel" wo demnächst Wirbellose einziehen sollen.

Plan ist ein südamerika becken, und ich bin auf der Suche nach einem passenden Besatz. Was ich auf jeden Fall haben möchte ist ein Skalar pärchen wenn das in jungen Jahren überhaupt zu erkennen ist an den Tieren. Dazu sollen für den Bodenbereich kleinere corydoras, Panda eventuell, bin hier aber für weitere Vorschläge offen, ein Schwarm salmler, wobei da gehen meine geschmäcker weit auseinander. Neons was wie ich finde immer geht, oder auch andere kleinere salmler würde ich in Betracht ziehen. Des weiteren wünscht sich meine Frau einen "Scheibenknutscher"wobei ich die Bezeichnung Saugwels bevorzuge. Bild vom ist Zustand werde ich anhängen und wie gesagt weitere vorschläge sind gerne gesehen.

Zu den Wasserwerten kann ich aktuell gar nichts zu sagen da mein Equipment so zusagen gleich null ist. Das einzige was ich weiß das aus der Leitung weiches Wasser kommt. Anschaffung entsprechender Tests nächste Woche geplant.

Becken steht seit 2 Wochen daher habe ich noch 2 bis 3 Wochen Zeit bis die ersten Tierchen einziehen sollen.

Gefiltert wird aktuell mit einem Innenfilter, soll aber in weiser Voraussicht auf einen aussenfilter erweitert werden. Temperatur ist auf 26grad eingestellt. Bepflanzung kann ich zunächst nur auf das Bild verweisen, die lateinischen Namen habe ich Grade nicht im Kopf. Hab aber bei der erstbepflanzung auf eher Schnellwachsende Sorten geachtet.

Das soll's erstmal gewesen sein. Hoffe auf konstruktive virschläge

Gruß Björn

PS:älterer Beitrag war Mal, Einrichtung Juwel Vision 450, sowas in der Richtung :)
 

Anhänge

  • IMG-20251020-WA0006.jpeg
    IMG-20251020-WA0006.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 31


Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Björn,
Schön das du wieder zu uns zurück gefunden hast.
Des weiteren wünscht sich meine Frau einen "Scheibenknutscher"wobei ich die Bezeichnung Saugwels bevorzuge.
Ich bevorzuge Schlotzgosch. Du weisst das so ein Tier auch an deine Pflanzen gehen kann? Ich würde lieber einwenig warten und dann auf Otos oder kleine Hexen ausweichen, die schlotzen ja auch, aber lassen deine Pflanzen in Ruhe. Es gibt auch L Welse die nicht an Pflanzen gehen, aber ausser den L46 kenne kaum welche. Sind nicht meine Fische.
. Das einzige was ich weiß das aus der Leitung weiches Wasser kommt.
Da könnte ich neidisch werden
Das soll's erstmal gewesen sein. Hoffe auf konstruktive virschläge
Ich sehe, du hast da schon einen Plan und bei mir stehen Skalare und rote Neons auch hoch im Kurs. Wobei bei mir auch noch Beilbäuche und zwei Arten Nannostomus herum schwimmen.
L. G. Wolf
 

GrafPflanze

Mitglied
Ja , der Plan ist grundsätzlich da. Opa hatte Aquarien, Vater hatte Aquarien. Selbst ich abgesehen vom 450er Vision hatte nebenher 6 weitere Becken laufen. Hab jetzt ehrlich gesagt nicht damit gerechnet innerhalb von Ner Stunde gleich rückantworten zu erhalten. Ja, die Bewohner sollen grundsätzlich die Pflanzen in Ruhe lassen, jedoch weiß ich das sobald ein Wels im Becken ist es schwierig wird. Beilbäuche find ich grundsätzlich nicht verkehrt, jedoch schwimmen die mir zu sehr an der wasseroberfläche. Otos hab ich mir bisher weniger angesehen. Bleibt aber eine Option. Beim L Wels da hatte ich in der Vergangenheit auch Mal einen, L 146 oder sowas. Dunkel mit gelben punkten :D das trifft die Beschreibung jetzt auf den Punkt, der war eigentlich nie zu sehen nur die Gelegenheit der skalare waren regelmäßig morgens weg. Da Erziehe ich meine Frau noch. Hexenwelse find ich grundsätzlich auch nicht verkehrt, tolle Tiere. Hoffe weiter auf konstruktive Vorschläge denen ich nachgehen kann
 

GrafPflanze

Mitglied
Des weiteren hat mir der Aquashop meines Vertrauens grundsätzlich davon abgeraten jetzt schon Tiere einzusetzen. Daher auch das bevorstehende einsetzen irgendwelcher Tiere noch 2 Wochen nach hinten zu verschieben. Wie gesagt Wasserwerte werde ich zunächst nächste Woche eher später verkünden. Außer durch das Javamoos eingeschleppte Bewohner kann ich nichts lebendes erspähen. Was wohl auch gut ist. Nitritpeak Mal abgesehen. Heute gut 30 prozent Wasserwechsel. Beobachtungen meiner Frau an der althernanthera hoffe das ist richtig die rotblätteige links im bild, was denn die weissen fäden sind ob das Wurzeln sind?, ja das sind Wurzeln und weiteren neuen kleinen blättern an den echinodoren läuft es soweit wie ich beobachten kann doch gut in den ersten 2 wochen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Björn,
Ich schrieb vom L46, der ganz teure, aber so ein goldsaum L18 oder L81 geht wohl auch nicht an Pflanzen.
L. G. Wolf
 

May

Mitglied
Hallo Björn,

schön dich wieder zurück im Hobby zu haben. :)

Weiches Leitungswasser ist ja der Traum (fast) jeden Aquarianers. Kannst du die Wasserwerte nicht online beim Versorger nachschauen? Meistens spuckt die Onlinesuche (Wohnort + Wasserwerte) doch schon was aus. Dein Wasserversorger ist jedenfalls verpflichtet die Ergebnisse seiner Wasseranalyse zur Verfügung zu stellen.

Die Wurzel ist für Skalare ja mal super. Ich würde da aber wohl noch ein ein zwei mehr vertikale Strukturen ergänzen. Auch im hinteren Bereich scheint mir noch viel Platz zu sein. Da würde ich wohl alles mit Stängelpflanzen vollpflanzen. Das gibt dann ein schönes Pflanzendickicht als Rückzugsort für die etwaigen Salmler.
Mit den Steinen musst du mal schauen. Da
könnte es sich um eine aufhärtende Sorte zu handeln (Pagodenstein oder wie sich das schimpft).

Was hast du für eine Beleuchtung über dem Becken? Die ,,modernen" LEDs haben oft schon gut Power (im Vergleich zu Röhren früher). Da würde ich mich auch mit den Themen Beleuchtungsdauer und Pflanzendüngung auseinandersetzen.

Ich wünsche dir auf jeden Fall einen guten und unkomplizierten Wiedereinstieg.

Gruß Astrid
 
Hallo Björn,
ich halte L236, bisher lassen die die Pflanzen in ruhe, sind allerdings schon erwachsen. Jungtiere gehen wohl schon an Pflanzen.
Bei den Salmlern schmeiß ich mal die Nannostomus mortenthaleri in den Ring. Für mich einer der schönsten. Leider auch schön teuer.
Und die brauchen Rückzugsräume da die untereinander schon zänkisch sind.
Hyphesobricon megalopterus sind auch interessant.
Bin gespannt für was ihr Euch entscheidet.
 


GrafPflanze

Mitglied
Hallo nochmal.

Habe mir Mal die mühe gemacht die Wasserwerte meines Versorgers raus zu suchen. Hoffe das man damit was anfangen kann. Besorge mir nächste Woche selber Tests. Hatte gestern Mal 40 Prozent Wasserwechsel im Becken vorgenommen.

Und ja, im hinteren Teil ist noch was Platz. Hoffe darauf das sich die valisneria entsprechend schnell entwickeln, genauso wie die Wasserpest.
Bislang sieht's aber ganz gut aus. Der Vorschlag mit den weiteren horizontalen ellementen werde ich berücksichtigen. Mal sehen was sich an Wurzelwerk noch finden lässt.

Beleuchtung sind 2 LED röhren die meine Schwester selber im Deckel integriert hat. Das wird vermutlich noch umgebaut, denn dieser Deckel ist so zusagen müll. Den muss man komplett abnehmen um im Becken zu arbeiten. Vorne nur ne Futterluke drin.

Gruß björn
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-10-24-09-28-00-467_com.android.chrome.jpg
    Screenshot_2025-10-24-09-28-00-467_com.android.chrome.jpg
    431,4 KB · Aufrufe: 14
  • Screenshot_2025-10-24-09-27-43-569_com.android.chrome.jpg
    Screenshot_2025-10-24-09-27-43-569_com.android.chrome.jpg
    453,5 KB · Aufrufe: 13

schwarzwasser

Mitglied
Guten Morgen
Das Wasser ist m.E. sehr gut. Eifelwasser eben. für typische weichwasserfische vermutlich zu hoch eingestellt. wenn abstehen lassen nichts hilft kann man dem mit HCL und oder Kati auf die Beine helfen. für die vorsichtigen tut es auch phosphorsäure. Grosse wasserwechsel mit rohwasser würde ich bei diesem wasser vermeiden, weil zu hohe gaskonzentration. also immer mind. 2 tage abstehen lassen. das gilt natürlich nur für empfindliche kandidaten. viele karpfenartige, salmler oder welse vertragen es vermutlich direkt aus der leitung
Viel Erfolg.
Peter
 


Oben