Neueinrichtung Becken - bekomme Algen nicht in den Griff

May

Mitglied
Hallo Marco,

ich habe jetzt lange gesucht, aber dein Bartalgen-Beitrag habe ich nicht gefunden. Womöglich bin ich auch nur blind. o_O

Vielleicht gibst du nochmal die Eckdaten an:
  • Beckengröße
  • Besatz
  • Düngeplan
  • Anzahl und Größe Wasserwechsel
  • Standzeit
  • Bodengrund
  • Filtermedien
  • Aktuelle Fotos
Gruß Astrid
 

paskas207

Mitglied
Hallo Astrid,

das war vielleicht von mir blöd geschrieben.
Ich habe in meinem Thread "Becken läuft unrund" das ganze angeschnitten, da ich dachte es handelt sich um Cladophora und etwas Panik hatte.
Klar, dass du dann nichts findest :p

Zu den Eckdaten:

Beckengröße = ca. 60x32x46cm (nach meiner Rechnung ca. 67Liter Netto)
Besatz = 11 Danio Erythromicron und 3 Pseudepiplatys annulatus
Düngeplan = aktuell den Tropica Specialized Nutrition wöchentlich 4 Pumpstöße, was laut Hersteller 8ml ergibt
davor hatte ich in den ersten Wochen den Dennerle Nano Tagesdünger verwendet und danach den Tropica Specialized täglich (Menge angepasst) verwendet
WW = 1x wöchentlich zwischen 30% und 50% (meistens um die 50%, da ich einen 30L Kanister nutze, den ich immer fast voll mache)
Ich nutze UO-Wasser, welches ich mit Aquadur aufhärte
Standzeit = am Freitag waren es 8 Wochen
Bodengrund = Dennerle Nano Garnelenkies Schwarz (0,7-1,2mm)
Filtermedien = Fluval U2 Innenfilter, der standardmäßig mit 2 Aktivekohlematten, 2 Schaumfiltern und Fluval Biomax gefüllt ist
Pflanzen = Hygrophila costata
Limnophila aquatica
Hygrophila polysperma
Echinodorus cordifolius harbich red
Microsorum pteropus
Cyperus helferi
Alternanthera reineckii 'Pink'
Alternanthera reineckii 'Mini'
Rotala wallichii
Ceratopteris thalictroides (ist raus)
Limnophila hippuridoides
Juncus repens
Ranunculus inundatus (nur noch 30% drin)
Cryptocoryne parva
Eleocharis parvula
Salvinia natan
Limnobium laevigatum


Aktuelles Bild vom Becken:

IMG_20221201_111735.jpg

Algen in der Zwergnadelsimse, die bis in den Boden gehen:

IMG_20221204_131358.jpg

Meine Anubien sind betroffen:

IMG_20221204_131524.jpg

Betroffener Wasser-Sumpffreund (die Sumatrafarn sah noch viel schlimmer aus):
der neugierige Bärbling ist zu ignorieren :D

IMG_20221204_131446.jpg

Mein Javamoos, nachdem ich am Vortag alles abgemacht hatte...:

IMG_20221204_131643.jpg

Das Flaming Moos auf der Wurzel:

IMG_20221204_131537.jpg

Der Filterauslauf:

IMG_20221204_131557.jpg

Beim Zyperngrad fängt es jetzt auch an:

IMG_20221204_131544.jpg

Die Ranunculus erholt sich auch nicht, nachdem ich über 70% entsorgen musste:

IMG_20221204_131510.jpg

Bei den restlichen Stängelpflanzen ist das Bild wie hier, dass alle Spitzen betroffen sind:

IMG_20221204_131626.jpg


VG Marco
 
Hi,

hast Du irgendwelche Medis drin, dass Du die mit den Aktivkohleschwämmen wieder rausfiltern musst? Das wäre sonst vllt noch mal ein Ansatz, diese gegen normale Schwämme zu tauschen.
 

paskas207

Mitglied
Hallo Sabrina,

nein, Medikamente sind keine drin.
Ich habe den Filter so zusammen- und eingebaut, wie er geliefert wurde.
90101753_1.jpeg
Die schwarzen Matten, sind die Aktivkohlefilter.
Diese kann ich natürlich jederzeit rausnehmen.

Ich hatte mich bereits im Voraus informiert ob ich diese benötige, aber jeder schreibt was anderes dazu.
Deshalb habe ich sie vorsorglich im Filter gelassen.


Viele Grüße
Marco
 

paskas207

Mitglied
Danke nochmal an alle für eure Hilfe.
Ich werde die Ratschläge morgen direkt versuchen in die Tat umzusetzen.

Drei Fragen sind für mich aber noch (so halb) offen:

1) müssen die zu stark befallenen Pflanzen raus? Den Rest lasse ich drin.

2) können Algensporen den neuen Filter befallen, sollte ich etwas übersehen?

3) wie bekomme ich die Moose richtig sauber?

Vg Marco
 

May

Mitglied
Hi Marco,

die Aktivkohle holt dir den Dünger wieder aus dem Wasser. Ist die Kohle dann ,,voll" (denke nach 8 Wochen wird sie das sein), werden teilweise gebundene Stoffe wieder abgegeben.
Die solltest du wirklich entfernen.

Dann würde ich an Algen absammeln/abzupfen was geht und erstmal abwarten, ob sich was bessert. Eisendüngung auch ruhig mal aussetzen.
Mangelerscheinungen an den Pflanzen sehe ich da im Moment eher nicht.

Sollte sich das Nährstoffgleichgewicht einpendeln, dann werden die Algen auch wieder verschwinden und die Moose sauber.

Algensporen wirst du nie verhindern können, aber nur das Umfeld entscheidet darüber, ob sie wachsen oder nicht.

Dein Becken ist ja noch recht frisch, bis das richtig stabil läuft, wird es schon noch eine Weile dauern.

Gruß Astrid
 

paskas207

Mitglied
Hi Marco,

die Aktivkohle holt dir den Dünger wieder aus dem Wasser. Ist die Kohle dann ,,voll" (denke nach 8 Wochen wird sie das sein), werden teilweise gebundene Stoffe wieder abgegeben.
Die solltest du wirklich entfernen.

Dann würde ich an Algen absammeln/abzupfen was geht und erstmal abwarten, ob sich was bessert. Eisendüngung auch ruhig mal aussetzen.
Mangelerscheinungen an den Pflanzen sehe ich da im Moment eher nicht.

Sollte sich das Nährstoffgleichgewicht einpendeln, dann werden die Algen auch wieder verschwinden und die Moose sauber.

Algensporen wirst du nie verhindern können, aber nur das Umfeld entscheidet darüber, ob sie wachsen oder nicht.

Dein Becken ist ja noch recht frisch, bis das richtig stabil läuft, wird es schon noch eine Weile dauern.

Gruß Astrid

Hallo Astrid,

das hilft mir sehr.
So werde ich das machen :)

Danke für deine ausführliche Antwort.


VG Marco
 
  • Like
Reaktionen: Ago

BeowulfAgate

Mitglied
Düngeplan = aktuell den Tropica Specialized Nutrition wöchentlich 4 Pumpstöße, was laut Hersteller 8ml ergibt
davor hatte ich in den ersten Wochen den Dennerle Nano Tagesdünger verwendet und danach den Tropica Specialized täglich (Menge angepasst) verwendet
Da siehst du wie unterschiedlich Becken reagieren. Ich hab das Lido 120, also noch ein paar Liter mehr und gebe alle 14 Tage zwei Hübe specialized und einen Hub von dem grünen Tropica hinzu, allerdings mit dem Tropica Soil. Und nur anfangs vier Filterschwämme und inzwischen nur noch zwei, Kohlefilter u.ä. war von Anfang an nicht drin.
 

paskas207

Mitglied
Da siehst du wie unterschiedlich Becken reagieren. Ich hab das Lido 120, also noch ein paar Liter mehr und gebe alle 14 Tage zwei Hübe specialized und einen Hub von dem grünen Tropica hinzu, allerdings mit dem Tropica Soil. Und nur anfangs vier Filterschwämme und inzwischen nur noch zwei, Kohlefilter u.ä. war von Anfang an nicht drin.

Oh das ist ja ganz anders als bei mir :p
Die Unterschiede sind wirklich enorm.
Wenn die Aktivkohle den Dünger wirklich aufgefangen hat, wundert es mich aber nicht, dass das alles nicht so funktioniert hat.
Ich werde mich diese Woche auch nochmal ausführlich mit dem Thema Düngung beschäftigen.

Ich habe mir jetzt mal einen reinen Phosphordünger und NPK bestellt.
Eisendünger und Bittersalz habe ich bereits.

Mal schauen wie meine Düngung am Ende aussieht.
Vorallem ohne Aktivkohle :rolleyes:


VG Marco
 

Shai

Mitglied
Hey
Wenn die Aktivkohle den Dünger wirklich aufgefangen hat, wundert es mich aber nicht, dass das alles nicht so funktioniert hat.
soweit ich weiß betrifft das allerdings eher Eisen und Spurenelement - nicht aber Makronährstoffe wie Nitrat, Phosphat und Kalium.
Trotzdem ist es natürlich sinnvoll die Kohle nur dann einzusetzen wenn man sie wirklich braucht.

Bei NPK musst du aufpassen, dass sich Kalium nicht wieder anreichert, außerdem hast Du mit dem Tropica ja schon einen NPK Dünger.


Wenn man es wirklich "auf die Spitze" treiben möchte: (nicht unbedingt die FFV Empfehlung ;-) )

- ein Dünger auf "KNO3" Basis verwenden (z.B. EasyLife Nitro) - der bringt Kalium und NO3, damit stellt man dann quasi Kalium ein
- einen Dünger auf Magnesiumnitrat (-Hexahydrat) Basis (z.B. AquaRebell GH Boost N), damit wird Nitrat eingestellt bzw. der im Verhältnis zum Kalium höhere Verbrauch nachdosiert
- Dünger für Phosphat auf Kaliumdihydrogenphosphat-Basis für Phosphat (der Kalium-Anteil da ist relativ gering - 1mg/l PO4 bringt nur 0.4mg/l K)
- einen reinen Eisendünger (z.B. AuqaRebel Mikro Spezial FE) - viele Eisendünger haben Kalium drin, dann muss man wieder den KNO3 Dünger anpassen.
- ggfs. noch einen Dünger für Spurenelement (z.B. Nutridrakon mit Mn)



Grüße,
Lars
 

paskas207

Mitglied
Hey

soweit ich weiß betrifft das allerdings eher Eisen und Spurenelement - nicht aber Makronährstoffe wie Nitrat, Phosphat und Kalium.
Trotzdem ist es natürlich sinnvoll die Kohle nur dann einzusetzen wenn man sie wirklich braucht.

Bei NPK musst du aufpassen, dass sich Kalium nicht wieder anreichert, außerdem hast Du mit dem Tropica ja schon einen NPK Dünger.


Wenn man es wirklich "auf die Spitze" treiben möchte: (nicht unbedingt die FFV Empfehlung ;-) )

- ein Dünger auf "KNO3" Basis verwenden (z.B. EasyLife Nitro) - der bringt Kalium und NO3, damit stellt man dann quasi Kalium ein
- einen Dünger auf Magnesiumnitrat (-Hexahydrat) Basis (z.B. AquaRebell GH Boost N), damit wird Nitrat eingestellt bzw. der im Verhältnis zum Kalium höhere Verbrauch nachdosiert
- Dünger für Phosphat auf Kaliumdihydrogenphosphat-Basis für Phosphat (der Kalium-Anteil da ist relativ gering - 1mg/l PO4 bringt nur 0.4mg/l K)
- einen reinen Eisendünger (z.B. AuqaRebel Mikro Spezial FE) - viele Eisendünger haben Kalium drin, dann muss man wieder den KNO3 Dünger anpassen.
- ggfs. noch einen Dünger für Spurenelement (z.B. Nutridrakon mit Mn)



Grüße,
Lars

Hey Lars,

ich hab noch genügend Zeit die Bestellung zu stornieren :p

Ich dachte NPK und der Tropica sind unterschiedliche Dünger.

Dann lese ich mich erst ein und bestelle dann.
Bin da oftmals zu voreilig o_O

Danke für die tollen Tipps.

Vg Marco
 

Shai

Mitglied
Hey,
Ich dachte NPK und der Tropica sind unterschiedliche Dünger.
NPK bedeutet ja nur das der Dünger Nitrat, Phosphat und Kalium enthält.
Der grüne Tropica hat das alles drin und auch noch minmal Eisen.

Viele der Dünger findest Du im FlowGrow Rechner zur Dosierberechnung und ehrlich gesagt muss man es nicht so kompliziert machen.
Das Beispiel was ich genannt habe, wäre so die "ich habe zuviel Zeit und will versuchen es perfekt zu machen"-Lösung.

Man müsste auch noch den Eintrag von Nitrat und Phosphat durchs Futter / Kacken der Fische berücksichtigen, dazu den täglichen Verbrauch der Pflanzenmasse kontrollieren, etc...

Also bitte nicht zu Ernst nehmen, sondern stattdessen versuchen die Nährstoffe nachweisbar zu halten ohne das sich ein Nährstoff (z.B. Kalium) extrem anreichert.
Eisen und Phosphat werden zum Beispiel gut von Pflanzen gespeichert und brauchen nicht permanent messbar zu sein, da reicht häufig ein wöchentliches "aufdüngen" auf einen Zielwert (nach dem Wasserwechsel natürlich)

Grüße,
Lars
 

paskas207

Mitglied
Hey,

NPK bedeutet ja nur das der Dünger Nitrat, Phosphat und Kalium enthält.
Der grüne Tropica hat das alles drin und auch noch minmal Eisen.

Viele der Dünger findest Du im FlowGrow Rechner zur Dosierberechnung und ehrlich gesagt muss man es nicht so kompliziert machen.
Das Beispiel was ich genannt habe, wäre so die "ich habe zuviel Zeit und will versuchen es perfekt zu machen"-Lösung.

Man müsste auch noch den Eintrag von Nitrat und Phosphat durchs Futter / Kacken der Fische berücksichtigen, dazu den täglichen Verbrauch der Pflanzenmasse kontrollieren, etc...

Also bitte nicht zu Ernst nehmen, sondern stattdessen versuchen die Nährstoffe nachweisbar zu halten ohne das sich ein Nährstoff (z.B. Kalium) extrem anreichert.
Eisen und Phosphat werden zum Beispiel gut von Pflanzen gespeichert und brauchen nicht permanent messbar zu sein, da reicht häufig ein wöchentliches "aufdüngen" auf einen Zielwert (nach dem Wasserwechsel natürlich)

Grüße,
Lars

Hey Lars,

alles klar.
Danke dass du dir die Zeit genommen hast, das zu erklären.
Hilft mir sehr!

Vg Marco
 

paskas207

Mitglied
Hallo ihr Lieben,

ich hätte nochmal kurz eine Frage, da im Internet nichts dazu gefunden habe.

Der neue Außenfilter ist bei mir angekommen.
Ich habe jetzt alle Teile gespült und schonmal die Micromec Kügelchen bei Seite gelegt, da ich mir Siporax bestellt habe, welche besser sein sollen.
Beim Filter waren jetzt noch zwei Flaschen Filterstarter dabei.

Muss ich diese benutzen oder reicht es die Schwämme des alten Filters auszudrücken?
Läuft dafür das Becken mit 8 Wochen schon lange genug oder soll ich unterstützend noch den Filterstarter reinhauen?

Danke im Voraus und VG
Marco
 

May

Mitglied
Hallo Marco,

am besten nach Möglichkeit das alte Filtermaterial in den neuen popeln. Wenn das nicht geht, dann im Eimer ausdrücken und die Plörre in den neuen Filter kippen.
Je nach Besatz kann es trotzdem zu einem Nitritpeak kommen.

Starterbakterien kannst du zugeben, wie gut (oder ob überhaupt) die wirken, hängt von der Bakterienkultur, deren Lagerung und Alter ab. Schaden kannst du damit aber in der Regel nicht anrichten.

Wenn du dein Augenmerk auf viele Pflanzen und wenig bis moderaten Fischbesatz legst, dann rate ich dir von den sogenannten Hochleistungsfiltermedien ab und würde nur Schwämme und/oder glatte Keramikröhrchen einsetzen.

Gruß Astrid
 

paskas207

Mitglied
Hallo Astrid,

am besten nach Möglichkeit das alte Filtermaterial in den neuen popeln. Wenn das nicht geht, dann im Eimer ausdrücken und die Plörre in den neuen Filter kippen.
Je nach Besatz kann es trotzdem zu einem Nitritpeak kommen.

Das kann ich natürlich machen.
Mir kam das nur so unverhältnismäßig vor, da im Außenfilter ja wesentlich größere Matten drin sind als im Innenfilter.
Soll ich dann den Innenfilter gar nicht mitlaufen lassen, wenn ich die Filtermatten in den neuen Filter packe?

Starterbakterien kannst du zugeben, wie gut (oder ob überhaupt) die wirken, hängt von der Bakterienkultur, deren Lagerung und Alter ab. Schaden kannst du damit aber in der Regel nicht anrichten.

Okay, das ist gut zu wissen.
Da ich sie schon habe, werde ich die Flaschen benutzen.

Wenn du dein Augenmerk auf viele Pflanzen und wenig bis moderaten Fischbesatz legst, dann rate ich dir von den sogenannten Hochleistungsfiltermedien ab und würde nur Schwämme und/oder glatte Keramikröhrchen einsetzen.

Im Filter wäre dann eine grobe Matte, eine feine Matte und der Korb mit Siporax.
Ist Siporax bereits ein Hochleistungsfiltermedium oder zählt das zu den, von dir erwähnten, Keramikröhrchen?


Danke für deine Antwort und VG
Marco
 

May

Mitglied
Soll ich dann den Innenfilter gar nicht mitlaufen lassen, wenn ich die Filtermatten in den neuen Filter packe?

Du nimmst ja mit dem alten Filtermaterial fast alle Bakterien direkt mit in den neuen.

Im Filter wäre dann eine grobe Matte, eine feine Matte und der Korb mit Siporax.
Ist Siporax bereits ein Hochleistungsfiltermedium oder zählt das zu den, von dir erwähnten, Keramikröhrchen?

Siporax ist Sinterglas. Die hohe Porösität bildet zwar eine sehr große Oberfläche zur Bakterienansiedlung, fördert aber auch den Nitratabbau (Denitrifikation in anaeroben Bereichen). In sehr Fisch lastigen Becken ist das durchaus erwünscht, im Pflanzenbecken eher nicht.

Ich würde nur die Matten nehmen und in den Korb das Filtermaterial vom Innenfilter packen.
 

paskas207

Mitglied
Du nimmst ja mit dem alten Filtermaterial fast alle Bakterien direkt mit in den neuen.



Siporax ist Sinterglas. Die hohe Porösität bildet zwar eine sehr große Oberfläche zur Bakterienansiedlung, fördert aber auch den Nitratabbau (Denitrifikation in anaeroben Bereichen). In sehr Fisch lastigen Becken ist das durchaus erwünscht, im Pflanzenbecken eher nicht.

Ich würde nur die Matten nehmen und in den Korb das Filtermaterial vom Innenfilter packen.

Hallo Astrid,

okay dann mache ich das so.



Nochmals vielen Dank
Grüße Marco
 
Oben