Neueinrichtung 200l Aquarium

Hallo zusammen,
ich hatte vor kurzem schon ein Thema aufgemacht, in dem ich über die Überlegungen, mein 112l Becken komplett neu aufzubauen, schrieb.
Nun habe ich mich aber doch dazu entschieden, gleich auf ein größeres Becken umzusteigen :D

Dieses hier ist es geworden:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0368783452

Nun, gestern habe ich es dann abgeholt, und jetzt bin ich natürlich komplett im Planungsstress :thumleft:

Dazu gibt es jetzt natürlich wieder ganz viele Fragen, die ich hier nochmal niederschrieben möchte.
Ich war gerade in der Zooabteilung eines Baumarkt, und habe dort auch schonmal ein bisschen informiert.
Ich möchte dazu sagen, dass ich mich bei dem Verkäufer schon desöfteren informiert habe, und er selbst Aquarianer ist, und er mir bisher eigentlich immer einen wirklich kompeteten Eindruck gemacht hat. (das nur kurz vorab, weil Baumarktpersonal ja immer gerne belächelt wird, was ich selbst oftmals wirklich bestätigen kann...)

1. Bodengrund/Nährboden
Schon in meinem "112l-Neuaufbau-Thread" hatte ich ja die Frage nach dem geeigneten Bodengrund gestellt. Es wurde mir von vielen Seiten zu Sand geraten, weshalb ich mich eigentlich auch schon für Sand entschieden hatte.
Nun meinte der Verkäufer allerdings, dass er bei Sand vorsichtig wäre, da dieser relativ leicht verklebt, und dann das faueln anfangen würden. Er meinte, man bräuchte etwas, dass den Sand durchwühlen würde, wie z.B. einen Bratpfannenwels oder Turmschnecken, wobei letztere leicht zur Plage werden könnten.
Nun, ist da was dran, was er erzählte?
Dann noch kurz eine Frage zur Farbe des Bodengrunds. Sand ist in den häufigsten Fällen ja weiß. Er meinte, dass die Farben der Fische deutlich besser auf einem dunkleren Bodengrund zur Geltung kommen würden. Ist dem so?

Nun noch eine Frage zum Thema Nährboden. Auch dieses Thema hatte ich in meinem "112l-Neuaufbau-Thread" schon angefragt. Einige meinten, es würde auch prima ohne funktionieren, und man hätte keine Trübung des Wassers durch den Nährboden, bei größeren Gärtneraktionen. Dachte mir also, ich würde es auch mal ohne versuchen. Nun habe ich mich aber Zwecks Dünger etc. bei drak informiert, und dort wurde mir zu Nährboden geraten. Im Moment, tendiere ich eher wieder dazu, das Becken MIT Nährboden aufzubauen. Meinungen?

2. Rückwand
Zum Thema Rückwand habe ich mir gedacht, dass ich einfach eine schwarze Folie von außen auf die Rückscheibe klebe.
Meinungen?

3. Fischbesatz
Wie ist die allgemeine Meinung zu der Haltung von Kongosalmlern in 200l? Kann man das machen, oder sollte man das sein lassen.

4. Wasserwerttester
Könnt ihr mir gute Wassertester empfehlen?

Soweit von mir,
Danke für viele Anregungen eurerseits,
Gruß,
Basti :)
 


Hi,

1. Ja, da ist schon was dran, TDS helfen da aber sehr gut. Ich hab keinerlei Probleme mit Sand.
Nährboden: Find ich quatsch, du musst eh nachdüngen wenn er verbraucht ist und vermischen kann er sich mit dem Bodengrund auch

2. Kannst du machen, ich hab 3 Becken, einmal ne Standardrückwandfolie, einmal schwarze Pappe und einmal Bilder von nem Kalender die ich zurecht geschnitten hab.

zu 3. kann ich leider nichts sagen.

4. Hab nur noch einen Nitristtest. Welche Marke is da eigentlich egal, würde aber auf die Teststäbchen verzichten, die sind ungenau.

LG
Denise
 
Hi Basti,

wir halten selbst Kongosalmler in einem 200-l-Becken und das schon seit mehreren Jahren ohne Probleme. Beckengrößenempfehlungen sind zum Teil unterschiedlich, persönlich würde ich sie auch erst ab 200l halten. :)
Am besten einen Teil des Beckens mit Schwimmpflanzen abdecken, da die Tiere recht scheu sind. Viel Schwimmraum sollte auch vorhanden sein.

Im Becken haben wir unter einer feinen Kiesschicht eine Nährbodenschicht und die Pflanzen wachsen wirklich gut; ob dies jetzt am Nährboden liegt oder an der Düngung, kann ich nicht sagen...ist Geschmackssache, ob Nährboden oder keiner. :)

Auch die Gestaltung der Rückwand kannst du je nach Geschmack gestalten.

Tröpfchentests sind sehr genau, aber auch in der Zoohandlung kannst du die Wasserwerte testen lassen.

Grüße,

Nadine
 

Thrain

Mitglied
Hi,
zu 1. Sand gibt es in verschiedenen Farben. Ich selbst habe "Feinkies" (der mal abgesehen von der Handelsbezeichnung eigentlich auch Sand ist) mit maximal 1,4mm Durchmesser (Gabs bei uns ne ganze Zeit lang im De*ner im Sonderangebot), der ein helleres braun als Farbe hat. Nährboden würd ich weglassen. Mit Kugeln kannst du immer noch (gezielter) düngen. TDS als Plage wär mir neu :wink:

2. Mach das, hab ich auch.

3. Welche Kongosalmler meinst du? P. interruptus habe ich in 375l und viel kleinere Becken würd ich ihnen nicht geben...So ab 300l sagt meine aktuellste Literatur dazu und viel weniger würd ich ihnen auch nicht geben. Vor allem ein Schwarm von 10-15 Viechern braucht schon Platz.
Die gelben, bei denen ich den wissenschaftlichen Namen grad nicht ausm Kopf weiß, bleiben kleiner.
MfG Thrain
 
Hallo!

Auch ich stimme deinem Verkäufer eigentlich zu.
Nährboden hat sich bei mir als überflüssig, tweilse sogar lästig herausgestellt. Mit gezielter Düngung erhält man den gleichen / einen besseren Effekt und man hat nicht das Problem dass sich beides vermischt, wie es bei mir oft war (beim Gärtnern, Wasserwechsel, durch wühlende Welse, etc.). Ich finde das immer eher unschön, wenn dann so größere Nähbodenkrümel auf dem Sand liegen und einem ins Auge stechen. Stört mich halt einfach ;)
Das mit der Sandfarbe usw. stimmt auch. Die meisten bunten Fische kommen auf dunklem Grund besser zur Geltung. Auch hat man bei hellem Sand öfter das Problem, dass sich dunkle Verfärbungen bilden können, durch eben faulendes Material. Bei mir z.B. zwischen Sand und Aquarienseitenscheibe. Manche störts optisch, andere nicht. Aber wenn du dunklen Sand nicht per se hässlich findest, würde ich dir eher dazu raten.
TDS können hier zwar helfen, aber da muss man dann eben auch erst mal das richtige Gleichgewicht finden, damit sie das Aquarium nicht überbevölkern.
Als Hintergrund eignet sich dunkle Folie bestens, habe ich auch in einem Becken. Tonpapier oder ähnliches fand ich nciht so prickeln, denn das sollte nciht nass werden (wird sonst wellig und färbt ab), was in direkter Aquariumnähe schon manchmal zum Problem werden kann..
Zu den genannten Fischen kann ich ncihts sagen, hoffe, das war trotzdem hilfreich.

Grüße, Anne
 
Hallo Ihr,
erstmal Danke für eure Antworten :thumleft:

Also nochmal zu den Punkten...

1. Bodengrund/Nährboden
Beim Bodengrund bin ich mir leider immer noch nicht so wirklich schlüssig. Zum einen was die Körnung angeht, zum anderen wegen der Farbe. War heute kurz im OB*, und hab mich dort kurz umgeschaut. Dunklen Sand gab es dort leider nicht. Von Vitakraft gab es einen "Sand" mit der Körnung von 0,8-1,2mm. Fand ich eigentlich gar nicht schlecht, da dieser nicht ganz so dicht und unbelüftet ist wie Quarzsand, aber auch nicht so grob wie normaler Kies. Was haltet ihr davon? Werde mich bezüglich des Bodengrund aber nochmal ein wenig umschaun gehn. Was würdet ihr mir denn ganz ehrlich für eine Körnung empfehlen?
Bezüglich Nährboden habe ich mich dagegen entschieden. Habe mir von drak Ferrdrakon und Terrdrakon NPK und SE Kugeln bestellt. Hoffe düngtechnisch damit für den Anfang erstmal gut gerüstet zu sein.

2. Werde mir eine schwarze Folie kaufen, Danke.

3. Fischbesatz
Zu den Kongosalmlern. Ja ich dachte an die Phenacogrammus interruptus. Habe mir diese heute aber nochmal im oben genannten Markt angesehn, und muss sagen, dass die Weibchen eigentlich relativ unscheinbar sind. Dazu kommt, dass die 200l wohl eher auch stark an der unteren Grenze der zu empfehlenden Beckengröße liegt. Somit werde ich mich wohl für einen anderen Schwarm entscheiden. Rein zur Info, weiß jemand in welchem Verhältnis Männchen/Weibchen man bei Kongosalmler halten sollte?
Was für einen anderen schönen Schwarmfisch würdet ihr mir denn empfehlen. Dachte auch schon an 50Neons oder so...

4. Als Wassertester werde ich wohl den kleinen JB* Koffer kaufen, mit dem man pH, KH, NO2, NO3 und Fe testen kann. Eine Frage aber dazu. Bei den alten Modellen war noch eine Lösung zum Testen von GH dabei. Diese wurde nun aber durch Fe ausgetauscht. Wieso? Ist der Fe-Wert im Wasser wichtiger als die Gesamthärte? Oder ist diese auch wichtig, und es ist zu empfehlen, sich auch noch einen GH-Tester zu besorgen.

5. Wie soll ich den Ausströmer installieren? Dass die Ausströmungslöcher oberhalb oder unterhalb der Wasseroberfläche liegen? Allgemein viel oder wenig Oberflächenbewegung? Habe mal gehört, weniger ist besser, da viel Oberflächenbewegung Algenwachstum fördert?

6. Pflanzen
Kann mir jemand sagen, wie die Pflanze hinten links in dem Becken heißt?
http://www.aquarium-fotos.de/img1235.htm
Ist diese zu empfehlen?

Soweit von mir erstmal,
Danke euch für eure Hilfe :thumleft:
Gruß,
Basti
 

Thrain

Mitglied
Hi,
1. Wie gesagt, ich hab ne ähnliche Körnung und bin rundum zufrieden. Damit spreche ich mich aber nicht gegen Sand oder etwas groberen Kies aus :wink:
3. Ich hab mal gelesen, dass Weibchenüberschuss da sein soll. Ist aber länger her und ich konnte bei 50:50 auch nie Probleme feststellen. Die Unscheinbarkeit machen die Weibchen durch Agilität wieder wett ;) Sind trotzdem nichts für 200l. Wenn du noch einen Schwarmfisch suchst, ich find immernoch rotblaue Kolumbianer oder auch M. praecox sehr interessant.
5. Kommt drauf an, was du erreichen möchtest. Für üppiges Pflanzenwachstum und weniger Geplätscher ist unter Wasser natürlich besser :wink: Oberflächenbewegung treibt CO2 aus dem Wasser.
6. Vallisneria americana, heißt im Handel auch V. gigantea, ist sehr simpel, wächst zügig und dementsprechend wirst du auch gärtnern müssen.
MfG Thrain
 


Hallo,

im großen Becken haben wir hellen, sandfarbenen Kies mit einer Körnung zwischen 2-4 mm und im kleinen Becken schwarzen Kies derselben Körnung. Mir persönlich gefällt der dunklere Bodengrund besser, ist aber Geschmackssache. Dunklen Sand kannst du über verschiedene Online-Shops im Internet bestellen, zum Beispiel www.garnelen-guemmer.de.

Bezüglich der Kongos hab ich auch gelesen, dass man sie mit Weibchenüberschuss halten sollte..neben dem blauen Kongosalmer, gibt es auch noch den Gelben und den Roten Kongosalmler. Bisher hab ich aber lediglich mal den gelben Kongosalmler, Alestopetersius caudalis, beim Händler sichten können. Wird um die 6,5 cm groß laut Zierfischverzeichnis. Der gelbe Kongo gefällt mir persönlich auch sehr gut..Ansonsten find ich als Schwarmfische noch sehr schön: Glühlichtsalmler, Hemigrammus erythrozonus und Schmucksalmler, Hyphessobrycon bentosi.

Grüße,

Nadine
 

Thrain

Mitglied
Hi,
schon in einem anderen thread kam zur Sprache, dass die Page eher zum Abschrecken/ zum Amusement dient anstatt als gutes Beispiel.
Bist du ein Jünger der Afizucht? Gibts bei dir Afizuchttürme zu kaufen? :wink: Klingelst du Samstagmorgen um 8.00 bei mir zum Missionieren an der Tür :lol:

Ernsthaft:
Fast jede andere Seite, die ich bisher gesehen hatte war weniger subjektiv und einseitig als die Afizucht.
Mfg Thrain
 
Hallo,

erstmal Glückwunsch zum neuen Becken ;)

Hast du vor den Eheim Außenfiler so zu übernehmen? Ich würde das Ansaugrohr und das Ausströmrohr austauschen, da gibts schon mal in dem Aktionshaus mit den bunten Buchstaben ein "Upgrade" (wusste nicht wie ich es nennen sollte :lol: )

Dieses "Upgrade" erleichtert es den Filter nach dem Reiningen wieder in Betrieb zu nehmen. Da kannst du oben eine Schraube öffen und Wasser in die Schläuche nachgießen, sodass möglichst wenig Luft im Filter ist :thumleft:
 
Hallo zusammen,
so gestern hab ich nun endlich einen Unterschrank gefunden. Somit steht dem Aufstellen nichts mehr im Wege :D
Habe von drak jetzt doch noch einen Nährboden genommen, da mir die Argumente von Herrn Kremser doch überzeugt haben. Ist heute auch gekommen, und ich bin sehr verwundert, wie wenig das ist ;) Naja bin mal gespannt wie das dann wird....
Nun ja, heute werde ich jetzt mal eine kleine Baumarkt-/Zoohändlerrunde machen, und mich wohl für einen Bodengrund entscheiden. Die Seite www.garnelen-guemmer.de hat eine echt gute Auswahl, allerdings bin ich nicht bereit für 25kg Sand 33Euro zu zahlen.
Wie viel KG Sand/Kies benötige ich für ein AQ mit der Grundfläche von 100x40cm?
@Fischsupporter: Ja den Filter möchte ich so verwenden. Kannst du mir vllt mal einen Link zu dem "Upgrade" posten? Wäre nett :wink:
Ansonsten, was für eine Wassertemperatur und Beleuchtungszeit würdet ihr mir empfehlen?

Ist der GH-Wasserwert nun wichtig, gerade beim Einlaufen lassen des Beckens oder nicht so?

Soweit erstmal,
Gruß,
Basti
 
Hallo zusammen,
so, gestern habe ich mein neues Becken nun in Betrieb genommen.
Das ganze sieht nun so aus:
http://img22.imageshack.us/i/p1000334w.jpg/
Werde mir nächste Woche noch neue Röhren + Reflektoren besorgen, und dann bin ich mal gespannt, wie sich das ganze so entwickelt.
Könnt ihr mir vllt nun noch sagen, was Ihr für eine Beleuchtungszeit und Wassertemperatur vorschlagt?
Danke euch,
Gruß,
Basti :)
 
Hallo.

Wassertemperatur hängt davon ab, welche Fische und Pflanzen zu einsetzen willst. Die meisten Warmwasserfische kann man bei bei ca. 24-26 Grad halten.

Beleuchtungszeit sollte mindestens 10 Std. betragen, damit die Pflanzen auch ordentlich wachsen..Man kann eine Beleuchtungspause für einige Stunden einbauen oder durchgängig beleuchten. In unseren Becken wird von 8:00-12 Uhr beleuchtet und von 15:30-22 Uhr, also mit Pause. Das kannst du dir individuell einrichten..

Grüße,

Nadine
 


Oben