Neuanschaffung/Aufbau Juwel Vision 450

Guten Morgen,

nach dem mein Kater mein altes Becken beschädigt hat, bin ich jetzt zu dem entschluss gekommen mir ein neues Becken zukaufen. Bestellt habe ich mir ein Juwel Vision 450 mit Unterschrank und Standarttechnik und T5 Beleuchtung in der Farbe Weiß.

An Technik habe ich aus dem alten Rio 240
Eheim Professional3 Filter (1Jahr alt)
1 UV-Klärer für 500 Liter Becken
1 Dennerle Co2-Anlage mit Nachtabschaltung und 10kg Flasche

Fischbesatz im Rio 240
12 Corydoras sterbai
5 L 134 Welse Tapajos Tiger
5 Petrophyllum Skalar mittelgroß
4 Tigerschmerlen (ca 8cm)


In dem Vision 450 soll soweit wie möglich mein alter Besatz unterkommen, vielleicht die L134 noch aufstocken und 6 L46
aber nur wenn sich die L46 mit den L 134 vertragen und sich nicht kreuzen können. Als Hauptfische wollte ich eigentlich gerne eine Gruppe Diskusfische einsetzen. Soweit zumindest der grobe Plan.

Dabei bin ich schon auf einige Probleme bei der Planung gestoßen. Beim Bodengrund kommt der Dennerle Depomix unten drunter oben Dachte ich an einen 3/2 MIx aus Schwarz/Roten Kies Körnung 1-3mm. Für die Schmerlen und Sterbais ist Sand aber besser/natürlicher dabei bin ich auf den Rot oder Orangenen JBL Sansibar im Baumarkt gestoßen. Nach ich dann einige Foren durchforstet habe bin Ich mehr als verunsichert was diesen Sand angeht da viele schreiben er sei viel zu feinkörnig. Deshalb suche ich jetzt einen Passenden Sand in der Körnung 0,4 -0.8mm bin aber dort noch nicht fündig geworden.

Als Hintergründ wird es wohl leider nur eine Slimline werden, da ich gelesen habe das man die Back to Nature 3D Rückwände nicht in einem Stück in die Juwel Becken einbauen kann.

Für Tipps zur vorhandenen Technik bzw weitere Sinnvolle Technik bin ich dankbar.

Liefertermin für das Becken ist dann die 12 KW. ab dann werde ich auch mal das ganze Foto technisch festhalten.


Also haut in die Tasten und überschüttet mich mit Tipps und Anregung


Mfg. Christoph
 

Henny

Mitglied
Hi Christoph,

erstmal herzlich willkommen hier im Forum!

Zum Bodengrund:
Ich finde Sand in mit einer Körnung von 0,4 - 0,8 mm optimal. Ich nutze den Sand von Horn_bach und bin damit sehr zufrieden.
An Deiner Stelle würde ich mir das mit der Farbe aber noch mal überlegen. Rot/orange bzw. auch rot/schwarz gemischt finde ich ganz schön brutal. Ich hatte in meinem ersten Becken Dunkelgrau mit 20% Orange - niiiie wieder! Ich würde immer braun oder schwarz wählen (oder ggf. noch hell). Das sieht viel natürlicher aus und die Fische wirken darauf auch besser. Gerade Diskusfische sollen ja durch ihre schönen Farben beeindrucken. Und das auf rotem Sand? Nee! Aber letztendlich ist das natürlich reine Geschmackssache.

Vom Depotmix-Bodendünger rate ich Dir ab. Wenn man später mal Umpflanzen will, macht der eine Riesenschweinerei. Und ausserdem lutscht der sich mit der Zeit eh aus. Die meisten Pflanzen kann man mit einem guten Flüssigdünger versorgen (denen nützt der Bodendünger sowieso nichts), und unter die Wurzelzehrer kann man gezielt Düngekugeln packen. Die Düngekugeln kann man sogar ganz günstig selberbasteln.

Viel Spaß mit Deinem Projekt!
 

fischolli

R.I.P.
Moin Christoph,

der ist unter Wasser so rötlichbraun. Ich habe so etwas in der Art von einer anderen Firma drin, würde ich nicht wieder nehmen. Der Sand von Hornb... Ist prima, wenn wir den gleichen meinen. Gibt es in schwarz und dunkelbraun. Ich hab den schwarzen in einem Becken drin, würde ich auch nicht wieder nehmen., sondern den dunkelbraunen. Oder eben ganz normalen Quarzsand vom Baustoffhändler.

Gruß
 
Danke für die Anregungen und Tipps.
So in 2 Wochen kommt mein Becken da wird es ja Zeit eine Rückwand zu bestellen. Das Becken ist laut Hersteller 151cm lang 64cm hoch. Dann müsste mann ja eine Rückwand bestellen die 150x60 ist, hab gelesen die sind sowieso bisschen kleiner 145 X 55 da oben Aussenmaße angegeben sind. Oder hab ich da einen denkfehler?



Gruß Chriss
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

Juwel und die Beckenmaße.... Vor einigen Jahren haben die bei der Höhenangabe immer die Abdeckung eingerechnet. Jetzt soll es aber wohl nicht mehr so sein, sicher bin ich mir aber nicht. Wenn du nicht irgendwo an einem aktuellen 450er eine Probemessung machen kannst, würde ich mit der Rückwand warten, bis das bestellte Becken da ist. Alternativ hilft vielleicht auch eine konkrete Anfrage bei Juwel.
 
Hi,

Diskus und P. Skalare klappt in der Regel nicht. Wollte dir das nur mit auf den Weg geben bevor das Drama beginnt.
Grund sind Capillaria und ähnliches sowie das unterschiedliche Fressverhalten.

Wenn du mit Diskus beginnen magst dann lieber mit komplett neuem Besatz und dann alles parafrei.

LG Dani
 
Sodala mal wieder ein kleines Update.

Der Aquarienschrank steht schonmal da wo er soll nur das Becken steht noch bis zum 20.3. beim Händler aus transportgründen.

Ich habe gerade die Rückwand vom Fif-shop geliefert bekommen und leider ist dort eine Ecke weg gebrochen mal sehen was die dazu sagen werden. Der Futtertabletten mix von dort ist auch einwenig zweifelhaft alles bunt in einer tüte ohne beschriftung....

Naja was solls, ich habe mich jetzt für schwarzen kies 0,4 - 0,8mm von Hor bach entschieden und 75 kg schon hoch geschleppt, Dennerle Depomix habe ich abstand genommen auf euer anraten hin. Ich habe mir gestern beim Händler mal ein paar mittelchen besorgt für die Einrichtung bzw den Start:

Von Denner eine 3 Komponenten düngung V30complete, E15feractiv, s7 Vitamix sowie das Pflanzenellixier
Von Tetra hab ich noch ein paar PlantaStart tabletten

Zum animpfen des Beckens FB7 iBiactive Filterbakterien und AveraProtect Wasseraufbereiter

Dazu gesellt hat sich jetzt noch ein co2 Aussenreaktor AR-US 32.

Die Frage jetzt mal an euch brauch ich für die Pflanzen ( Wurzelzehrer ) noch die Nuriballs bzw. was könnt ihr mir dazu empfehlen.


Bei der Durchplanung bin ich noch auf ein kleines Problem mit der Filterung gestoßen. Mein vorhandener Eheim Professionel 3 ist nur für 350 Liter Becken. Den Innenfilter der Dabei ist soll ja raus und da dachte ich Daran hinter der 3D rückwand mithilfe des Pumpenkopfes aus dem Innenfilter einen HMF zu konstruieren zusätzlich zu dem aussenfilter. Denke mal das ich im Sommer dann einen 2ten aussenfilter noch dazu kaufen werde.

Von den Diskusfische habe ich mich erstmal gedanklich verabschiedet swnkw die Haltung wird mir momentan zu kompliziert von den Wasserwerten her.
 

Soleil1985

Mitglied
Guten Morgen Christoph ;)

Also bei mir ist immer weniger mehr. Für die Wurzelzehrer gibts von Diddy super selbstgemachte Düngekugeln in der Pflanzenrubrik hier (da weißt dann wenigstens was drinne ist). :thumleft:

pflanzen-algen-f4/rezepte-fuer-aquarienduenger-t14512.html

Den Eheim würde ich selbst guten Gewissens erstmal anschließen und zwar genauso wie er im alten Becken läuft (nur den groben Dreck entfernen). Macht die Sache mit dem "Animpfen" leichter und du hättest dir die Starterbakterien auch sparen können (hab die eh noch nie genommen). Deinen Filterschwamm bisl ins Becken ausgedrückt, fertig. Da weißte dann auch was "drin ist", guter Schlotz von deinem alten Becken ;) Dann würde ich einfach mal beobachten ob dein Filter das Becken ohne Einsatz von einem Zweiten geregelt bekommt. Dein Besatz ist ja überschaubar. Ich habe an meinem 360L Becken derzeit auch einen unterdimensionierten Eheim 2222A laufen. Werde ihn nächsten Monat zwar tauschen, dies aber alleine aus dem Grund weil mir die "Strömung" nicht so ganz ausreicht (geht nur bis ca 1/3 Länge), mein Wasser ist gelb wegen den Seemandelbaumblättern die ich vor 2 Wochen auch rein habe, als ich das Becken aufsetzte aber glasklar ;) Bisher keine Ausfälle oder Auffälligkeiten bei den Fischen im Becken also gehe ich mal dreist von aus dass der sein Job ganz gut meistert ;)

Warum machst du dir denn soviel Stress? Du hast doch bereits ein Laufendes Becken und dort läuft doch soweit alles oder? :D Nun wirds nur ne Nummer größer. ^^
 
So Mal wieder eine kleine Statusmeldung

Das Becken steht seid Donnerstag an seinem Platz aber noch Leer. Beim auspacken des Beckens gab es mal eine gute überraschung, denn ich habe schon das neuere Modell bekommen mit 4X 54W T5 mit 4 Juwel Daylight röhren mit je 9000K.
Das macht dann schonmal 2,08 Watt pro Liter Wasser.

Am Freitag hab ich mich dann Abends bewaffnet mit einer Tube Marina AQ Silikon daran gemacht die Rückwand einzukleben.
Das einsetzten der Rückwand bestellmaß 160X60 cm geteilt in 2 Elemente ins becken ging ohne Probleme, nur ein bisschen eindrehen um an den 2 Stegen vorbei zukommen. Danach das zusammen stecken der Rückwand und fixieren der Teile Hochkant im Becken war da schon schwieriger wenn man alleine ist, das sollte man dann doch besser mit 2 Leuten machen.
Das ganze habe ich dann übernacht Trocknen lassen, heute morgen wollte ich dann die Wand in der Tiefe des Beckens befestigen, dabei kam dann auch der schreck die Rückwand ist nicht gerade zugeschnitten. In der Mitte liegt die 160cm Wand gerade auf dem Bodenglas auf aber beide seiten gehen dann hoch und hängen an den ecken gute 3 cm in der Luft und das bei einer 150€ Rückwand........
ich habe jetzt 3 Tuben Aqsilikon von Marine verarbeitet nur um die Lücken zum Bodenglas zuschließen eine Tube 9 € einfach nur ärgerlich.

Um die Rückwand oben zu fixieren mit einem Hohlraum dahinter habe ich einen alten E heim Rohrbogen in 4 SStücke geschnitten um die Stücke an der Glaswand anzukleben, sowie am anderen ende auf der Rückseite der Rückwand nur hab ich jetzt leider kein Aquariensilikon mehr zum ankleben da alles unter der rückwand verarbeitet werden musste. Kann ich für den Zweck auch nrmals Badsilikon nehmen für die 8 Punkte oder ist das zu gefährlich?
 

Anhänge

  • aq mit Rückwand (2).jpg
    aq mit Rückwand (2).jpg
    131,3 KB · Aufrufe: 728

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi Christoph,

der Tipp kommt für dich wohl zu spät, aber vielleicht baust du dir ja bald ein Zweitbecken auf.

Ich habe meine Rückwände immer auf einem Streifen Styropor aufgebaut. So kann man leicht die Unebenheiten ausgleichen und man tut sich auch sonst leichter die Rückwände herumzurangieren. Zukleben hätte es ansonsten auch nicht gebraucht, einfach die Lücken mit Kies /Sand zuschütten hätte auch gereicht.

Badsilikon geht nicht denn da sind Fungizide drin und das scheinbar nicht wenig. Der Forenkollege Frank (FKS) hat auf meine Frage, ob denn schon mal jemand das Billigsilikon benutzt hatte zu berichten gewußt, dass er mit dem Zeugs schon mal einen kompletten Besatz gehimmelt habe.
 
Naja ich will ja hinter der Rückwand keinen Kies haben und dahinter soll ja eine art HMF installiert werden deshalb wollte ich das unten dicht haben. Das ausrichten hat ja geklappt nur das die Wand unten halt nen Bogen hat.
 
So hier mal ein kleines Update


Ich habe gestern mal meine Wasserwerte geprüft mit dem Sera Auqatest-Koffer.

PH-Wert 7,0-6,8
gh 17
kh 6
nh4/nh3 0,5/ 0,003
no2 0
no3 0
po4 0,1
fe 0,5
cu 0


Ich habe mal eine Armanogarnele zum testen eingesetzt und die hat heute Nachmittag leider tot im Becken und kann mir nicht erklären wieso. Vielleicht weiß ja einer von euch wieso. Es kann vielleicht an einer überdosierung an Co2 liegen dafür habe ich leider keinen Test hier zur Hand. Ich habe nur einen Co2 Dauertest drin und der zeigt Dunkelgrün an.



Anbei auch nochmal ein aktuelles Bild
 

Anhänge

  • aq eingerichtet (2).jpg
    aq eingerichtet (2).jpg
    147 KB · Aufrufe: 369

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Christoph,

wenn dein CO2-Dauertest dunkelgrün ist, liegt es mit Sicherheit nicht an einer CO2-Überdosierung, dass deine Garnele gestorben ist. Auch deine sonstigen Wasserwerte sind unauffällig.

Hast du denn die neuen Pflanzen vor dem Einsetzen ausgiebig gewässert? Garnelen reagieren sehr empfindlich auf evtl. Düngerrückstände aus dem Handel. Zumal diese Dünger oftmals auch Kupfer enthalten.
Wassertests (außer ganz sensible) zeigen Cu-Werte oft erst dann an, wenn sie für Garnelen schon längst hochgiftig sind.

Grüße Petra
 
Guten Morgen,

die Pflanzen habe ich am Freitag ausgepackt und in einer 60L Wanne gewässert, und alle 8 Std dort das Wasser gewechselt.
Am Sonntagabend habe ich dann die Pflanzen ins Becken gesetzt. Mein Kupfertest startet bei o,o mg/L und dann in 0,5mg/L aber das Probenglas war komplett klar ohne Färbung.

Vielleicht besorge ich mir dochmal einen Co2 Tropfentest zur Sicherheit.
Ich habe auch gerade bei uns in der Firma das Wasser analysieren lassen. Wir haben ein Chemielabor die sollten das schon Können.



mfg Chriss
 
Oben