Fragen zur Neuanschaffung

Hallo erstmal,

habe mich just angemeldet, deshalb nochmal: Hallo zusammen!

Nach ca. 15 Jahren Enthaltsamkeit plane ich für den nächsten Umzug die Neuanschaffung
eines Aquariums. Mir schwebt da ein Panoramabecken vor, Maße 120/50/60.
Filterung über einen externen HMF.

Dazu ein paar Fragen, vielleicht habt Ihr Antworten und/oder Anregungen für mich.

1. Ich finde Panoramabecken recht anschaulich, kennt da jemand gravierende Nachteile
gegenüber herkömmlichen Rechteckbecken?

2. Ich wollte das Becken (offen) mit 2x 70W HCI beleuchten. Wäre das ausreichend?

3. Sollte man lieber eine Beckenhöhe von 50cm nehmen? (Wegen Licht am Boden)

4. Das Gewicht des Beckens in einer normalen Neubauwohnung. Da kommen doch
locker 450kg zusammen? Geht das überhaupt, was steht denn so bei Euch an Gewichten?

5. Es gibt ja so geschweisste Stahluntergestelle, die man ja auch noch verkleiden
könnte. Kennt jemand Vor-/Nachteile gegenüber (nicht gerade billigen) Unterschränken?

6. Der externe Filter. Der soll unter das Aquarium und außerdem soll da auch die gesamte
andere Technik untergebracht werden. Im Aquarium selbst sollte eigentlich nur der
Ab- und Zulauf des Wassers sein. Was mich stört, sind diese Filterschächte im
Aquarium. Und warum sind die Bohrungen immer in der Bodenplatte? Gehts nicht
auch mit Schächten hinter der Rückwand und mit Bohrungen in dieser auf Höhe
des Wasserspiegels? Zu laut?

7. Eine selbstgebaute Rückwand aus Styropor/-dur. Da habe ich irgendwo gelesen,
daß es einem die hintere Scheibe zerissen hat, von wegen dem enormen Auftrieb
dieser Rückwand. Ist da was dran?

Freue mich auf Eure Antworten, einen lieben Gruß,
Totti
 
Bei den Panormabecken gibts wohl unterschiedliche. Ich hab mal eins mit ziemlich stark gebogener Frontscheibe gesehen, da war alles verzerrt beim reinguggen. Da würd ich also drauf achten.

Aus leidiger Erfahrung mit meinem 60 cm hohen Becken (Juwel Rio 300), würd ich in Zukunft maximal 50 cm hohe Aquarien kaufen.
2x 70 W würden bei 50 cm Beckenhöhe auf jeden Fall genügen, bei 60 cm Beckenhöhe würds wohl auch noch reichen, wobei bei der Höhe oft zu 150 W Brennern geraten wird (was bei dem Becken aber wenig Sinn macht -2 x 150 W? :p)

Zur Rückwand:
Soweit ich weis werden diese Rückwände meist mit einer dicken Schicht Zement bestrichen, damit das schwerer wird und der Auftrieb nicht so groß ist. Warum es da die hintere Scheibe zerreissen soll :?:
 
Hallo Totti23;

Herzlich Willkommen im Forum;

Ich versuchs kurz zu beantworten:

Zu 1: Keine Nachteile bekannt, habe selber Juwel Vision Becken (sind gut).
Zu 2.: Beleuchtung sollte reichen.
Zu 3.: Kommt auf den Besatzplan an. Bei Skalaren zB. wären die 60 cm natürlich günstiger, allerdings reichen auch da 50 cm .
Zu 4 : Dabei ist weniger interessant was woanders sicher und tragfähig steht, sondern wie bei Dir der Fußboden ( Betondecke sollte gut sein- Alte Dielen oder strapaziertes Parkett ? eher nicht) beschaffen ist. (Du solltest auf einen Fußbodenabfluß achten--- aber dazu später)

Zu 5.: Teure Unterschränke sehen schön aus, sind im Wohnzimmer besser. Preiswertere Lösungehn tun es auch, man kann als Heimwerker ja preiswert Verkleidungen selbst werkeln, oder den Ehemann beauftragen.
Zu 6.: Jetzt kommt der Fußbodenabfluß. Nach den Gesetzen der Physik, wird es nicht gehen ein Becken extern mit einem HMF unterhalb Deines Beckens in einem zweiten offenen Becken aufzustellen.

Was sollte wie das sehr schnell nach unten laufende Wasser wieder zurück in Dein Becken pumpen, ohne das da was überläuft. Mach mal den Test mit zwei Eimern und der Pumpe mit den Schläuchen, aber möglichst in der Duschkabine des Badezimmers. Einen Eimer auf einen Hocker, den anderen unten hin. Verbinde beide mit einem Schlauch und versuch mal mit ner Pumpe das Wasser im Kreislauf zu halten ohne den Fußboden in der Dusche naß zu machen.
Fazit: Dein Filterbecken müßte in der Höhe mindestens Deinem Becken entsprechen oder zumindest so hoch gestellt werden das ein Gleichstand der Wasserspiegel im Aquarium und im Filterbecken öglich sind, dann klappts mit dem HMF im Filterbecken.

Zu 7.: Würd ich in der Sparte Latein (Jägerl. Anglerl. Aquariuml. ) zuordnen.

Ansonsten viel Spaß bei uns im Forum und ein schönes Wochenende;

Gruß Dirk-Werner
 
Danke erstmal für Eure Antworten.

@Andreas
Schön Dein Hinweis mit der gebogenen Frontscheibe. Werde mich da wohl für ein
Panorama-AQ mit gerader Frontscheibe entscheiden. Und die Höhe mit 50cm
sollten ja auch ausreichend sein. Spart ja auch letztendlich einiges an Gewicht,
und der etwas kleinere Schwimmraum wird den Fischen wohl nichts ausmachen,
denke ich. Das AQ soll ein Weichwasser-AQ werden, als Besatz südamerikanische
Buntbarsche. Die tummeln sich eh' im unteren Bereich herum.
Das mit der Rückwand leuchtet mir schon ein, wenn sie denn auch schwer genug ist.
Manche Leute überziehen diese aber mit einer nur sehr dünnen Schicht an Zement,
Fliesenkleber, etc. Da frage ich mich schon, ob das reicht? Na ja, ist halt ein bischen
beunruhigend, solche Berichte zu lesen. Wer will schon zerborstene Becken :? ...

@Dirk-Werner
Das neue Becken schaffe ich mir erst bei einem Umzug an. Z. Zt. wohne ich im Altbau.
Früher (auch im Altbau, auf Dielenboden) hatte ich ein 240l Becken. Das war nicht
wirklich beruhigend. Jedesmal beim Vorbeilaufen schwankte dort der Wasserspiegel...
Also das neue Becken erst im Neubau auf Betonboden.
Nur sagt Ing. Deters auf seiner Seite, er sähe die Grenze für Neubauwohnungen so
bei ~350l. Im Internet findet man Leute mit Becken von 600l und mehr. Sind das alles
Eigenheimbesitzer mit doppeldicken Stahlbetonböden? Deshalb meine Frage,
wie das so bei Euch zu Hause aussieht...
Das externe Filterbecken: Das wird doch schon so gemacht, auch unterhalb des AQs.
Kommt eben drauf an, in welcher Höhe der Ablauf ist. Ist er in Wasserspiegelhöhe,
so läuft da nix leer. Da läuft nur ab, was die Pumpe unten hinauf befördert.

Was ich fragen wollte: Die Bohrung am Boden mit Schacht (gefällt mir nicht), oder
auch oben an der hinteren Scheibe? Mit dem Schacht außerhalb des AQs. Das wäre
doch machbar, oder? Möglicherweise ist es nicht praktikabel, oder aufgrund der
Gluckergeräusche zu laut. Was übersehe ich?

Hat jemand Erfahrung?

Gruß Totti
 
Hallo Totti;

Mit dem Absaugen an der Oberfläche , begrenzt durch abgesenkten Wasserspiegel kann gehen. Allerdings kommt so eine Konstruktion dann zum Stillstand, wenn im Auslauf aus dem Becken Luft angesaugt wird.
Das ginge dann wirklich nur, wenn in der Rückwand eine Bohrung mit einem dichten Anschluß ist und nicht Wasser mit Rohr oder Schlauch über den Beckenrand gehoben werden muß. Bei einer Rohr-Schlauchvariante käme das System bei Luft im Schlauch zum Stillstand. Da ist ein/ oder 2 gut dimensionierte Außenfilter sicher eine bessere Wahl, denk ich.

Einen HMF kann man die von Dir geplante Konstruktion nicht nennen, sondern eher Außenfilterbecken, denn der HMF ist eigentlich ein Strömungsfilter in einem Aquarium, der seine Vorzüge unter anderem darin hat, eine gleichmäßige Strömung in Richtung Filter, im Aquarium, zu erzeugen. Genau das kann er aber nicht wenn sich die Konstruktion in einem externen Becken befindet.
Die Problemstellung mit Schacht und Löchern ist auf der Basis Deiner Beschreibung leider nicht nachvolliehbar. Zunächst glaubte ich es beziehe sich auf einen im Becken vorhandenen Gehäuseteil eines Innenfilters (wie bei JUWEL-Aquarien zum Beispiel) , allerdings scheinst Du da was anderes zu beschreiben. Ein Foto könnte hier Klarheit schaffen, da mir dazu beim besten Willen nichts einfällt.

Einen schönen Sonntag und nette Grüße Dirk-Werner
 
Oben