Neu hier... mein AQ

Hallo zusammen.
Bin neu hier und möchte euch erstmalmein Aquarium vorstellen.
Es ist ein Becken mit den Grundmaßen 100x40x50cm, das ich gebraucht mit jeder Menge Zubehör bekam. Bisher habe ich nur Schildkröten gehabt und für eine kurze Weile ein kleines 60l-Garnelenbecken, das durch einige Fehler meinerseits recht flott den Bach runter gegangen ist. Deswegen möchte ich nun möglichst wenig Fehler machen und noch ein paar Tipps erfahrener Aquarianer einholen, bevor es völlig zu spät ist.

Erstmal etwas mehr zum aktuellen Stand der Dinge:

Der Bodengrund besteht aus Aqualit und feinem Kies, Körnung schätzungweise 1-3mm. Desweiteren habe ich auf der linken Seite eine grössere, bewachsene Wurzel eingesetzt. Dahinter bietet sich den Fischen ein "geschützter" Raum, da die Seite mit einer Rückwandfolie beklebt ist und die Wurzel wie eine Wand da steht. Der so abgetrennte Bereich ist mit einigen feinfiedrigen sowie etwas grösserblättrigen Pflanzen ausgestattet. Leider kenne ich die genauen Arten der Pflanzen nicht, habe en Sortiment auf Anraten des Zoohändlers gekauft, werde jedoch mal Nachforschungen anstellen. Sollen alles sehr schnellwachsende Pflanzen sein.
Den restlichen Bereich habe ich mit einer kleinen Höhle und einem löchrigen Stein, sowie diversen Pflanzen ausgestattet.
Der Hintergrund ist eine selbstgebastelte Rückwand. Die Beleuchtung besteht aus 2 Röhren a 30W, JBL Solar Tropic und Solar Natur und einem 4-Led-Mondlicht.

Die Wasserwerte momentan:
temperatur 26,8°C
ph 7-8
GH ~6
KH ~10
no2/3 nicht nachweisbar

Eingerichtet ist es seit dem 30.12. letzten Jahres und wurde, dort noch auf Anraten den Vorbesitzers und meines Zoohändlers mit etwa der Hälfte gebrauchtem Wasser und etwas Mulm aus dem Schildkrötenbecken und dem Rest Frischwasser (aufbereitet mit AquaSafe) befüllt.
Den Filter, ein Eheim Professional Aussenfilter, frisch von einem laufenden Becken des Aquarenvorbestizers, sollte ich einfach so anschliessen. Leider habe ich ihn etwas unklug transportiert, weshalb er leider erstmal ausser Gefecht ist und ich wohl demnächst einige Ersatzteile bestellen muss. Habe ich leider erst bemerkt,als schon etwa 2 Eimer Wasser mein Zimmer eroberten. Als Ersatz habe ich erstmal den Filter meines Schildkrötenbeckens (Fluval 104) genommen, da die sowieso grade überwintern müssen. Der Zoohändler sagte, das wäre wohl zunächst in Ordnung so. Da mein Garnelenbecken ja bereits Geschichte war, hab ich zur Sicherheit noch den Innenfilter (Stingray oder so?!) mit ins Aquarium gesetzt und 2 Kapseln Bactozym auf Anraten des Bekannten, dermir das Becken abgetreten hat.

Heute am frühen Abend habe ich nun die ersten Fische eingesetzt. Es ist ein Guppy-Männchen und zwei entsprechende Weibchen, zwei Welse (laut Händler ein L1, Wabenschilderwels) sowie zehn Amanogarnelen. In den letzten Tagen habe ich angefangen im Internet ein wenig herumzuforschen und bin auf viele Meinungen gestossen, die meiner Handlungweise in punkto Besatzzeitpunkt stark widersprechen. Bis dato habe ich meinem Zoohändler vertraut, doch ich glaube, ich sollte mit weiterem Besatz erstmal warten. Vielleicht gegen Mitte/Ende Januar.

Auch über die Besatzplanung habe ich mir mal "eigene" Gedanken gemacht. Der Zoohändler sagte mir Guppys, Mollys, Platies sowie Neons und Skalare. Nun habe ich bereits bei einigen Besatzfragen-Threads gelesen, dass das ganze nicht so passend ist. Auch seine vorgeschlagenen Stückzahlen scheinen mir inzwischen doch etwas sehr gross (so um die 10 Guppys, 7Mollys, die gleiche Anzahl Platies, 3 Skalare und 20 Neons und 5 Welse war der letzte Stand der Dinge). Ich dache eher an Guppys, wollte aber wegen der Vermehrfreudigkeit erstmal keine weiteren kaufen, evtl. eine weitere Art Lebendgebärende wie etwa die Mollys und einige Fadenfische. Auch Keilfleckbärblinge finde ich sehr interessant. Vll auch im Hinblick auf die Wasserwerte und meine Einrichtung Ideen/vorschläge?

Naja, schauts euch an, bestimmt habt ihr das ein oder andere dazu zu sagen. Möchte mich nicht mehr nur auf die Worte des Zoohändlers verlassen. :wink:

bis denn
Christoph
 

Anhänge

  • aq01.JPG
    aq01.JPG
    63,9 KB · Aufrufe: 158
Hi,

hab gerad gelesen, dass du nen Wabenschilder-Wels hast?? Schau mal in der Suchfunktion danach, da wirste entdecken, dass der für dein Becken viel zu groß wird und demnach ungeeignet ist :-( . Würde ihn zurück zum Händler bringen.

Wie wären denn deine Wasserwerte, dann könnte man schauen, was man bei dir ins AQ setzen kann. Lebendgebärende zb brauchen hartes Wasser und Neons wiederum Weiches, was also zusammen so eigentlich nicht gut passt; kann aber trotzdem gehen.

Finde den Besatzvorschlatg deines Händlers auch bissl sehr viel, vor allem bei den Lebendbebärenden, die vermehren sich ja wie Sa* und du wirst sie, wenn du Pech hast gar nicht richtig an den Mann bringen können.

Zu der frühen Besatzung des Beckens kann ich nur raten, miss häufig Nitrit, wenn das ansteigt, dann jeden Tag Wasserwechsel ( ich würde zu 60-70 % raten ) bis der Wert sich irgendwann von alleine unter 0,3 hält. Kann halt bissl dauern bis der Peak kommt ( dazu kannst du dir den Anfängerleitfaden durchlesen oder in der Suchfunktion Nitrit-Peak eingeben ). Jedenfalls wärs gut, du würdest das wegen deiner Fische so machen und vor allem wegen der Amanos, da ich glaube, dass diese Tiere da recht empfindlich reagieren.
Wenn dann der Nitrit-Wert selbständig unter 0,3 bleibt, können nach und nach weitere Fische eingesetzt werden. Nicht alle aufeinmal, sondern immer in Abstand von einigen Tagen ne weitere Art dazu setzen.

Desweiteren, dein Becken sieht noch bissl kahl aus. Da können noch sehr viel mehr Pflanzen rein, sieht optisch besser aus und kann dir ne Algenplage ersparen, da viele Pflanzen den Algen die Nährstoffe entziehen.

LG

Bea
 
Hallo! Danke schoma für die schnelle Antwort.

Ja, das mit dem Wels bzw. den zwei Welsen ist so ne Sache ^^. Da hat mich mein Händler wohl etwas falsch informiert was die benötigte Beckengrösse angeht. Im Moment sind die beiden etwa 4cm und einmal 5cm gross. Wie lange würde es dauern bis sie eine grösse erreichen, wo man anfangen sollte über ein neues Becken nachzudenken? Gegen Ende des Jahres könnte ich sie einem Arbeitskollege abgeben, der sich dann ein 800l-Becken einrichten möchte. Mein Zoohändler will sie nicht zurücknehmen. Ich würd sie ja gern behalten, sind schöne Tiere, aber muss mich wohl erstmal auf andere Arte beschränken.

Nun zu den aktuellen Wasserwerten wegen der Besatzfrage:
temperatur 26,8°C
ph 8
GH ~6
KH ~10
nitrit nicht nachweisbar
nitrat <10mg/l (bisher leider nur Streifentest)

Den Fischen und Garnelen scheint es aber trotz des verfrühten Einzugs recht gut zu gehen, sie wirken alle recht munter und zufrieden.
Bepflanzen werde ich dann auch noch einiges mehr, ich dachte da an Wasserpest oder Trugkölbchen. Indischer Wasserstern find ich auch sehr interessant.

schöne grüsse
Christoph
 
Oben