Hallo,
ich habe folgende Frage:
Kann sich eine mittägliche Beleuchtungspause positiv auf eine gleichmäßigere Sauerstoffversorgung im Aquarium auswirken?
Folgende Überlegungen liegen meiner Frage zugrunde:
Die Pflanzen produzieren Sauerstoff, solange das Licht angeschaltet ist. Ohne Licht verbrauchen sie Sauerstoff. Ist das Licht wieder an, geht die Sauerstoffproduktion wieder los. (logisch...)
Ich beleuchte zur Zeit von 11 bis 23 Uhr. Meine Pflanzen produzieren in dieser Zeit fleißig Sauerstoff. Von 23 bis 11 Uhr verbrauchen sie den Sauerstoff wieder.
Mit einer Beleuchtungspause mittags würden die Pflanzen z.B. von 8 bis 12 Uhr sauerstoff produzieren, von 12 bis 15 Uhr wieder verbrauchen (Mittagspause), von 15 bis 23 Uhr wieder produzieren und von 23 bis 8 Uhr wieder verbrauchen.
Ist es nicht geschickter die Phase in der Pflanzen Sauerstoff verbrauchen zu verkürzen, bzw. zu teilen. Ist dann der Sauerstoffgehalt im Wasser konstanter?
Mein Problem ist, daß ich nicht weiß wieviel Sauerstoff die Pflanzen produzieren und wieviel sie dann davon wieder verbauchen.
Ich hoffe, daß war verständlich und mich kann jemand über die Physiologie der Pflanzen ein wenig aufklären!
Viele Grüße,
Manja
ich habe folgende Frage:
Kann sich eine mittägliche Beleuchtungspause positiv auf eine gleichmäßigere Sauerstoffversorgung im Aquarium auswirken?
Folgende Überlegungen liegen meiner Frage zugrunde:
Die Pflanzen produzieren Sauerstoff, solange das Licht angeschaltet ist. Ohne Licht verbrauchen sie Sauerstoff. Ist das Licht wieder an, geht die Sauerstoffproduktion wieder los. (logisch...)
Ich beleuchte zur Zeit von 11 bis 23 Uhr. Meine Pflanzen produzieren in dieser Zeit fleißig Sauerstoff. Von 23 bis 11 Uhr verbrauchen sie den Sauerstoff wieder.
Mit einer Beleuchtungspause mittags würden die Pflanzen z.B. von 8 bis 12 Uhr sauerstoff produzieren, von 12 bis 15 Uhr wieder verbrauchen (Mittagspause), von 15 bis 23 Uhr wieder produzieren und von 23 bis 8 Uhr wieder verbrauchen.
Ist es nicht geschickter die Phase in der Pflanzen Sauerstoff verbrauchen zu verkürzen, bzw. zu teilen. Ist dann der Sauerstoffgehalt im Wasser konstanter?
Mein Problem ist, daß ich nicht weiß wieviel Sauerstoff die Pflanzen produzieren und wieviel sie dann davon wieder verbauchen.
Ich hoffe, daß war verständlich und mich kann jemand über die Physiologie der Pflanzen ein wenig aufklären!
Viele Grüße,
Manja