Mittagspause gut für Sauerstoffversorgung?

Hallo,

ich habe folgende Frage:

Kann sich eine mittägliche Beleuchtungspause positiv auf eine gleichmäßigere Sauerstoffversorgung im Aquarium auswirken?

Folgende Überlegungen liegen meiner Frage zugrunde:

Die Pflanzen produzieren Sauerstoff, solange das Licht angeschaltet ist. Ohne Licht verbrauchen sie Sauerstoff. Ist das Licht wieder an, geht die Sauerstoffproduktion wieder los. (logisch...)
Ich beleuchte zur Zeit von 11 bis 23 Uhr. Meine Pflanzen produzieren in dieser Zeit fleißig Sauerstoff. Von 23 bis 11 Uhr verbrauchen sie den Sauerstoff wieder.
Mit einer Beleuchtungspause mittags würden die Pflanzen z.B. von 8 bis 12 Uhr sauerstoff produzieren, von 12 bis 15 Uhr wieder verbrauchen (Mittagspause), von 15 bis 23 Uhr wieder produzieren und von 23 bis 8 Uhr wieder verbrauchen.
Ist es nicht geschickter die Phase in der Pflanzen Sauerstoff verbrauchen zu verkürzen, bzw. zu teilen. Ist dann der Sauerstoffgehalt im Wasser konstanter?
Mein Problem ist, daß ich nicht weiß wieviel Sauerstoff die Pflanzen produzieren und wieviel sie dann davon wieder verbauchen.

Ich hoffe, daß war verständlich und mich kann jemand über die Physiologie der Pflanzen ein wenig aufklären!

Viele Grüße,

Manja
 
Da Pflanzen keine Maschinen sind, die man einfach per Schalter vorwärts oder rückwärts laufen lässt, glaube ich kaum, dass in einer 2-3 stündigen Mittagspause großartig Sauerstoff veratmet wird.
Das dauert ja schon eine gewisse Zeit, bis sich die Pflanze auf die neuen Umstände einstellt.

Abgesehen davon, ist es eher unwahrscheinlich (ausser bei nem Kellerraum o.ä.), dass das Becken in der Mittagspause wirklich stockdunkel steht.

Meine Vermutung geht eher in die Richtung, dass während der Mittagspause der Stoffwechsel der Pflanzen heruntergeschraubt abläuft und nicht wie nachts.
 
Hallo Dominik,

Da Pflanzen keine Maschinen sind, die man einfach per Schalter vorwärts oder rückwärts laufen lässt...
der Schalter der Photosynthese lässt sich leicht umlegen: Licht an - Photosynthese an.

...glaube ich kaum, dass in einer 2-3 stündigen Mittagspause großartig Sauerstoff veratmet wird.
Da täuschst du dich wieder - der Vorgang der Dissimilation hat nichts mit dem Licht zu tun und läuft ständig ab.
Es gibt sogar Untersuchungen die zeigen, dass die Pflanze am Tag (Licht) mehr Sauerstoff verarbeitet als in der Nacht.

Abgesehen davon, ist es eher unwahrscheinlich (ausser bei nem Kellerraum o.ä.), dass das Becken in der Mittagspause wirklich stockdunkel steht.

Hast du mal gemessen?

Ich habe das auch angenommen - bin aber inzwischen nicht sicher, ob man den Zustand doch als ziemlich dunkel beschreiben sollte.

Wie ich oben bereits schrieb, veratmet die Pflanze 24h am Tag O2.

Meine Vermutung geht eher in die Richtung, dass während der Mittagspause der Stoffwechsel der Pflanzen heruntergeschraubt abläuft und nicht wie nachts.
Welchen Stoffwechsel meinst du denn da nur?
 
Hallo Thomas,

ich würde mich freuen, wenn Du auch zu meiner eigentlichen Frage und nicht "nur" zu einer Antwort darauf Stellung nehmen könntest! :D

Meinst Du es wäre sinnvoller - sauerstofftechnisch gesehen - eine Mittagspause einzulegen?

Grüße,

Manja
 
Thomas Schmidt schrieb:
Da täuschst du dich wieder - der Vorgang der Dissimilation hat nichts mit dem Licht zu tun und läuft ständig ab.
Es gibt sogar Untersuchungen die zeigen, dass die Pflanze am Tag (Licht) mehr Sauerstoff verarbeitet als in der Nacht.

Wie ich oben bereits schrieb, veratmet die Pflanze 24h am Tag O2.

Hi,
dadrueber wuerde ich gerne mehr wissen, bin immer davon ausgegangen dass pflanzen tagsueber o2 produzieren, bzw mehr produzieren als verbrauchen.
Irgendwo muss es ja herkommen das zB fische morgens bei vielen pflanzen im aq nach o2 japsen und nicht tagsueber...... :?
 
A

Anonymous

Guest
Cap10 schrieb:
...bin immer davon ausgegangen dass pflanzen tagsueber o2 produzieren, bzw mehr produzieren als verbrauchen.
Irgendwo muss es ja herkommen das zB fische morgens bei vielen pflanzen im aq nach o2 japsen und nicht tagsueber...... :?

Das stimmt auch.
Sie können ja tagsüber mehr verarbeiten als nachts, solang sie nur NOCH mehr produzieren ist das kein Widerspruch.
(Tagsüber: Sauerstoffgehalt nimmt zu)
Nachts verbrauchen sie dann möglicherweise weniger, die Photosynthese setzt jedoch aus, also nimmt der Sauerstoffgehalt nachts etwas ab.

Übrigens: Es würde mich wundern wenn sie tagsüber nicht mehr verarbeiten würden als nachts - schließlich steht tagsüber mehr Sauerstoff zur Verfügung.

Grüße und bis bald.
 
A

Anonymous

Guest
Ach Manja, 'schuldigung, Du hattest ja nach Sauerstoff gefragt, nicht nach CO2. Zu spät.

Naja, ich würde mal erwarten dass es sich mit dem Sauerstoff andersherum verhält als mit dem CO2. Dann gälte also auch hier dass die Mittagspause die Schwankungen etwas verringern kann.
 
ultrasonic schrieb:
Cap10 schrieb:
...bin immer davon ausgegangen dass pflanzen tagsueber o2 produzieren, bzw mehr produzieren als verbrauchen.
Irgendwo muss es ja herkommen das zB fische morgens bei vielen pflanzen im aq nach o2 japsen und nicht tagsueber...... :?

Das stimmt auch.
Sie können ja tagsüber mehr verarbeiten als nachts, solang sie nur NOCH mehr produzieren ist das kein Widerspruch.
(Tagsüber: Sauerstoffgehalt nimmt zu)
Nachts verbrauchen sie dann möglicherweise weniger, die Photosynthese setzt jedoch aus, also nimmt der Sauerstoffgehalt nachts etwas ab.

Übrigens: Es würde mich wundern wenn sie tagsüber nicht mehr verarbeiten würden als nachts - schließlich steht tagsüber mehr Sauerstoff zur Verfügung.

Grüße und bis bald.

Das ist auch soweit alles klar, aber die ausage von t.schmidt hat mich was stutzig gemacht und wuerde sie gerne erklaert haben, wie das nun genau zu verstehen ist und in welchen verhaeltnissen.
:wink:
 
Hallo,

dadrueber wuerde ich gerne mehr wissen, bin immer davon ausgegangen dass pflanzen tagsueber o2 produzieren, bzw mehr produzieren als verbrauchen

ich hatte auch nicht geschrieben, dass die Pflanzen am Tag mehr O2 veratmen, als sie produzieren, sondern dass die Atmung teilweise am Tag stärker als in der Nacht ist.

Irgendwo muss es ja herkommen das zB fische morgens bei vielen pflanzen im aq nach o2 japsen und nicht tagsueber

Eben.
 
Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten!

Es gibt sogar Untersuchungen die zeigen, dass die Pflanze am Tag (Licht) mehr Sauerstoff verarbeitet als in der Nacht.

Mich interessiert, warum eine Pflanze gleichzeitig Sauerstoff produziert und auch wieder verbraucht. Wofür braucht sie den Sauerstoff tagsüber? Ist das nicht energetisch unlogisch? Wenn die Pflanze etwas produziert, was sie dann gleich wieder verbraucht, wäre es doch aus Sicht der Pflanze logischer etwas als kurzfristige Speicherform zu nehmen, was sie nicht ganz leicht in der Luft oder im Wasser als Sauerstoff verlieren kann, oder? Oder ist da die Evolution noch nicht am Ende angekommen?

Aber ob nun eine Mittagspause vorteilhaft ist oder nicht, wird man nur mit Messungen herausfinden können. Wichtig wäre ja dafür zu wissen, wieviel Sauerstoff die Pflanzen mit Licht produzieren und wie lange dieser dann im Dunkeln reicht. Sind es beispielsweise 3 Stunden (rein fiktiv) würde sich eine Mittagspause lohnen. Sind es 30 Stunden, dann ist es egal.
Also müßte es einfach mal ausprobieren und den Sauerstoffgehalt stetig messen. Puhh...das hört sich nach viel Arbeit an....also wenn ich mal viel Zeit habe und Muße, dann werde ich es mal ausprobieren...
 
Hallo,

Wofür braucht sie den Sauerstoff tagsüber?
zur stattfindenden Atmung.
Ist das nicht energetisch unlogisch?
Nein - die zwei Prozesse laufen getrennt (auch räumlich) voneinander ab.
Wenn die Pflanze etwas produziert, was sie dann gleich wieder verbraucht, wäre es doch aus Sicht der Pflanze logischer etwas als kurzfristige Speicherform zu nehmen, was sie nicht ganz leicht in der Luft oder im Wasser als Sauerstoff verlieren kann, oder?
Die Speicherform ist doch Glucose und prima für die Pflanze geeignet.
Oder ist da die Evolution noch nicht am Ende angekommen?
Nein 8).

Einen ersten Überblick über die Prozesse bekommst du hier: :arrow: http://www.biokurs.de/skripten/12/bs12.htm

Aber ob nun eine Mittagspause vorteilhaft ist oder nicht, wird man nur mit Messungen herausfinden können.
Du solltest mal HJ Krause nach dem Zusammenhang von Sauerstoff und Pflanzen/Algenwachstum fragen 8) .

Vielleicht bekommst du die ersten Anregungen auf Bernd´s Seite: http://www.aquamax.de/HG06UG02.htm
 
Hallo Thomas,

vielen Dank für die Links! Werde ich mir zu Gemüte führen!
Ich kenne mich zwar beim Menschen ein wenig aus, aber nicht bei Pflanzen.

Aber wenn, dann möchte ich es schon genau wissen! :wink:
 
Oben