Minimalgröße und -kosten für Garnelenbecken

Hallo,

ich habe zu viel Respekt ein größeres Becken bei mir in die 1-Zimmer-Wohnung zu stellen und als Student möchte ich acuh keine hohen monatlichen Ausgaben für Strom und CO2/Dünger/Futter usw. tragen. Meine Freundin verdient und bei ihr richten wir gerade ja zusammen ein 80-Liter-Becken ein.

Nachdem ich hier schon einige Garnelenbecken gesehen habe, dachte ich, frag ich doch mal über die Anschaffungs- und Unterhaltungskosten. Ein 12-Liter-Becken kostet ja auch nicht viel mehr als 12€. Aber die Ersteinrichtung mit Filter (welche Möglichkeiten?), Pflanzen und Tieren wird den Gewinn meines Vierers im Lotto letzte Woche sicher übersteigen :wink:

Das Becken sollte möglichst klein, aber noch "artgerecht" von der entsprechenden Anzahl an Garnelen gerne bewohnt werden. Klein hat für mich den Vorteil, dass ich das Becken einfach zu den ANchbarn bringen könnte, wenn ich Praktikum mache oder in den Semetserferein unterwegs bin. Zudem kann man es dann öfters mal umstellen (auf die Spüle zur Reinigung, weg vom Fenster wenn man durchlüftet usw.)

Habe schon einige Beiträge hier im Forum gelesen, aber einen Überblick habe ich noch nicht bekommen, über die einschränkendsten Faktoren: Kosten und Aufwand.

Viele Grüße
 
Hi,

guck mal bei Ebay, da gibt es unter Aquarium> Komplettsets.
(Dort gibt es auch Pflanzen, Kies, Dünger,... .)
 
Hallo,
die laufenden Kosten halten sich in Grenzen. Mein 25 Liter Aquarium kostet im Jahr mit einer 4-Watt Pumpe (läuft 24 Stunden) und einer 11-Watt Beleuchtung (läuft 12 Stunden) ca. 15€ an Strom im Jahr. Wasser beläuft sich nichtmal auf 2€ im Jahr.
Mein 100 Liter-Aquarium verbraucht im Jahr für 50€ Strom.
Da kann man eigentlich nicht meckern.

Gruß
Manu
 
Hallo,
ich würde es so machen:

- 12L Becken (10,00)
- Rucksackfilter ( 14,00 neu)
- Farbkies(4,00)
- Wurzeln (4,00)
- Moose (10,00 privat)
- Schreibtischlampe (5,00)
- Plexiglas als Abdeckug (max 3,00)
- Garnelen, Redfire (8,00 privat)
---------------------

max. 60€ für alles

Gruß Andreas
 
die liste ist super, ich wuerde aber ein 25 l becken nehmen.
40x 25 x 25

und als filter würd ich nen eck hmf basteln, is einfach wartungsarmer, und fuer kleine garnelen super zum abweiden.
 
Hallo und sorry, dass ich vielelicht eine schon durchgekaute und angepinnte Frage noch einmal anspreche:

Habe jetzt den HMF-Filter-mit-Plexiglas-Halterahmen-Thread gelesen und frage mich nun, welche Art die leiseste ist, ihn zu betreiben.

Ich schlafe und lerne zwar (auch zu Hause :shock:) mit Ohrenstöpseln, aber man macht ja noch andere Dinge in seiner 1-Zimmer-Wohnung. Manchmal will man möglichst absolute Ruhe haben. Und ich habe mal einen Zimmerbrunnen gehabt, der hat die ganze Zeit herumgerattert, obwohl ich als Maschinenbauer natürlich alles mögliche unternommen habe die Pumpe zu beruhigen.

Deswegen: welche Pumpenleistung braucht man für welche Beckengröße (12 Liter, 25 Liter)? Drosselbar scheinen die Pumpen ja nicht zu sein.

Welches konkrete Modell ist "flüsterleise"? Kann man den Zustromschlauch über gewisse Zeiten auch einfach unter der Wasseroberfläche zurückführen, so dass es nicht plätschert (jedoch weniger gut belüftet wird)?

Ich habe nun auch schon Luftpumpenbetriebene Filter gesehen, die Zylinderförmige Schwämme außenrum haben, wie soll das funktionieren?

Viele Grüße!
 
Oben