Meine ZBB Aquarium Idee

Hallo alle Aquarianer,
Ich habe mir ein 160 l Becken gekauft und wollte es gerne südamerikanisch halten: Viel Laub, viele Wurzeln, mehrere Höhlen, kaum Pflanzen und Sand.
Betrieben werden soll es über einen HMF.
Da ich jetzt endlich die Chance habe meinen Traum wahr werden zulassen und Apistogramma Bitaeniata WF zubekommen, wollte ich es als Zuchtbecken nutzen.
Damit es aber nicht all zu leer wirken soll, wollte ich mir noch so 4-6 L 134 mit hineinsetzten.
Funktioniert diese Kombination überhaupt auf Vertragen und Nachwuchs bezogen, es sind ja beides eher bodenorientierte Arten?!
Da die Welse sehr sauerstoffreiches Wasser benötigen habe ich an eine Luftpumpe gedacht, die dann wohl 24 Stunden am Tag laufen soll.

Jedoch habe ich ja geschrieben, dass Pflanzen, wenn auch wenige ,ins AQ sollen ( habe da an Javafarn oder Vallisnerien gedacht).
Wie sieht es da mit der Verdrängung des CO 2 auf die Sauerstoffpumpe bezogen aus?

Ich danke schonmal für eventuelle Antworten.
Falls dies eine Schnappsidee sein sollte, haut es raus, macht mich fertig ... aber nicht all zu hart. :D

Gruß

Der David
 


Moin David,

ich finde die Idee ziemlich gut:
Die beiden Arten sind von ihren Ansprüchen ziemlich dicht beieinander (weichsauer und warm) und sollten sich nicht wirklich ins Gehege kommen.

Wenn du von beiden Arten Nachwuchs haben möchtest, solltest du bei den Höhlen der Apiostogramma auf möglichst kleine Eingänge und evtl. einen Boden nachbauen. So ein Saugmaul unterhöhlt ja alles.

Zur Nachzucht der L134 auch hier:(Rolo hat die auch mit Apistogramma zusammen gehalten)
http://www.l-welse.com/reviewpost/showp ... 437/cat/13

OT: Markus her mit deinem Staubsaugerbild, das passt so schön. :mrgreen:
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

yo, bei uns hat jeder subadulte A.rosite juenile L134 als eigene Staubsauger 8) .
Na, nicht ganz, aber Beides passt schon ganz gut.

Wenn interesse besteht,wir haben aktuellL134 abzugeben*unschuldigpfeif*

Lg Markus
 

Anhänge

  • post-10-1220306413.jpg
    post-10-1220306413.jpg
    34,1 KB · Aufrufe: 95
Hi,
Erstmal Danke für die positiven Antworten :D .
Die Frage wäre jetzt noch wieviele ich von jeder Sorte nehmen kann, ohne dass das Becken zuvoll wird.
Denke ein Pärchen A. Bitaenita würde doch eher untergehen, oder?
Was denkt ihr?
Hat eigentlich zuviel Laub einen schlechten Einfluss auf die Zucht, wie z.B. zu hoher Nitratwert, wenn die Blätter sich zersetzen?

Gruß

David
 


Oben