Meine Pflanzen wollen überhaupt nicht

Hallo!
Nein, ich kenne die Links nicht! Danke für die Tips...ich lerne gerne dazu!
Was den hereinspaziert-Link angeht gebe ich mich weitgehend geschlagen, aber es geht hier ja meist um Problemaquarien mit ganz normaler Standardbeleuchtung und die ist ohne gravierenden Umbau und erhöhte Stromrechnung nicht annähernd so stark wie das Sonnenlicht! Zudem gehen sie von Mitteleuropa im Frühjahr und Herbst aus und nicht dann, wenn die Sonne am "stärksten" ist (Zenith)!

Ich meinte mit "aus der gleichen Region", dass ich nicht der Freund von bunt gemischten Gesellschaftsbecken bin, wo alle Kontinente aufeinandertreffen...mir ist schon klar, dass die meisten Tiere Nachzuchten sind!

Ich hab nur schon viel ausprobiert und durch das Probieren immer wieder Unruhe reingebracht und das "Gleichgewicht" gestört! Ich fahre jetzt seit Langem so am besten und es sind für mich die "einfachsten" Mittel um ein schönes Ergebnis zu bekommen!

@ bierteufel: Wenn du den Unterschied kennst und meine Absicht erkannt hättest, würdest du nicht von "DUMM" sprechen, denn das ist etwas respektlos! --> Meinungsfreiheit = Respekt und Sachlichkeit
Für mich ist es stichhaltig genug, da es bei mir einwandfrei funktioniert...wenn es andere anders machen und es da funktioniert ist das doch klasse! Und jeden Link kann man nicht kennen..wie gesagt ich lerne gerne dazu, denn allwissend ist keiner! Außerdem ist die D. diandra bei mir ohne Schnick Schnack einwandfrei gewachsen! :D

Mittagspause oder nicht ist sowieso ein Endlosthema.

Aber...jeder wie er will!
 
Hallo Thomas!

Das war einfach ausgedrückt, da hier die meisten 0-8-15-Aquarianer (keine Abwertung) sind und sich sicher die wenigsten so intensiv wie ihr mit dem Thema Beleuchtung befasst haben.
Gemeint war sowas wie:
Sonnenlicht hat ein größeres Wellenlängespektrum, ein facettenreicheres Zusammenspiel von Direktstrahlung, Reflexion und Diffusstrahlung, was meiner Meinung nach nicht im Aquarium nachgestellt werden kann! Leuchtstoffröhren sind zwar "gut", aber nicht so "gut" wie die Sonne!Wäre das so, wären einige Energieprobleme gelöst!

Ich glaube wir sollten zum eigentlichen Thema zurückkommen, da das hier doch endlos werden kann und etwas Off-Topic wird!

Wie gesagt, jeder wie er meint...und ich meine eben Mittagspause ist nicht mein Fall, egal ob schädlich oder nicht!
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Puc schrieb:
Gemeint war sowas wie:
Sonnenlicht hat ein größeres Wellenlängespektrum, ...
Ja. Allerdings ist das den Pflanzen im allgemeinen wurscht, weil die mit Licht einer Wellenlänge größer 730 nm und kleiner 400 nm eh nix mehr anfangen können und Wasserpflanzen im besonderen, weil Wasser als steilflankiger Bandpassfilter im sichtbaren Wellenlängenbereich wirkt und Wellenlängen größer 650 nm ab wenigen Zentimetern Wassertiefe gar nicht mehr zu den Pflanzen unter Wasser durchläßt. So wird zum Beispiel das bei emersen Pflanzen wirksame Phytochrom Hellrot-Dunkelrot-System (aktiv bei 650 und 730 nm) unter Wasser nicht mehr angesprochen.

... ein facettenreicheres Zusammenspiel von Direktstrahlung, Reflexion und Diffusstrahlung,
Ich weiß nicht, worauf Du damit hinauswillst. Es ist im Gegenteil so, daß eine Leuchtstofflampe als Linienlichtquelle das Aquarium und die sich darin befindenden Pflanzen gleichmäßiger und mit weniger Abschattung ausleuchtet als eine Punktlichtquelle wie die Sonne. Oder HQI-Strahler. Wenn man möglichst viel Licht an seinen Pflanzen ankommen wissen will, ist eine Leuchtstofflampe besser.

Allerdings will man das nicht immer. Die "schönere" Beleuchtung erreicht man meines Empfindens nach mit Punktlichtquellen. Deshalb habe ich mein Hauptaquarium bereits 2004 auf HQI-Strahler umgestellt.

... was meiner Meinung nach nicht im Aquarium nachgestellt werden kann!
Natürlich kann es. Nimm halt einfach Punktlichtquellen anstelle der Leuchtstofflampen.

Leuchtstoffröhren sind zwar "gut", aber nicht so "gut" wie die Sonne!Wäre das so, wären einige Energieprobleme gelöst!
Ich habe zwar einige Zeit als Beleuchtungsplaner gearbeitet, aber trotzdem ist mir unklar, was Du damit ausdrücken willst.

Wie gesagt, jeder wie er meint...und ich meine eben Mittagspause ist nicht mein Fall, egal ob schädlich oder nicht!
Das ist nicht der Punkt. Es geht darum, die Behauptungen und Ressentiments gegen die Mittagspause richtigzustellen, unabhängig davon, ob man eine macht oder nicht.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo!

@ koh: es tut mir Leid, dass ich hier mit einer einfachen Meinung so eine Lawine losgetreten habe...ich hoffe nur, dass dir irgendwie geholfen wurde!

Das hier war nicht meine Absicht, hätte ich mir aber denken können!

Euch noch einen schönen Sonntag!
 
Hallo,

war Heute im Aquariumgeschäft und habe mir Wassertests geholt. Da gab es Wassertests von Sera stark reduziert. Nun kann ich auch die anderen Werte anbieten.

Neue Wasserwerte:
Temperatur: 26°
PH: 6,8
KH: 6
GH: 9
NO2: n.n.
NO3: n.n.
PO4: so farbe zwischen 0,1 & 0,25
FE: 0,1
NH4: 0,0
Kupfer: 0,0
O2: -

CO2: Habe jetzt so einen Sera Dauertest drin hängen. Der ist blau was für zu wenig CO2 stehen soll.
Beim Tetra Tropfentest ist es so 10 - 12mg.

Beleuchtung passe ich langsam auf die neuen Zeiten an.

Wie sollte ich den damit jetzt weiter verfahren?
 
Hallo Kim Oliver,

wird bei dem Sera CO2 Dauertest diese Indikatorflüssigkeit mit Aquarienwasser gemischt?
Wenn der CO2 Tropfentest 10-12 mg/l sagt, dann würde ich dem an ehesten trauen.
Muss man mal sehen ob das Becken damit klar kommt.

Ansonsten sind Fe, PO4 im Lot.
Was fehlt ist etwas NO3 (Nitrat) als Stickstoffquelle für die Pflanzen.
Das könnte man über einen speziellen Dünger einbringen oder in der Apotheke Kaliumnitrat (KNO3) besorgen.

Beste Grüße
Martin
 
Martin Krüger schrieb:
wird bei dem Sera CO2 Dauertest diese Indikatorflüssigkeit mit Aquarienwasser gemischt?
Ja genau so ist das bei diesem Test. Hat nur 1,50€ gekostet und da dachte ich den nehme ich mal mit.

Also besorge ich mir mal einen Nitratdünger und gucke was es bringt?
 
Hallo,

ich habe da nochmal drüber nachgedacht. Insbesondere über den CO2 Wert.

Wenn man nun alle drei Möglichkeiten (Dauertest, Tropfentest und pH/KH Berechnung) irgendwie zusammenbringen will um ein plausibles Ergebnis zu erhalten, dann solltest Du noch mal einen CO2 Tropfentest mit einer belüfteten Wassermenge machen.
Schlauch von einer Membranpumpe ins Probenwasser stecken und so 15 Minuten durchblubbern lassen.
Dann den CO2 Tropfentest durchführen.
Dieses Ergebnis ziehst du dann von den 10-12 mg/l CO2 von ersten Test (ohne Belüftung) ab.

Sehr gut wäre wenn Du zur gleichen Zeit noch einmal CO2 bestimmst. Einmal mit belüfteter Probe und einmal ohne.

Mir kommt das immer noch komisch vor mit dem pH 6,8. Bei den Holzmengen kann es durchaus sein, dass da noch andere Säuren den pH Wert beeinflussen. Diese Säuren haben aber nichts mit dem CO2 Gehalt zu tun, werden jedoch auch vom CO2 Tropfentest erfasst und beeinflussen das Messergebnis in Richtung "mehr CO2".

Wie auch immer. Bei mir war mit solchen Algengeschichten immer schnell Schluss, wenn CO2 und Düngermenge zusammen passten.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Martin,

habe noch mal CO2 getestet.
Normal: 10 kurz bevor jetzt das Licht ausging.
Belüftet: vieleicht 2 denke ich mal
Der Test ist aber wirklich nicht sehr einfach. Die Definition einer blassen rosafärbung ist nicht so ganz eindeutig finde ich.

Beim PH Wert kann es durchaus sein das es auch vom Holz kommt. Da kommt immer noch gut was raus habe ich das Gefühl. Nach dem Wasserwechsel ist das Wasser immer recht schnell wieder mit brauner Färbung, als wenn ich Torf benutzen würde. Vor einem halben Jahr hatte ich auch mal etwas Torf benutzt aber das Holz hatte mir genug gefärbt das ich Torf nicht mehr benutzen wollte.
Kann das den die Berechnung aus PH und KH so beeinflussen oder warum kommt da so viel raus?
 
Hallo Kim Oliver,

ja, der Tetra Test für CO2 ist schon so ne Sache für sich, nicht gerade einfach zu händeln.

Gehen wir also von 8-10 mg/l CO2 aus.

Wenn die Messung beim pH Wert nur um 0,3 Einheiten daneben ist, dann bedeutet das in den einschlägigen Tabellen einen doppelt so hohen CO2 Gehalt bei gleicher KH:
http://www.aquaristik-normal.de/PH-CO2- ... /PH-KH.htm

Nun ist die Frage ob Dein AQ mit den 8-10mg/l auskommt und du nur NO3 bzw. Stickstoff nachliefern musst.
Sollte das nicht ausreichen ist immer noch die CO2 Düngung im Hinterkopf.

Beste Grüße
Martin
 
Ok, dann werde ich jetzt mal alle bisher erhaltenen Ratschläge versuchen umzusetzen. In 1-2 Wochen werde ich dann schreiben wie es nun aussieht.

Wenn es dann noch nicht läuft, brauche ich wohl einige Tipps was ich für eine CO2-Anlage alles brauche.
 
Hallo,

habe bisher mal etwas die Vallis verringert. Den Nitratwert auf 10 hoch gebracht seit 1,5 Wochen, Düngerkugeln in den Boden gesetzt und auf Tägliche Düngung mit Profito umgestellt.

Mittlerweile ist aber mein KH auf 4 gegangen und der PH auf 7,2. Veränderungen an den Pflanzen habe ich keine bemerkt, naja die neu gewachsenen Valliblätter sehen minimal dicker und kräftiger aus aber meinen Wasserfreund denke ich mal kann ich nicht mehr retten.

Noch etwas länger warten oder nun doch beim CO2 etwas machen???
 
Wollte mal einen neuen Stand des Beckens geben.

was ich von Anfang bis jetzt gemacht habe.
  • Alle wichtigen Wasserwerte bestimmt und auf richtigen wert angeglichen
  • Düngerkugeln an die Wurzeln gegeben
  • Easy Carbo abgesetzt
  • Vallisnerien verringert
  • Röhren ausgetauscht gegen Osram 840/865
  • Düngung auf täglich umgestellt
  • CO2 Anlage angeschafft
  • rechte Seite neu Bepflanzt

Seit die CO2 Anlage dran ist verbessert sich das ganze sehr stark. Die schlechten Pflanzenstellen wachsen langsam raus und fallen der Schere zum Opfer. Denke das das Problem jetzt im griff ist und sich das Becken zu meinen Vorstellungen entwickelt.

Anbei noch zwei Bilder.
IMG_3042.jpg

IMG_3044.jpg
 
Oben