Meine Naturaquarien - die einfachste Art Aquaristik zu betreiben - das 80er

Kardinal68

Mitglied
Schon wieder 2 1/2 Wochen rum. Ich mußte heute dringend die Stängelpflanzen stutzen, da alles schon wieder total zugewuchert war. Die Bakterienblüte ist nicht wieder aufgetaucht. Die Pogestemon deccanensis hat auch noch nicht aufgegeben.
Vorher
2025-04-21-1.jpg
Nachher
2025-04-21-2.jpg
Und die Pogestemon deccanensis. Viel Licht hat sie ja bei mir nicht.
2025-04-21-03.jpg

Wünsche Euch noch einen schönen Rest-Feiertag.
 

Kardinal68

Mitglied
Ein freundliches Hallo an Euch Alle. Der Sommer ist rum und die Tage werden wieder kürzer. Im Garten ist nicht mehr so viel zu tun, heute noch die letzten Äpfel pflücken. Also habe ich wieder mehr Zeit für meine Aquarien. Die haben den Sommer gut überstanden. Die Pflege hat sich auf Pflanzen auslichten und Regenwasser nachfüllen beschränkt. Und natürlich Fische füttern. Die Echinodorus harbii (harbich ???) will nur noch Überwasserblätter treiben. Die fliegt die Tage raus. Ansonsten bin ich zufrieden. Die E. horizontalis hat zwei Ableger. Von der Pogestemon deccanensis kämpft auch noch ein Stängel tapfer ums Überleben. Aber seht selbst. Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag. 2025-09-21-1.jpg2025-09-21-2.jpg2025-09-21-3.jpg2025-09-21-4.jpg2025-09-21-5.jpg2025-09-21-6.jpg2025-09-21-7.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Kardinal68

Mitglied
Hallo Wolf, nix hää, Du hättest es mal vorher sehen sollen :oops::rolleyes:o_O
Die linke Seite war schon immer irgend wie doof. Und der E. harbich hat es nicht besser gemacht. Nächste Woche kommt eine E. ozelot und eine "Amazonas Schwertpflanze". So hat sie zumindest der Verkäufer genannt. Dann versuche ich da mal ein bischen Grund rein zubringen.
Ich hatte vor der Wende eine Amazonas Schwertpflanze und eine E. osiris. Die sind trotz meinen damals nur 30cm hohen Aquarien nie aus dem Wasser heraus gewachsen. Da wuchsen die Blätter gerade hoch und dann fluteten sie, so ähnlich wie Vallisnerien. Durch die Aquarienpause zur Wende waren die dann leider weg. Und nun versuche ich seit Jahren wieder an diese Pflanzen zu kommen. Die Zuchtformen aus dem Handel waren bisher nur enttäuschend. Der Verkäufer kommt jedenfalls aus Sachsen.
 

Kardinal68

Mitglied
Hier sind die Steckbriefe der Echinodorus amazonicus und E. osiris, veröffentlich in Aquarien Terrarien Heft 1/1988 und Heft 11/1986.
(Wenn man das auch mit Quellenangabe nicht veröffentlichen darf, kann es gern wieder gelöscht werden.)
Aber falls jemand noch im Besitz dieser Pflanzen ist, kann er sich gern bei mir melden.

AT 01-1988 - Echinodorus amazonicus.jpgAT 11-1986 - Echinodorus osiris.jpg der Echinodorus amazonicus und E. osiris, veröffentlich in Aquarien Terrarien Heft 1/1988 und Heft 11/1986.
(Wenn man das auch mit Quellenangabe nicht veröffentlichen darf, kann es gern wieder gelöscht werden.)
Aber falls jemand im Besitz dieser Pflanzen ist, kann er sich gern bei mir melden.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich habe die E. bleherie eigentlich schon immer in meinen Aquarien, aber vor ca. 2 Jahren hatte ich dann genug. Auch wenn sie sich auf die Oberfläche legt, waren die 70-80cm langen Blätter, mir dann doch zu heftig. Sie schattet halt doch eine große Fläche ab. Ich gehe aber davon aus, dass du genau weißt was du möchtest.
L. G. Wolf
 

Kardinal68

Mitglied
Ich gehe aber davon aus, dass du genau weißt was du möchtest.
Zu mindest bilde ich mir das immer ein ;)
So 50cm lange Blätter hatten meine damals unter der "Glühbirnenfunsel" auch, da war schon mal das halbe Oberfläche zu. Die Pflanzen darunter sind aber immer gut gewachsen, waren aber auch nicht so Lichthungrig. Habe aber auch damals immer 16 Stunden beleuchtet. Alle paar Monate habe dann rigoros nur die jüngsten 6 Blätter stehen gelassen.
Eben noch etwas recherchiert: Sie heißt jetzt wohl Echinodorus grisebachii 'Amazonicus'. Aquasabi hat sie sogar. Obwohl das Bild dort auch nicht so recht zu meiner Erinnerung paßt. Also das wäre dann Plan B.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich habe mich inzwischen halt an bleherie gewöhnt. Früher kannte ich sie eigentlich nur unter E. amazonicus.
Grisebachs Schwertpflanze (Echinodorus grisebachii), Synonym: E. bleherae
L. G. Wolf
 
Oben