Meine GH Wert wird immer höher was kann ich tun

Hallo Attenkamp;

attenkamp schrieb:
schneckenbarsche für einen anfänger in 112l, warum nicht?
die putzigen tiere mit ihrem aussergewöhnlichem "wohnzimmer" zu pflegen, wird einem anfänger doch bestimmt viel freude bereiten oder?

Lamprologus ocellatus, der kleine Schneckenbarsch also ist eine gute Idee und das geht auch für Anfänger. Darüber kann der Threadautor nachdenken. Warum nicht.

Hallo Angi;

Auch mein Gh ist sehr hoch ích habe in einem andren Forum gelesen das man das Leitungswasser mit Destillierten Wasser verschneiden soll. Stimmt das ? Geht das ?

Das geht natürlich. Zu bedenken ist aber der Preis von destilliertem Wasser, weil dieses durch Destillation hergestellte Wasser noch reiner ist als Osmosewasser, ist es auch teurer. Also Wasser aus der UOA reicht allemal aus.

Gruß Dirk - Werner
 


Hallo Angi,

Auch mein Gh ist sehr hoch ích habe in einem andren Forum gelesen das man das Leitungswasser mit Destillierten Wasser verschneiden soll. Stimmt das ? Geht das ?

Das geht natürlich. Zu bedenken ist aber der Preis von destilliertem Wasser, weil dieses durch Destillation hergestellte Wasser noch reiner ist als Osmosewasser, ist es auch teurer. Also Wasser aus der UOA reicht allemal aus.

Um mal Butter bei die Fische zu Dirk-Werners Aussage zu machen:

Ein 5-l-Kanister destilliertes Wasser ist bei uns um € 1,69 zu haben.

Bei einem der örtlichen Zoogeschäft (ist von der Kette Futterhaus, k.A. ob die diesen Service in allen Zweigstellen bieten?) kostet der Liter Osmosewasser € 0,18 -> 5 Liter ergo € 0,90.

Ich habe mir zunächst ein paar Kanister von dem destillierten Wasser gekauft und zuerst dieses beim Wasserwechsel verwendet.

Seitdem benutze ich die Kanister, um mir das Osmosewasser in der Zoohandlung zu holen.

Unsere Ausgangswerte von GH 20 und KH 14 sind im Zuge der dreiwöchigen Einlaufzeit (ohne Wasserwechsel) ganz von selbst auf GH 18 und KH 12 gesunken.

Beim ersten Wasserwechsel habe ich das Wasser auf die zuvor ermittelten Werte hin verschnitten.

Die Härte ist von selbst noch ein Stück weiter gesunken: Auf GH 16 und KH 11. Bei jedem Wasserwechsel gebe ich neues Wasser mit diesen Härtegraden zu.

Das bedeutet z.B. bei unserem 180-l-Becken einen Wasserwechsel mit 60 Litern, davon 12,5 l Osmosewasser und 47,5 l Leitungswasser. Kostenpunkt für das Osmosewasser: 2,25 €uro pro Woche.

LIeber Gruß
 
Danke schön für eure guten Ratschläge.

Ich habe mit meiner Fischauswahl schon umdisponiert.
Ich hab das Aquarium eigentlich eingerichtet für Fische von Asien.
Siamesische Rüsselbarbe, Eilandbarbe und eventuell ein Kampfilsch
Die Pflanzen sind: indischer Wasserwedel, indischer Wasserfreund, grüner Tigerlotus, Javafarn den ich auf die Wurzel gebunden habe.

Nach den Wasserwerten bin ich nun schon umgestiegen auf:
Zebrabärblinge, Paradiesfisch und Zwergganele für die Algen.

Nur jetzt wo das Wasser immer härter wird weiss ich auch nicht mehr was ich noch reinseztzen soll.
Die freude auf mein Aquarium und den Fischen ist auch ganz schön gesunken.

Wird wärend der Einlaufzeit eigentlich auch schon jede Woche ein Wasserwechsel gemacht.Ich hab bisher jede Woche ein Teilwasserwechsel gemacht.Hoffentlich war das nicht falsch.
 
conny45 schrieb:
Wird wärend der Einlaufzeit eigentlich auch schon jede Woche ein Wasserwechsel gemacht.Ich hab bisher jede Woche ein Teilwasserwechsel gemacht.Hoffentlich war das nicht falsch.

Hallo,

das hättest du dir sparen können. Lass den Dingen einfach mal ihren Lauf. :wink:
 
hallo conny

lass dich bitte nicht von so viel input entmutigen.
du bist nicht allein! 8)
fahr dein becken erst mal in ruhe ein, lass es zur ruhe kommen.
wenn in ein paar wochen die werte stabil sind, hast du bestimmt mehr hintergrundwissen, welcher besatz für dich akzeptebel ist.
nutze die zeit der einlaufphase, um dich über all die tollen und schönen fische, die wir pflegen dürfen, zu informieren, es wird dir bei der pflege der tiere dann sehr zu gute kommen!
verzichte bitte in der einlaufphase auf weitere wasserwechsel!
 
Hallo Attenkamp!
Danke, dann werde ich das Wasser erst mal in ruhe lassen.
Ich hab das irgendwo mal gelesen das man es wärend der einlaufzeit ein teilwasser wechsel machen soll da stand auch drin das man wärend der einlaufzeit schon futtern soll.Was ich garnicht so gut fand weil das futter nur schimmelt.
 
da hat dir aber einer einen bärendienst erwiesen!
durch dein füttern und die teilwasserwechsel hast du mehrfach negativ in die einlaufphase deines beckens eingegriffen.
ich weiss nicht so recht, wie ich die veranschaulichen soll, was in dieser zeit der einlaufphase eigentlich passiert.
aber aus dem alltag wirst du wissen, dass es bakterien und pilze gibt, die für uns menschen wichtig sind (Käse, Hefe)
unser trinkwasserstammt oft aus öffentlichen leitungsnetzen, ist daher gechlort, je nach region unterschiedlich hart, für unsere fische so erst mal unbrauchbar.
in dieser einlaufphase wird aus dem "unbrauchbarem" leitungswasser durch die verschiedensten prozesse ein medium, in dem sich unsere fische pflegen lassen.
sorgen in der einlaufphase lediglich für ausreichend bewegung und belüftung im becken, den rest macht die natur von ganz allein!
das grösste problem in dieser zeit, welches es zu bewältigen gibt, ist leider der mensch mit seiner ungeduld 8)
 


Hallo,

wo hier nun alles wieder totdiskutiert ist, misch ich mich auch nochmal ein. Nicht den Kopf hängen lassen, wie immer .. auch hier, nicht alles wird so heiss gegessen wie es gekocht wird. Also lass dich mal nicht entmutigen. In Foren ist es nun mal so, es schreibt jemand was, dann kommt jemand der es besser weiss und dann jemand der meint es noch besser zu wissen ... ;)

Selbst bei einer GH von 25 würde ich (das is meine persönliche Meinung) auch noch über eine Torfkanone nachdenken. Bei einem Wasserwechsel von 20% benötigst du bei deinem 120l Becken gar nicht sooo viel Torfwasser. Wenn du zum verschneiden 50% ansetzt kommt am Ende eine GH von 12-13 raus. Du benötigst also nur 20l/TWW. Damit kann man doch schon was anfangen.

Denk mal drüber nach. Schon würden deine Eilandbarben und der Kampffisch sehr gut passen. Rüsselbarben geht eh nicht in so kleinen Becken .. ;)

Der Wasserwechsel in der Einlaufphase muss nicht sein, schadet aber auch nicht! Ebenso, kannst du hier von vielen Erfahrenen Aquarianern nachlesen das auch das anfüttern eine durchaus gängige Praxis ist und sich keinesfalls negativ auswirkt. Das ganze kannst du auch hier im Einsteigerleitfaden nachlesen, kurzes Zitat:

Einsteigerleitfaden schrieb:
Günstig ist es auch, in der Einlaufphase sehr sparsam zu füttern, damit die Bakterien sich langsam an die Wasserbelastungen gewöhnen. Hierbei wird das "leere" Becken gefüttert. Im Prinzip füttert man sich damit den Bakterienstamm groß, der dadurch leichter und schneller ensteht.
 
Hallo Graf Grappa;

GrafGrappa schrieb:
Selbst bei einer GH von 25 würde ich (das is meine persönliche Meinung) auch noch über eine Torfkanone nachdenken. Bei einem Wasserwechsel von 20% benötigst du bei deinem 120l Becken gar nicht sooo viel Torfwasser. Wenn du zum verschneiden 50% ansetzt kommt am Ende eine GH von 12-13 raus. Du benötigst also nur 20l/TWW. Damit kann man doch schon was anfangen.
]

Wasserwechsel 20 % aber 50 % verschneiden, macht 20 Liter , tolle Mathematik . :roll:
Warum ich TORF nicht angeraten habe kann dieser LINK ein wenig aufhellen. :wink:
Da steht auch wieviel Torf man bei GH 12 brauchte, hier haben wir die doppelte Härte! :wink:

http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... liter+torf :!:

Gruß Dirk-Werner
 
Hallo,

Muss denn hier immer alles bis in kleinste auseinander genommen werden. Wieviel Atome von dem einem, irgendwelche Teilchen von dem anderen pulverisieren interessiert mich als Anfänger (im Beginnerforum) nicht die Bohne. Man sieht ja wie durch solche Kleinkrämerei immer wieder Anfänger mehr als nur verunsichert werden.

Fehler meinerseits war allerdings es sollte 30% Wechselwasser heissen, vertippt.

30% von 120l Brutto = 40l

50% Torfwasser von 40l Wechselwasser = 20l

Strebe ich nun eine GH von 12-13 an benötige ich also einmalig 60 Liter Torfwasser mit GH=0, macht also

GH * V => 25 * 60 = 1500 Härteliter, ich benötige also um einmal das gesamte Becken auf GH=13 zu bringen 5l Torf bei angenommenen 300 Härtelitern/kg. Das wäre die einmalige Geschichte.

Zum wechseln benötige ich nur noch 20l Torfwasser mit GH=0 macht also

GH * V => 25 * 20 = 500 Härteliter, also ca. 1,7l Torf. Lege ich einen 80 Liter Sack Torf zugrunde würde er abzüglich der 5 Liter für den Start für gut 44 Wasserwechsel reichen ( 44 * 1,7 = 74,8 ). Und da die Erfahrung zeigt, das daß Wechselintervall nicht immer genau 7 Tage beträgt, sondern auch mal ein paar Tage mehr vergehen, sollte der Sack also für gut 1 Jahr reichen.

Meiner Meinung nach ein überschaubarer und vertretbarer Aufwand. Wie du siehst sind nicht nur Mod's der einfachen Grundrechenarten mächtig.

So und nun wollen wir hoffen das die Fragestellerin überhaupt noch Lust hat hier zu lesen :)
 
Hallo Graf Grappa;

Wenn es unkommentiert, so wie von Dir oben nunmal falsch hingeschrieben, stehen geblieben wäre, nicht nachvollziehbar wenns jemand liest, der nicht weiß wovon die Rede ist, dann ist er verwirrt, aber nicht deshalb, weil man über Fehler redet, sondern weil sie flüchtig gemacht werden und dann versucht wird, mit unbrachbaren Argumenten, den nicht vorhandenen Spieß umzudrehen. :wink:

Nun kann ja unser User mal gucken, ob er das mit dem Torf und der Menge hinkriegt. Da wo ich wohne eine undenkbare Geschichte. Aber ein gewisser Teil der Bevölkerung lebt ja auf dem Lande.
Nun ist Dir aber auch aufgefallen, daß es mit mal eben so´n bischen Torf nicht gemacht ist. Was den Wasserwechel alle Woche betrifft, kann ich nur sagen, daß er oft erfahrungsgemäß sogar öfter (bei mir jedenfalls) mal stattfindet. So unterschiedlich sind eben auch Erfahrungen. :lol:

Gruß Dirk-Werner
 
Falsch hingeschrieben?

jeder der 1 + 1 zusammen zählen kann wird von selber drauf kommen das 40 Liter Wechselwasser eigentlich 30% der 120l ergeben.

Unbrauchbare Argumente, versuchen irgendwelche Spieße umzudrehen? Nur weil ich nicht genau DEINE Meinung vertrete, naja, ich sag da besser nichts mehr zu.
 
Hallo Graf Grappa;

GrafGrappa schrieb:
Falsch hingeschrieben?

jeder der 1 + 1 zusammen zählen kann wird von selber drauf kommen das 40 Liter Wechselwasser eigentlich 30% der 120l ergeben.

"Falsch hingeschrieben?" War es denn das nicht, daß Du nachfragst?

Auch als Tippehler deklarierte Fehler, verwirren den Leser und wenn jeder selber drauf kommen kann der 1+1 zusammenzählen kann, wäre es doch eigentlich überflüssig gewesen, den Tippfehler zu machen und Du hättest den Sachverhalt garnicht so unverständlich aufschreiben brauchen, was auch den "Tippfehler" :wink: vermieden hätte. :lol:

Übrigens sind 40 Liter als Verhältniswert in % von 120 Litern nicht 30 % sondern 33,3 % ( Nur als Ergänzung 1+1 ist natürlich leichter!) Mit 99 Jahren (Dein Alter) werde ich dann aber auch Probleme bei mathematischen Lösungen bekommen. :p :wink:

Gruß Dirk-Werner
 
Danke schön für eure hochwissenschaftlichen Beiträge. Dann muss ich wohl erst noch Wasserwirtschaft studieren um mir ein paar Fische zu halten.

Mit dem Torf ist ja alles schön und gut aber so wie ich das gelesen habe brauche ich dafür so viel Platz das ich mir erst einen Bauernhof kaufen muss.
Auf meinen Balkon möchte ich keine Wasseraufbereitung aufbauen.

Ich dachte es gibt einfachere Dinge um die Werte runter zu drücken.

Heute hatte ich komischerweise einen GH wert von 21 trotz Teilwasserwechsel am Dienstag.

Das Aqaruim veralgt aber ganz doll durch die Pflanzen ich müsste wohl doch bald los gehen und mir wenigstens schon ein paar Garnelen kaufen.

Wär auch schön mal etwas auf den User einzugehen als sich über tippfehler zu streiten

danke ,Conny.
 
Hallo Conny;

An Ratschlägen mangelt es weiter vorn nicht. Osmosewasser, Umkehrosmoseanlage, ostafrikanische kleine Barsche als Besatz für Dein Wasser.Ein Zaubermittel zur Wasserenthärtung gibt es nicht. Manche aber eben sicher eher erfahrene Aquarianer, arbeiten auch mit Salzsäure, das senkt die KH und den PH Wert. So machte man das mal als Umkehrosmose noch nicht zum Standard der preiswerten Ausstattung gehörte. In diesem Link kann man dazu lesen.

http://www.deters-ing.de/Wasser/ph.htm

Gruß Dirk-Werner
 
Hallo Conny,

bitte auch keine Garnelen einsetzen in der Einlaufphase. Lieber noch ein paar schnellwachsende Pflanzen. :wink:
 
conny45 schrieb:
Danke schön für eure hochwissenschaftlichen Beiträge. Dann muss ich wohl erst noch Wasserwirtschaft studieren um mir ein paar Fische zu halten.

Mit dem Torf ist ja alles schön und gut aber so wie ich das gelesen habe brauche ich dafür so viel Platz das ich mir erst einen Bauernhof kaufen muss.
Auf meinen Balkon möchte ich keine Wasseraufbereitung aufbauen.

Ich dachte es gibt einfachere Dinge um die Werte runter zu drücken.

Heute hatte ich komischerweise einen GH wert von 21 trotz Teilwasserwechsel am Dienstag.

Das Aqaruim veralgt aber ganz doll durch die Pflanzen ich müsste wohl doch bald los gehen und mir wenigstens schon ein paar Garnelen kaufen.

Wär auch schön mal etwas auf den User einzugehen als sich über tippfehler zu streiten

danke ,Conny.

Hallo Conny,

das ist doch prima, dass dein GH nun wieder gesunken ist.

Dass der GH und der KH während der Einlaufzeit sinken können, habe ich dir ja schon anhand unseres Aquariums geschildert.

Kannst du denn mit der jetzt erreichten GH von 21 leben? Bzw. die von dir favorisierten Fische?

Wenn ja, ist ja alles in Ordnung - wenn nicht, dann würde ich dir dazu raten, das Wasser erst mal mit gekauftem Osmosewasser auf dir (respektive den von dir favorisierten Fischen) genehme Werte herunter zu verschneiden.

Solange noch keine Fische drin sind, würde ich das einfach mit einem Teilwasserwechsel machen.
Dazu brauchst du auch kein Studium der Wasserwirtschaft, sondern nur angewandtes Dreisatzrechnen:

Nehmen wir einen TWW von 40 l mit Osmosewasser:

120 l Beckeninhalt brutto - würde ich mal auf 100 l netto schätzen. (Aber du wirst wohl selbst am besten wissen, wieviel Liter du am Anfang reingekippt hast, bis es voll war)

Das ergäbe also: 100 l - 40 l = 60 l
60 l * GH 21 + 40 l * GH 0 = 1260 + 0 = 1260 GHl
1260 GHl / 100 l (Gesamtbeckeninhalt) = 12,6 GH

Kosten würde dich das bei 0,18 € Preis für das Osmosewasser 7,20 € und dann hättest du einen GH-Wert, mit dem du eine ganz breite Auswahl Fische halten könntest.

Ist das nun ein brauchbarer Vorschlag für dich?

Lieber Gruß

EDIT: TIPPFEHLER!!!
 


Oben