Bis 50L Mein kleines, neues 35 Liter

Shai

Mitglied
Mineralienpulver müsste heute kommen, aber das kanns fast auch nicht sein, oder?
Hey Sibylle,

ich hab jetzt in über 1 Jahr meinen Garnelen noch nie besonderes Futter zukommen lassen und die vermehren sich prächtig.
Bei mir gibts nur das was die Fische auch bekommen, zwischendurch mal selbst gesammelte Brennnessel.
Lediglich in recht weichem Wasser KH~2, GH ~3 hatte ich öfters mal das die Garnelen Probleme mit der Häutung hatten ("White Ring of Death") - mit normalen Leitungswasser KH7-8 / GH11-12 hab ich das nicht mehr beobachten können.

Der Tip von Nils ist eigentlich das beste was Du machen kannst. Auf gut Glück Mittel ins Becken kippen, und dabei vielleicht noch Geld verbrennen klingt jetzt auch nicht sonderlich sinnvoll, oder?

Hast Du das Becken evtl. vorm Befüllen nicht ordentlich gereinigt, oder vielleicht zu gut (mit Mittelchen) gereinigt? - Eventuell sind da noch Rückstände von Mitteln, die nach und nach ins Wasser abgegeben werden. Du könntest evtl. auch versuchen ein paar Tage mit Aktivkohle zu filtern.

Grüße,
Lars
 


Sibylle

Mitglied
Hallo Lars, danke für Deine Tipps. Ich habe leider eine Enthärtungsanlage und meine Wasserwerte sind nicht optimal. Darum kannst du das nicht mit Deinem Leitungswasser vergleichen. Es hat nichts damit zu tun mit auf Gut Glück Mittelchen ins Wasser kippen, außer du meinst damit, weil ich den Wasseraufbereiter erwähnt hatte, hat mir der Züchter empfohlen, aber da hab ich jetzt noch nichts gemacht. Das mit dem Mineralpulver wird von vielen Garnelenzüchtern empfohlen, ich hatte das schon vorab bestellt, das hat jetzt gar nichts mit dem Garnelensterben zu tun.
Wenn die Wasserflöhe eingehen würden weiß ich aber immer noch nicht was das Problem ist, oder? Warum kann ich dann nicht grad einen Kupfertest machen? Ich möchte nicht jetzt noch neue Tiere holen, auch wenn es nur Flöhe sind, aber das widerstrebt mir.
 

Sibylle

Mitglied
Ich habe keine Reinigungsmittel benutzt, habe das Becken mit klarem Wasser gründlich gereinigt. Es läuft ja auch schon ne Weile und ich habe schon einige Male Teilwasserwechsel gemacht, weil die jungen Fische drin sind. Habe schon den Eindruck dass von daher nichts ungewöhnlich ist.
 

Shai

Mitglied
Hey Sibylle,

mit Mitteln meinte ich den Wasseraufbereiter, der soll ja was Binden was vielleicht da ist (oder halt auch nicht).
Hört das Sterben jetzt auf, kannst / wirst Du das auf den Einsatz des Aufbereiters zurückführen, und demnächst wöchentlich nachdosieren, nachgewiesen ob der Aufbereiter wirklich das Sterben beendet hat, oder ob es einfach "unglückliche Ausfälle" waren weisst Du dann auch nicht.

Warum kann ich dann nicht grad einen Kupfertest machen?
Du kannst natürlich auf Kupfer testen, aber was machst Du wenn es kein Kupfer ist?
Deswegen war ja das Thema mit den Wasserflöhen, die sind halt empfindlicher als die Garnelen, dann weisst Du zumindest sicher das irgendwas im Wasser ist, was nicht gesund ist.
Leben die Wasserflöhe wird man die Verluste leider eher als "ist passiert" verbuchen müssen.
Vielleicht ist es auch irgendwas was die Enthärtungsanlage abgibt. Vermutlich könntest Du die Neocaridina auch in deinem normalen Wasser halten (wenn du das vor der Anlage überhaupt abzapfen könntest)

Und wenn sie überleben, dann hast du doch ne super Lebenfutterquelle für deine Nachzuchten oder fürs große Becken ;-)

Ich habe leider eine Enthärtungsanlage und meine Wasserwerte sind nicht optimal. Darum kannst du das nicht mit Deinem Leitungswasser vergleichen.
Ich gehe davon aus, dass nicht optimale Wasserwerte zumindest keine Neocaridna "einfach so" umbringen. Häutungsprobleme wegen z.B. fehlender Mineralien treten vermutlich nicht in den ersten Tage auf, sondern eher "mit der Zeit". (Mangelerscheinungen)


Das sind halt alles nur Ideen und Vorschläge, ob, was und wie du da etwas von anwendest bleibt dir überlassen.
(Wenn ich Wasserflöhe kaufe, dann kauf ich die auch mit der Absicht das die "sterben" - und sei es durch die gierigen Mäuler der Fische :cool: )

Grüße,
Lars
 

Sibylle

Mitglied
Danke Lars, ich gebe Dir da ja recht. Und ja, mit dem Aufbereiter, das ist keine gute Idee. Vor der Anlage kann ich kein Wasser abzapfen, aber wir haben einen Abzweig in den Garten, das Problem ist nur, dass im Garten das Wasser im Spätherbst abgestellt ist.
Sind Wasserflöhe auch empfindlich? Weil du grad die vorschlägst? Meine kleinen Fische sind ja auch fit und machen nicht schlapp? Bekomm ich die im Dehner? Und wie werden die dann „aufbewahrt“ oder nach dem Test gleich alle verfüttert? Ich hab schon ewig lang kein Lebendfutter mehr gegeben, nur Frostfutter.
 


Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Sibylle,
ich würde jetzt einfach mal den vom Züchter empfohlenen Aufbereiter ins Wasser geben.
Wenn es hilft...super.
Wenn nicht...Pech und weiterforschen.
Selbst wenn du nachher den Aufbereiter (vielleicht unnötigerweise) dauerhaft benutzen würdest, würde er dich für ein 35 l Beckchen wohl kaum in den finanziellen Ruin stürzen.
Wir geben doch soviel Geld für unnötigen AQ-Schnickschnack aus...warum also nicht probieren.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Dann mach dein Schatzkammer-Türchen auf und schau nach, was alles unnötiger Krimskrams ist
c020.gif


Edit: Und man führe sich den "Eure letzte Zulegung"-Thread mal zu Gemüte...
 

Sibylle

Mitglied
Hallo Sibylle,
Dann wäre vielleicht ein Aufbereiter ein Versuch wert.
L. G. Wolf
Das waren meine Gedanken. … darum… das mit den Flöhen widerstrebt mir irgendwie…..Daher dann meine Idee gleich mit dem Aufbereiter an zu fangen, wenns so weiter gegangen wäre. Aaaaaber…. ich will eigentlich noch gar nicht schreiben… aber keine toten Garnelen heute morgen… ich habe ein gutes Gefühl…. Und ich glaube auch, wenn da wirklich was schlimmes im Wasser wäre, dann hätte ich gleichzeitig einen größeren Ausfall und nicht alle 24 Stunden eine. Ich hoffe, ich habs überstanden und schiebe das Ganze jetzt einfach mal auf den Umzugsstress. Ich berichte
 

Sibylle

Mitglied
2 Stahlhelmschnecken sind übrigens auch eingezogen, aber schon, nachdem das mit den Garnelen los ging. Nicht dass da noch jemand auf die Idee kommt dass die was eingeschleppt hätten. Mein getrocknetes Kastanienblatt wird langsam interessant.
 

Sibylle

Mitglied
So, den Garnelen geht es sehr gut, sie fressen die Blätter kahl, ich kann grad zuschauen. Schon wahnsinn, wie nah die Gefühle sind zwischen Verzweiflung (ich geb alles auf) und Hoffnung und die Freude an den neuen Tieren und dem kleinen Becken, was ja kürzlich noch (theoretisch) in weiter Ferne lag.
Aber ich muss sagen, von einer Osmoseanlage bin ich momentan sehr weit weg. Bin mal gespannt ob so ein Teil mal unser Haus zieren wird, aber ich glaube eher nicht. Fische sind sehr anpassungsfähig und wenn ich bedenke, wie alt die zum Teil schon sind. Und sie fühlen sich sichtlich wohl. Und die Zebrabärblingen produzieren Nachwuchs ohne Ende… die meinen wohl sie seien Guppys… also so schlimm kanns nicht sein. Mit neuen Fischen werde ich vorsichtig sein und die Wasserverhältnisse selbstverständlich berücksichtigen. Es macht einfach Spaß
 

Sibylle

Mitglied
Eine Frage an Euch: die frisch geschlüpfte Garnelen. Wie groß, bzw. klein sind die und wie verhalten sie sich? Ich hab gestern einige Pflanzen raus in eine schwarze Keramikschale mit Leitungswasser, die alten Blätter entfernt und die pflanze wieder ins Wasser, dann schwammen in dem Wasser winzig kleine Teilchen so „ruckartig“. Ich konnte sie nur sehen, weil die Schale schwarz war, sonst hätte man gar nichts gesehen. Kann man frisch geschlüpfte Garnelen als solche erkennen? Oder waren das irgendwelche Wasserflöhe? Hatte auch noch Wasser gewechselt, wäre echt schade, wenn da einige mit den Abfluss runter wären.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sibylle,
Die sehen von Anfang an aus wie die Alten, inklusive der Farbe. Ich habe doch erst Bilder von meinen kleinen Bees gemacht, die waren noch ganz jung.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hatte auch noch Wasser gewechselt, wäre echt schade, wenn da einige mit den Abfluss runter wären.
Hey Sibylle,

nen Edelstahl-Filterguard oder zur Not tut es auch ein Stück Fliegengitter über dem Schlauch sollte verhindern das Du die Garnelen absaugst.
(wenn Du natürlich im Mulm rumstocherst, dann ist die Chance schon recht groß kleine Garnelen zu erwischen)

Kleine Garnelen sind schon sehr winzig!
Definitiv, also sowohl meine Roten als auch meine Blauen sind "frisch geschlüpft" auch fast farblos und kaum zu erkennen.
(siehe oben: im Mulm würde ich sie definitiv nicht finden)

Grüße,
Lars
 

Sibylle

Mitglied
So viel Mulm habe ich noch nicht im Becken, ich leuchte auch oft noch mit der Taschenlampe. Und ja, klar, wenn dann kleine Garnelen drin sind werde ich ein Filter vorne an den Schlauch hin machen. ich wollte nur wissen, ob man das überhaupt bemerkt wenn kleine Garnelen da sind.
 

Shai

Mitglied
Hey Sibylle,

bemerken, ja - eventuell - nein. :)
Kommt drauf an wie gut die sich verstecken, wenn Du Moos hast wirst Du vermutlich am Anfang gar nix sehen. Bei "hellem" Untergrund evtl. auch nicht - wie gesagt, zumindest meine Jungtiere, sind fast farblos.

Bemerken wenn Du mit dem Schlauch ohne Schutz WW machst wirst Du es vermutlich nicht - zum Einen sind Garnelen gefühlt "saudoof" (oder auch neurgierig) und schwimmen alles an was neu ins Becken kommt und zum Anderen sind die bei dem typischen Aquarienschlauch so schnell eingesogen das man das eher nicht bemerkt.


Grüße,
Lars
 


Oben