Hi liebe Community,
ich bin neu hier und möchte mich erstmal kurz vorstellen.
Ich heiße Clemens Lang, bin 24 Jahre alt und bin schon seit meiner Geburt mit Haustieren aufgewachsen. Meine Eltern hatten bis vor ca. 5-6 Jahre selbst ein AQ, welches dann aber leider abgeschafft wurde... (extreme Veralgung, kein Platz mehr,...) . Nun hat es mich gepackt und ich nenne einen 30l Cube mein Eigen.
Um natürlich einiges besser zu machen, als bei unserem verflossenen Familienquarium, habe ich mich schon gut eingelesen und auch einiges an Equipment (Oxydator, Bio-CO²) zusammengetragen. Nun läuft mein AQ seit etwas mehr als einer Woche und ich denke langsam darüber nach, wer denn in ein paar Wochen einziehen soll
. Einige Nitritbomber (rote PHS und Geweihschnecken) fühlen sich schon in ihrem neuen Zuhause sichtlich wohl =). Zu den Werten unten mehr
.
Ich habe schon bei unserem Wasserwerk nachgefragt und bezüglich des Wassers aus der Leitung folgende Werte erhalten:
pH ~8,1
gH 4,3 - 9,1°dH; 0,77-1,63(mmo/l
Meine, über mehrere Tage verteilten, Messungen ergaben folgendes (s*ra Tröpfchentest; Messung des Aquarienwassers):
pH ~7,x
kH ~4-6
gH ~6-7
No² 0,0 (noch!
)
CU 0,0
Nun meine Fragen:
1. Mich faszinieren die kleinen bunten Bienen sehr. Wie mir scheint, müsste ich da den pH-Wert noch etwas drücken? Seit heute liegen 3 Erlenzapfen im AQ, reicht das schon?
2. Auch Frage ich mich, wie ich am besten den kH-Wert drücke, ohne nennenswert die Gesamthärte zu beeinflussen?!
3. Wie stark darf die Oberflächenbewegung des Wassers bei Verwendung einer Bio-CO² Anlage sein? Zur Zeit bewegt sich die Oberfläche mittelmäßig, aber es "plätschert" nicht.
Zum Schluss nochmal ein Bild meines Garnelentempels =). Die Pflanzen wachsen jedenfalls wie der Teufel, Algen hab ich bis jetzt 0,1% und da machen sich auch gleich die Schnecken drüber her
. Das AQ "fütter" ich täglich mit 2-3 Körnchen zerriebenen Garnelenfutter. Hat wer noch Verbesserungsvorschläge?
Viele Grüße
Clemo
ich bin neu hier und möchte mich erstmal kurz vorstellen.
Ich heiße Clemens Lang, bin 24 Jahre alt und bin schon seit meiner Geburt mit Haustieren aufgewachsen. Meine Eltern hatten bis vor ca. 5-6 Jahre selbst ein AQ, welches dann aber leider abgeschafft wurde... (extreme Veralgung, kein Platz mehr,...) . Nun hat es mich gepackt und ich nenne einen 30l Cube mein Eigen.
Um natürlich einiges besser zu machen, als bei unserem verflossenen Familienquarium, habe ich mich schon gut eingelesen und auch einiges an Equipment (Oxydator, Bio-CO²) zusammengetragen. Nun läuft mein AQ seit etwas mehr als einer Woche und ich denke langsam darüber nach, wer denn in ein paar Wochen einziehen soll
Ich habe schon bei unserem Wasserwerk nachgefragt und bezüglich des Wassers aus der Leitung folgende Werte erhalten:
pH ~8,1
gH 4,3 - 9,1°dH; 0,77-1,63(mmo/l
Meine, über mehrere Tage verteilten, Messungen ergaben folgendes (s*ra Tröpfchentest; Messung des Aquarienwassers):
pH ~7,x
kH ~4-6
gH ~6-7
No² 0,0 (noch!
CU 0,0
Nun meine Fragen:
1. Mich faszinieren die kleinen bunten Bienen sehr. Wie mir scheint, müsste ich da den pH-Wert noch etwas drücken? Seit heute liegen 3 Erlenzapfen im AQ, reicht das schon?
2. Auch Frage ich mich, wie ich am besten den kH-Wert drücke, ohne nennenswert die Gesamthärte zu beeinflussen?!
3. Wie stark darf die Oberflächenbewegung des Wassers bei Verwendung einer Bio-CO² Anlage sein? Zur Zeit bewegt sich die Oberfläche mittelmäßig, aber es "plätschert" nicht.
Zum Schluss nochmal ein Bild meines Garnelentempels =). Die Pflanzen wachsen jedenfalls wie der Teufel, Algen hab ich bis jetzt 0,1% und da machen sich auch gleich die Schnecken drüber her
Viele Grüße
Clemo