Mein kleines (zukünftiges) Garnelenbecken

Hi liebe Community,

ich bin neu hier und möchte mich erstmal kurz vorstellen.

Ich heiße Clemens Lang, bin 24 Jahre alt und bin schon seit meiner Geburt mit Haustieren aufgewachsen. Meine Eltern hatten bis vor ca. 5-6 Jahre selbst ein AQ, welches dann aber leider abgeschafft wurde... (extreme Veralgung, kein Platz mehr,...) . Nun hat es mich gepackt und ich nenne einen 30l Cube mein Eigen.

Um natürlich einiges besser zu machen, als bei unserem verflossenen Familienquarium, habe ich mich schon gut eingelesen und auch einiges an Equipment (Oxydator, Bio-CO²) zusammengetragen. Nun läuft mein AQ seit etwas mehr als einer Woche und ich denke langsam darüber nach, wer denn in ein paar Wochen einziehen soll ;). Einige Nitritbomber (rote PHS und Geweihschnecken) fühlen sich schon in ihrem neuen Zuhause sichtlich wohl =). Zu den Werten unten mehr ;).

Ich habe schon bei unserem Wasserwerk nachgefragt und bezüglich des Wassers aus der Leitung folgende Werte erhalten:

pH ~8,1
gH 4,3 - 9,1°dH; 0,77-1,63(mmo/l

Meine, über mehrere Tage verteilten, Messungen ergaben folgendes (s*ra Tröpfchentest; Messung des Aquarienwassers):

pH ~7,x
kH ~4-6
gH ~6-7
No² 0,0 (noch! :p)
CU 0,0

Nun meine Fragen:

1. Mich faszinieren die kleinen bunten Bienen sehr. Wie mir scheint, müsste ich da den pH-Wert noch etwas drücken? Seit heute liegen 3 Erlenzapfen im AQ, reicht das schon?

2. Auch Frage ich mich, wie ich am besten den kH-Wert drücke, ohne nennenswert die Gesamthärte zu beeinflussen?!

3. Wie stark darf die Oberflächenbewegung des Wassers bei Verwendung einer Bio-CO² Anlage sein? Zur Zeit bewegt sich die Oberfläche mittelmäßig, aber es "plätschert" nicht.

Zum Schluss nochmal ein Bild meines Garnelentempels =). Die Pflanzen wachsen jedenfalls wie der Teufel, Algen hab ich bis jetzt 0,1% und da machen sich auch gleich die Schnecken drüber her ;). Das AQ "fütter" ich täglich mit 2-3 Körnchen zerriebenen Garnelenfutter. Hat wer noch Verbesserungsvorschläge?

Viele Grüße

Clemo
 

Anhänge

  • DSC03533.JPG
    DSC03533.JPG
    167,1 KB · Aufrufe: 317
  • DSC03557.JPG
    DSC03557.JPG
    189,6 KB · Aufrufe: 322
  • DSC03555.JPG
    DSC03555.JPG
    107 KB · Aufrufe: 325
  • DSC03548.JPG
    DSC03548.JPG
    93,9 KB · Aufrufe: 321
Moin.

Sieht nett aus! An den Werten brauchst du nicht mehr rumfummeln, auch das "Anfüttern" des leeren Beckens kannst du dir sparen. Garnelen ist der Nittritwert sowieso relativ wumpe. Es reicht wenn die Oberfläche leicht bewegt wird. Der Ausströmer des Filters kann ruhig unterwasser sein, plätschern muss da nichts. Ich würd sagen: Garnelen kaufen und loslegen! Worauf willst du noch warten? :wink:
 
Hi Felix,

dass Garnelen beim Nitritwert relativ anpassungsfähig sind, habe ich auch schon gelesen. Allerdings habe ich irgendwie Angst davor, jetzt schon Nelen reinzusetzen, ist das nicht arg belastend für das neue, junge Ökosystem?

Könnte es nicht kippen? Oder reicht es dann einfach, öfters TWW zu machen und 2 x am Tag die WWerte zu checken? Ich möchte da nichts übereilen, da dran soll's nicht scheitern :wink: .

Hat wer noch den Tipp, was meine zweite Frage betrifft?

Grüße

Clemo
 
Moin.

Garnelen sind da nicht anpassungsfähig. Denen ist Nitrit einfach egal... sprich: die werden dadurch nicht vergiftet. Klar wird das System belastet, wenn du Tiere einsetzt. Aber wie willst du es sonst machen? Jede Woche eine neue einzelne Garnele? Irgendwann muss das System halt unter vollast fahren und gerade bei Garnelen ist das unproblematisch, da sie eben nicht auf Nitrit reagieren. Da kann auch nichts kippen. mach am Anfang etwas mehr Wasserwechsel und dann gehst du zu wöchentlichen oder zwei-wöchentlichen Wasserwechseln über.
 
Heyho Mooskugel,

den Thread hab ich auch schon ganz gespannt gelesen. Wahnsinn, was so ohne Technik 1A geht ;).

@ all,

Okay, dann werde ich, sobald mein Händler des Vertrauens aus dem Urlaub wieder da ist, die kleinen Schätze einsetzen ^^. Da freu ich mich jetzt schon drauf =).

Danke für eure Hilfe

Grüße

Clemo
 
Hi Clemens,
ein hübsches Cube hast du dir da zusammengestellt :)

Hast du schon ne Idee welche Garnelen du einbringen willst?
Bevor du dir vom Händler irgendwas falsches Aufschwätzen lässt schau auf dieser Seite vorbei:
Das ist ne Info Seite über die verschiedenen Garnelen-Arten: http://www.garnelen-aquarium.com/

Du musst wissen die meisten Händler wollen einfach nur Verkaufen, und achten dabei garnicht auf die Artgerechte Hatlung der Tiere.

Grüße,
Mark
 
Hallo alle miteinander =),

es ist ja jetzt schon etwas Zeit vergangen und seit dem 12.08. leben zehn kleine Taiwan Bees und eine Hummelgarnele (die hat sich mit in den Beutel geschlichen xD) in meinem Cube :dance: . Habe bei g*rnelen T*m bestellt und bin extrem zufrieden =). Die Kerlchen sind putzmunter, sausen durchs Becken und sind so gut wie immer mit der Nahrungssuche und mit "Aufräumarbeiten" im Becken beschäftigt :D . Ein kleines Video habe ich mal für euch auf die schnelle von einer gemacht, siehe unten.

Taiwan Bee S grade V band (habe ich das Bienchen richtig bestimmt :?: )

http://www.youtube.com/watch?v=r5CEtFa4 ... e=youtu.be

Das Becken an sich hat sich optisch nicht sehr verändert, null Algenwuchs, perfektes Pflanzenwachstum und stabile Wasserwerte (pH 6,5; kH 4; gH 8; Lw 270).

Allerdings bin ich dabei, die WW noch etwas zu drücken, damit ich auf die Werte vom erfolgreichen Züchter komme (pH 6, gH 6, kH 0, Leitwert ca. 150-200). Dafür habe ich mir schon eine Osmoseanlage, gH+ Salz und einen Leitwertmesser gegönnt, die UOA ist leider noch im Versand, ich hoffe sie kommt nächste Woche... .

Was ich schon bemerkt habe ist, dass die WW aus dem Hahn ziemlich schwanken... es gibt bei uns Tage, da kommt es mit 220-250 µS aus der Leitung und dann gibt es Tage (wie heute), da sind es nur 140µS! Da habe ich mir doch gleich einen Eimer geschnappt und etwas Wasser für den nächsten TWW abgezweigt :lol: . Werte des Wassers messe ich heut' Abend nach dem es etwas stand und poste sie dann mal.

Hat noch wer einige Vorschläge, Tipps etc.? Ich weiß, dass Taiwan Bees nicht sehr "anfängerfreundlich" sind, allerdings sehe ich mich schon in der Lage, diesen kleinen Kerlchen ein feines, artgerechtes Zuhause bieten zu können. Es braucht doch nur etwas Beobachtungsgabe, Geduld und Hirnschmalz ;)... .

In diesem Sinne wünsche ich euch ein schönes Wochenende und freu mich auf weitere Posts!

Viele Grüße

Clemo
 
Hallo liebe Gemeinde,

bis jetzt wurde ja (leider) noch nicht viel in meinem Thread geschrieben, aber ich hoffe, dass sich das jetzt ändert, da ich vor einem Problem stehe.

Zum Problem:

Über die letzten zwei bis drei Wochen sind einige Aquarienbewohner gestorben... Am Anfang hat es eine TiBee und eine Taiwan Bee (etwa zur gleichen Zeit; +- 2 Tage) erwischt... "zwischendurch" noch eine Posthornschnecke und eine Geweihschnecke... heute lag noch eine Taiwan Bee am Boden... . Ich bin etwas ratlos, was ich jetzt tun soll. Brauche ich noch einige Wassertests extra? Soll ich den TWW erhöhen? Etc. pp... . Ich bitte um Hilfe!

Einige Parameter (wenn sie nicht komplett sein sollten, einfach fragen =)).

Sera Tröpfchentest:

pH ~6,0
kH ~0-1
gH ~7-8
NO2 ~0,0
CU ~0,0
Leitwert in µS ~220

Gedüngt wird mit Dennerle Bio CO2 (Topper auf 30l zurechtgestutzt) und EasyLife ProFito. Söchting Oxydator mit 6% Lösung im Becken. Keine Wasserbewegung (Filterauslass unter Wasser). Keine Kahmhaut. Temperatur ~21°C. Licht mit Unterbrechung für elf Stunden an. Pro Woche 5l Osmosewasser (aufgehärtet mit BeeShrimp gH+ auf ca. 200µS) als Wasserwechsel.

Pflanzen/Deko:

kein Bodendünger
Denn. Garnelenkies
2 Mangrovenwurzeln
2 Mineralsteine (Montmorillonit)
Korallenmoos
Bacopa australis
Zwergwasserkelch
pogostemon helferi
Süßwassertang
riccia fluitans

Futter:

SMBB (bis es aufgebraucht ist)
Genchem Polytase (alle 2 Tage) und Biozyme (alle 2 Tage)
Dennerle Garnelenhauptfutter (ca. einmal die Woche)
Brennesselblätter überbrüht (ca. einmal die Woche)
selten Ebi Dama (nach Laune)

So, dass reicht erst mal xD...oder?

Vielen Dank für eure Hilfe! Ich zähl auf euch =).

Viele Grüße

Clemens
 
Moin.

Das mal zwei Garnelen und zwei Schnecken aus den Latschen kippen, würde mich jetzt noch nicht in Panik versetzen. Nur mal zwei Fragen: Vermehren sich deine Garnelen? Und warum benutzt du Osmosewasser?
 
Hi,

danke für deine Antwort =).

da die Garnelen noch nicht recht groß sind (ca. 1- 1,5cm) und es die Größten aus den "Latschen gehauen" hat gab es noch keinen Nachwuchs. Sie sind aber auch noch nicht recht lang im Becken (max. 2 Monate), da mach ich mir keinen Stress. Eher das Ableben verschiedener Tierarten in dem relativ kurzen Zeitraum gibt mir etwas zu denken. Ich möchte ja nur das Beste für die Krabbler =).

Dem Wasser aus der Leitung traue ich nicht :) (und es ist etwas zu hart, hat den falschen pH-Wert und ist nicht grad' chlorfrei. Ich weiß, Brausemethode... . Ich nehm aber lieber gleich ne UOA).

Sollte ich einfach generell mehr Wasser pro Woche wechseln? Zurzeit wechsle ich 1/5 des Volumens.

Viele Grüße

Clemens
 
Hi Leute,

es hat sich in meinem Becken sehr, sehr viel getan. Meine kleinen Taiwan und White Bee Shrimps vermehren sich prächtig und fühlen sich pudelwohl :) (ich biete auch welche an, es werden langsam zu viel :D)... . Da meine 11W Leuchte nun schon fast ein Jahr alt ist, suche ich zurzeit nach einer relativ günstigen aber auch wirklungsvollen Ersatzleuchte. Oder soll ich lieber gleich auf LED wechseln?!

Vielen lieben Dank für eure Hilfe im Voraus (anbei noch ein paar aktuelle Bilder, vom ein Jahr alten Garnelentempel)






Viele Grüße

Clemens
 
Oben