Mein erstes Aquarium 103 Liter

Hey.

Mitte Mai soll mein 103 Liter Becken mit gewölbter Frontscheibe, Innenfilter Eheim, 3D Rüchwand und feinem schwarzen Kies in Betrieb gehen.
Folgende Tierchen sollen dann bei mir einziehen:

10 Guppys
3-4 Platys
5 Dornaugen
6 Riesenflossensauger (Familie der Plattschmerlen)

Werte vom Wasserwerk:
PH-Wert 7,5-8,0
Nitrit mg/l kleiner als 0,02
Nitrat mg/l 8-30
Eisen mg/l kleiner als 0,01
Chlorid mg/l 30-70
Härtegrad: mittel
Elektrische Leitfähigkeit uS/cm 450-600

Ist der Besatz so möglich? Wie viele Pflanzen brauche ich ca. für ein 104 Liter Becken ca.?
Danke für eure Hilfe
 

OR

Mitglied
Hi

Ines89 schrieb:
10 Guppys
3-4 Platys
5 Dornaugen
6 Riesenflossensauger (Familie der Plattschmerlen)
Wie schon gesagt eher nur eine Art Lebendgebärender, sonst ist das Becken schnell überfüllt! 10 Stk sind auch sehr viel...ich würde zu 2Männchen und 3 Weibchen raten. Auch solltest du dich rechtzeitig um evetnuelle Abnehmer kümmern für der Nachwuchs oder Fressfeinde einsetzen.
Dornaugen sollten es schon 10 sein, das sind Gruppentiere. Biete ihnen genügend Verstecken z.B. in Form von Kieselsteinhaufen!
Flossensauger haben sehr spezielle Ansprüche bezüglich Sauerstoffgehalt und Strömung und sind eher nichts für ein Anfänger-Gesellschaftsbecken.
Um dem vielen Guppynachwuchs entgegen zu wirken könntest du eventuell ein Pärchen Zwergbuntbarsche einsetzen. Oder eben einen Schwarm kleiner Salmler, die allerdings kaum Nachwuchs eindämmen.

Ines89 schrieb:
PH-Wert 7,5-8,0
Nitrit mg/l kleiner als 0,02
Nitrat mg/l 8-30
Eisen mg/l kleiner als 0,01
Chlorid mg/l 30-70
Härtegrad: mittel
Elektrische Leitfähigkeit uS/cm 450-600

Besonders interessant sind die Angaben pH, GH (Gesamthärte) und KH (Karbonathärte). Ein mittlerer Härtegrad ist für deinen geplanten Besatz in Ordnung. Der pH-Wert ist etwas zu hoch, aber das ändert sich meistens im Becken noch etwas.
Später im Becken spielt dann vor allem der Nitritwert eine große Rolle, aber das weißt du sicherlich schon (Stichwort Einlaufphase und Nitritpeak :wink: )

Zu den Pflanzen: 1-2 Drittel des Bodens sollten mindestens bepflanzt sein...das kommt darauf an, was sonst noch an Wurzeln, Steinen etc. reinkommt :wink: Am Anfang am besten einige schnellwachsende Stängelpflanzen mit rein, die beugen den Algenwachstum vor. Dazu halt beliebige andere Pflanzen, wobei nichts allzu anspruchsvolloes dabei sein sollte.

LG
Oscar
 
Hey,

Danke für eure Antworten :)
Habe es vergessen oben zu schreiben... Wegen dem Nachwuchs Problem sollen es nur männliche Guppys werden!
Schade, dann muss ich mir die Riesenflossensauger wohl aus dem Kopf schlagen :( Hätte ja auch gerne kleine Harlekinwelse gehabt, aber da gibt's dann ja ähnliche Probleme wegen Strömung und so! Was wäre denn eine Alternative? Bitte keine Panzerwelse oder so...

10 Dornaugen hören sich so viel für das Becken an...?!?!

Danke für eure Hilfe :)
 
Hallo!

Wie wäre es mit Otocinclus als Alternative?

10 Dornaugen passen auch in 54 Liter ;) Ich würde bei 103 Litern fast noch mehr einsetzen.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich bin mit den deutschen Begriffen immer unsicher, was ist mit Riesenflossenesaugern gemeint? Sewellia lineolata?

Dann kann ich schon mal sagen, dass das Geschreibe von wegen, die brauchen ganz viel Strömung und ganz viel extra Sauerstoff Quatsch ist. Ich würde eher ein Problem mit der Grundfläche bei einem 103l-Becken sehen (welche Grundmaße hat das Ding?)

Ich habe die in einem Standard 112l-Becken gehalten, ganz normale Strömung eines Eheim classic (da ich diese Nummern nie weiss, der hat Nennleistung ca. 300-350l/h) und null zusätzlich Strömung oder Sauerstoffzugabe. Den Viechern ging es super, tobten den ganzen Tag durchs Becken und haben sich auch nnoch ohne grosses Zutun vermehrt. Wichtig ist für die eine gute Strukturierung des Bodengrundes mit vielen Verstecken/Nischen usw.

Ich hatte 5 erwachsene Tiere in den Becken, dsa würde ich auch als Obergrenze für die Grundfläche 80 x 35 sehen. Zusätzlich Dornaugen oder andere bodenorientierte Fische würde ich allerdings nicht machen.

Gruß
 
Hallo!

Man kann auch Otocinclus füttern... Beispielsweise mit Spirulina-Algen. Ist dann zwar etwas mehr Aufwand, aber es geht durchaus.
 
Caustic schrieb:
Hallo!

Man kann auch Otocinclus füttern... Beispielsweise mit Spirulina-Algen. Ist dann zwar etwas mehr Aufwand, aber es geht durchaus.

Hi!
Davon sollte man aber nicht ausgehen. Kaufst du die Tiere und setzt sie in ein frisch aufgesetztes Becken und es klappt nicht mit der Fütterung, hast du ein Problem.
 
Oben