Mein Aquarium, was sagt ihr dazu?!

Grüße erst einmal ganz herzlich, dies ist mein erster Beitrag:

Also ich habe nun schon läger ein 54L Aquarium mit folgendem Bestand:

-11 Neon Salmler
-1 Goldener Harnischwels
-2 Panzerwelse (wurde mir so vom Fachhändler gesagt, lese zum ersten Mal, dass die >5 gehalten werden sollen)
-2 Skalare
-1Feuerschwanz (den habe ich mir aber nicht selber geholt, sondern geschenkt bekommen [aber schon vom Fachhändler geholt]...werde ihn auch wieder in liebevolle Hände eines Tierarztes in der Nähe abgeben, der hat ein großes AQ; so geht es leider nicht, wobei ich den echt toll finde)

außerdem möchte ich mir gerne noch ne Apfelschnecke holen: Passt das (ohne Feuerschwanz)? Oder auf welche Art sollte man zurückgreifen?!

Wasserwerte werde ich heute messen, wenn ich wieder zu Hause bin und dann auch mal hier reinstellen...

Wäre über eure fundierte Meinung dankbar!
 
Hallo und herzlich Willkommen,

bestimmt hast du hier auch gelesen, daß Skalare für ein 54L Becken nicht geeignet sind. Vielleicht kann der Tierarzt auch dieses aufnehmen.

Zum Thema Apfelschnecke kann ich dir leider nicht helfen.

Katja
 
So weit bin ich noch nicht gekommen...aber die Überlegung war schon da.

Dann könnte ich doch auch auf ein reines Salmlerbecken umstellen, oder?!

Oder/ Und (?) die Panzerwelse sollten sich "vermehren", richtig?

Und eins noch: Mir wurde gesagt, dass eine Schwimmpflanze in einem 54L-Becken nicht gut ist, da sie den anderen Pflanzen das Licht für das Wachstum einschränkt: Ist das so?

Und danke für die Antworten!

@Katja: Danke für die besonders schnelle erste Reaktion :D
 
Hallo Ramirezz;

Herzlich WILLKOMMEN im Forum.
Das ist eine gute Idee mit den Salmlern, den Katja hat schon recht mit den Skalaren, die würden kümmern und nicht als werden.
Der Harnischwels paßt auch nicht. Es gibt schöne kleine Salmler, die man in kleineren Aquarien halten.

http://www.mein-aquarium.com/de/fische/ ... /index.php

In diesem Link kannst Du Dich dazu gern mal informieren.

Gruß Dirk-Werner
 
Hallo,

wenn "nur" noch die Neonsalmler und die Panzerwelse (aufgestockt, 5-6 Stück, selbe Art!) im Becken sind, ist eine Apfelschnecke sicher kein Problem.

Nur bei gaanz weichem Wasser ist das problematisch, da die Schnecken die "Härte" für den Gehäuseaufbau brauchen - deswegen: Wasserwerte :wink:

Gruß
Simone
 
@Dirk-Werner: Danke für den Tip mit der Seite...scheint wirklich klasse zu sein. Bei Gelegenheit werde ich mich da mal einlesen! Wo ist den das Problem mit dem Harnischwels? Wird es auch ein Problem mit der Größe oder mit seinem Verhalten?

@ilexus: Wie gesagt, WW kommen wenn nicht heute, dann morgen online! Bei den Apfelschnecken ist es ja wohl kein Problem, wenn man die alleine hält, richtig?
 
Hallo Ramirezz;

Wenn der Harnischwels zu den Ohrgitterharnischwelsen (Otocinclus-Arten) gehört währe es i.O.
Ansonsten würde er wie die meisten Harnischwelse in größeren Becken wohnen wollen. Da müßten wir abklären , wie er wirklich heißt.?!

Gruß Dirk-Werner
 
Ich meine, dass ich in einem Buch ien Bild gesehen habe und da war die Unterschrift "Goldener Harnischwels"...hab aber gerade auch schon unter eine Internetsuchmaschine geguckt und da habe ich das nicht gefunden. Dann wird er wohl anders heißen. Ich kann ja mal ein bild machen und hier reinstellen, vielleicht könnte ihr mir helfen.

Wenn ich mir im Zierfischlexikon die Bild mal so angucke, dann sieht es aber echt ähnlich wie der Antennenwels aus, nur eben in einem Goldgelb.

Gruß, Stefan
 
Ja, der sieht verdächtig danach aus...auch wenn das für mich wohl die bittere Nachricht bedeutet, dass er wohl in ein anderes Aquarium ziehen muss...aber er soll sich ja auch wohl fühlen!

Danke für die Hilfe!

Also:
-Skalare raus, Feuerschwanz raus, Harnischwels raus...

-Panzerwelse auf 5 aufstocken und 1 bis 2 Schnecke rein, wenn die WW stimmten...

-Dann wären es 17 Fische und 1 oder 2 Schnecken (wird der Händler ja wohl zwei Männchen oder zwei Weibchen finden, sodass die sich nicht vermehren; Apfleschnecken sind doch keine Zwitter, richtig?).

Sollte man dann überhaupt noch einen zweiten Schwarm Salmler dazunehmen, oder ird es dann nicht zuviel?!

Ich habe allerdings Kies in meinem Aquarium (um die 3-5mm); ist das für die Panzerwelse überhaupt gut, oder sollte man die auch mit rausnehmen? Sand kann man schlecht im Nachhinein einbringen.

Habe das Gefühl, dass das ganze Aquarium vom Besatz eine Fehlplanung war (verflucht sei der Händler, der es so abgenickt hat :twisted: )
 
Guetn morgen,

Also hier noch einmal die WW, die ich gestern noch gemessen habe

NO3 = 50
NO2 = 0
GH = ca. 14
KH = ca. 2
PH = 6,5

Was meint ihr dazu?! Interessanterweise ist das Leitungswasser von der GH nicht so hart, wie das AQwasser...oder ist das normal?!

Ach ja, habe gestern bei Arzt angerufen, der meine kleinen Süßen aufnehmen sollte. Der musste mir leider mitteilen, dass er sein AQ vor zirka 1 Woche abgegeben hat *verdammt*...hoffe, dass ich Sie wo anders unterbringen kann...

Wie ist das nun eigentlich mit dem Kies und den Panzerwelsen?

Danke für eure Hilfe!
 
Hallo,

wenn der Kies zumindest abgerundet ist, ist es zwar nicht ideal, aber wohl ok.
"Scharfen" Kies, Splitt o.ä. geht gar nicht.
Apfelschnecken kannst du auch alleine halten.

Gruß
Simone
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ja Apfelschneken sind keine Zwitter, aber Du solltest deine Kh noch etwas anheben, da die Schnecken den Kalk brauchen. Ab 4-5 habe ich keine Probleme mehr mit der Kalkclerose bei den Schnecken. Ich würde keinen Schwarmfisch mehr einsetzen, aber wie wärs mit was Lebendgebährendem, ich denke da an Platys oder Guppys.

Grüßle Wolf
 
Hey,

Habe schon den Tip von Niore bekommen, dass ich ein paar gepulverte Eierschalen mit jedem WW in das Wasser geben soll. Das sei für die Schnecken wohl Ideal.

Die Neons brauchen ja aber leicht saures und weiches Wasser. Ist es denn dann trotzdem möglich den Härtegrad zu erhöhen?

ilexus schrieb:
"Scharfen" Kies, Spilt o.ä. geht garnicht

Also meine nicht, dass er scharfkantig ist...
Schade, dass es nicht möglich ist nachträglich Sand in das AQ zu bringen :(

Bis dann, Stefan
 
A

Anonymous

Guest
Ramirezz schrieb:
Also meine nicht, dass er scharfkantig ist...
Schade, dass es nicht möglich ist nachträglich Sand in das AQ zu bringen :(

Bis dann, Stefan

Hallo Stefan,

doch, das geht schon, die Fische müssten dann eben für ein paar Stunden in einen großen Eimer mit Filter umziehen und das Wasser müsstest du auch aufheben. Werde bei mir auch auf Sand umstellen. Habe es in meinem kleinen Becken und es ist (meiner Meinung nach) leichter sauber zu halten und sieht viiiiiiiiiiel besser aus... Außerdem wachsen meine Pflanzen da besser und die Panzerwelse lieben es, ihren Kopf in den Sand zu stecken.

Wegen deiner Apfelschnecken-Planung:
Damit die Schnecks genug Kalk für das Gehäuse zu haben, kannst du ihnen auch eine Sepiaschale (normalerweise für Vögel) anbieten. Habe meine an einen Stein gebunden und irgendwie mögen meine Welse das auch... Solltest du ein Schneckenrärchen erwischen, kannst du die Gelege auch absammeln und hier im Forum anbieten, wenn du keinen Nachwuchs möchtest.

Grüßle, Nancy
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
die Neons mögen tatsächlich weiches und saures Wasser, aber sie kommen auch mit härterem Wasser gut klar. Schmetterlings Buntbarsche z.B. nicht so gut. Du brauchst ja kein Betonwasser machen, es reicht eine KH von 5schon aus und das ist ja immer noch weich.

Grüßle Wolf
 
Hey Nancy,

Bageerah schrieb:
doch, das geht schon, die Fische müssten dann eben für ein paar Stunden in einen großen Eimer mit Filter umziehen und das Wasser müsstest du auch aufheben. Werde bei mir auch auf Sand umstellen. Habe es in meinem kleinen Becken und es ist (meiner Meinung nach) leichter sauber zu halten und sieht viiiiiiiiiiel besser aus... Außerdem wachsen meine Pflanzen da besser und die Panzerwelse lieben es, ihren Kopf in den Sand zu stecken.

Grüßle, Nancy

Es geht doch...da freut mich ja tierisch. Dann kann ich meinen Panzerwelsen richtig was Gutes tun :p

Aber was meinst du mit "wasser müsstest du auch aufheben"?! Soll das AQ für den "Umbau" ganz leer (Wasser, Pflanzen, Kies, Wurzeln) und dann im Prinzip neu eingerichtet werden?! Und dann die Fische wieder einsetzen? Das schadet den Kleinen dann auch nicht? Wobei eigentlich müssten die WW ja gleich bleiben, schließlich ist es ja das alte Wasser und die Pflanzen und der Filter ist eingefahren, nur der Bodengrund wäre neu...!

Danke für den Lichtblick und danke, wenn du die Fragen auch noch beantworten könntest. Kannst mir ja bei Gelegenheit ne kleine "Gebrauchsanweisung" schreiben, würd mich irre freuen!!!
 
A

Anonymous

Guest
Hi Stefan,

also ich habe wegen dem Umstellen auf Sand ins Forum gepostet und den Tip bekommen, bei der Suche nach "Kies AND Sand AND Umstellung" zu suchen. Da gab es schon einige Beiträge zu dem Thema.

So wie ich das gelesen habe (und bei mir auch bald umsetzen werde) funktioniert das folgendermaßen:

Du besorgst dir eine große Wanne (z.B. so eine schwarze Betonmischwanne oder ähnliches, im Baumarkt um die 7 Euro), leerst da das Aquariumwasser rein, setzt deine Fische + Pflanzen dazu, gibst den Filter mit rein. Das Aquarium dann komplett sauber machen und trockenputzen. Dann füllst du den ersten Teil Sand ein und gibst so viel Wasser dazu, dass der Füllstand höher als der Sand ist und rührst alles gut um, damit du keine Lufteinschlüsse hast. Dann füllst du weiter den Sand ein, wieder Wasser auffüllen und gut umrühren. Jetzt kannst du das Aquarium komplett mit Wasser füllen (Ich würde zur Hälfte frisches und zur Hälfte "altes" Aquarienwasser nehmen). Damit der Sand beim Reingießen nicht so hochgewirbelt wird, würde ich eine Plastiktüte ins Aquarium legen und das Wasser da drauf schütten. Pflanzen einsetzen, dekorieren - fertig... Je nach dem, wie schnell die Trübung nachlässt, können deine Fische dann auch bald einziehen.

Dass wir Bilder sehen wollen, wenn es fertig ist, brauch ich nicht noch mal extra anmerken oder? :lol:

Ich hoffe, ich hab dir das jetzt alles richtig geschrieben, kannst ja selbst nochmal im Forum stöbern. Und wenn ich eine falsche Info gegeben haben sollte - bitte korrigiert mich!

Liebe Grüße und ein schönes WE!
 
Oben