Bis 200L Mein 60x60x60er Würfel

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hi,

die pH Elektrode hast du vermutlich schon kalibriert?
Ja natürlich, mit Temperatursensor. Ich habe ja den Controller frisch angeschlossen.
Die Elektrode ist auch noch nicht sehr alt, vielleicht ein halbes Jahr.
Ich stelle sie heute abend gern nochmal in eine kalibrierlösung.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Petra,
Nein leider nicht, das FFV hat mich voll im Griff.
Im Moment sehe ich auch keinen erkrankten Darios. Wer weiß vielleicht ist die Seuche auch so vorüber gegangen.
Die betroffenen Tiere waren auch meist schon adult.
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Dich hat's ja wirklich voll erwischt.
Das tut mir leid
g018.gif

Na ja, Hauptsache, die Fische sind wieder gesund.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Tja meine Vermutung war wohl falsch. Inzwischen sind auch bei jüngeren Fischen dies Flecken zu sehen und ich behandel seit zwei Tagen mit Ektozon und bin gespannt ob es wirkt. Falls dies nichts bringt baue ich halt doch noch ne UVC ans Aquarium. Vor härteren Medikamente, wie zum Beispiel Bactopur, halte ich noch Abstand.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich meine schon eine leichte Besserung zu erkennen, jedenfalls habe ich keine gesehen die es sehr stark hat. Interessanter Weise habe ich auch nur Weibchen mit den weißen Stellen unter der Rückenflosse gesehen. IMG_20240124_111009_edit_1997084157579110.jpgIMG_20240124_111022_edit_1997046683657761.jpg
 
G

Gelöschtes Mitglied 46230

Guest
Hallo Wolf,

treten die Stellen meistens am Rücken auf? Könnte evtl. 'saddleback' sein, aber Columnaris macht normalerweise eher in hartem Wasser Probleme, und ich glaube Du hast ja Weichwasser (habe jetzt nicht den Thread gelesen).

VG, Andreas
 
G

Gelöschtes Mitglied 46230

Guest
Hmmm, immer am Rücken ist schon verdächtig. Wir haben es im Moment auch gerade wieder: die Leopardbuschfische, NZ, ein Trauerspiel seit Jahren, die WF 0 Probleme. Bei uns hilft Salz immer recht gut, selbst geringe Mengen ca. 0,1 g/l. Muss ich bei den NZ dauerhaft drin lassen und habe am Wochenende beim WW vergessen nachzudosieren. Ergebnis s.o. Aber halt bei ca. KH8, GH15 und da ist wohl Columnaris deutlich pathogener.

Ektozon ist doch glaube ich auch in erster Linie Kochsalz und noch ein bisschen was, das Sauerstoff abspaltet. Oder habe ich das falsch in Erinnerung?
 
G

Gelöschtes Mitglied 46230

Guest
Danke fürs Foto! Im online-Beipackzettel habe ich nämlich nichts zur Zusammensetzung gefunden. Und gute Besserung!
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Andreas,
So hat halt jeder sein lieblingsmittelchen. Ich hatte das schon als kleiner Junge und an dem grünen Hintergrund sieht man auch das es noch das original von Brustmann ist.
L. G. Wolf
 

Kartoffelhans

Mitglied
Hallo, ist für die Scalare grenzwertig, aber meine halten sich auch immer in denselben Bereichen auf. Und die anderen Bewohner scheinen ja die Spitzen der langen Bauchflossen in Ruhe zu lassen. Aber bitte, 14000 Kelvin!! Das sagt nichts über die Lichtstärke aus, sondern nur über die Thermolumineszens, die Lichtfarbe. 14000K liegen extrem im kaltblauen Bereich. Ein für Standardaquarien günstiger Durchnittswert ist 4000 Kelvin. Mittlerweile gibt es doch sehr gute LED-Lampen. Über meinem 600er hängen 10 LED Strahler mit jeweils 4000K, jede hat 7 Watt, also insg. 70 Watt und das klappt tadellos.

Gruss
Micha
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Michael,
Kannst du mir erklären warum du diesen Beitrag verfasst hast?
Die Skalare und auch die HQI Beleuchtung sind an dem Aquarium schon lange Geschichte. Auch das Kelvin die Lichtfarbe ist, ist mir bekannt.
L. G. Wolf
 
Oben