mehr Grünalgen nach leichter NPK Düngung

hallo thomas,
ok, wenn du meinst der kH sollte tiefer sein: soll ich tiefer als kH 1,5 gehen :?
warum kh tiefer? wo liegt bei der kh der ph bei dir? der säuregrad des wassers wird am ph gemessen.

Ich konnte das schon deutlich beobachten, dass bei einem zuviel an Düngung auch die Pinsel auftreten...
düngung ja :? ...aber welcher wert hätte das ausgelöst, speziell FE?
pinselalgen sind oft auch da anzutreffen, wo becken zu fischlastig sind im verhältnis dazu der pflanzenbesatz zu wenig.
 
A

Anonymous

Guest
warum kh tiefer? wo liegt bei der kh der ph bei dir? der säuregrad des wassers wird am ph gemessen.
Ph liegt bei 6,41.
aber welcher wert hätte das ausgelöst, speziell FE?
Mit genauen Werten kann ich da nicht dienen. Bin mir aber sicher, dass Fe in den handelsüblichen Dünger zu hoch konzentriert sein könnte. Auch die Walstad schreibt in ihrem Buch was von Pinseln und Fe.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Dass höherer Eisenwert braune Pinselalgen massiv fördert hab ich etwa 5 mal nachvollziehbar bei Düngertests wiederholen können. Es waren jeweils reine Eisendünger (auch mein selbergemachter) und die Aquarien waren immer gleich (relativ stark) besetzt und bepflanzt. Also reiner Eisendünger (ganz egal ob Eisen 2 oder Eisen 3 - chelatiert oder unchelatiert - bekanntlich kann ich ja alle 4 Varianten bis unter 0,05 mg/l messen) - bei den Düngern von herstellern wurde laut Rezept gedüngt, was nach etwa 4 Wochen einen Eisenwert über 0,5 mg/l ergab (chelatiert) und immer (und nur bei Überdüngung mit Eisen) eine mindest 3 monatige Pinselalgenplage zur Folge hatte.
Nachdem ich diese Erfahrungen von etlichen anderen Aquarianern schon bestätigt bekommen habe, nehme ich diese Zusammenhänge einmal als relativ gesichert an.

mfG Anton Gabriel
 
hallo thomas,
Mit genauen Werten kann ich da nicht dienen. Bin mir aber sicher, dass Fe in den handelsüblichen Dünger zu hoch konzentriert sein könnte. Auch die Walstad schreibt in ihrem Buch was von Pinseln und Fe.
ist auch nicht das problem.

@anton,
Also reiner Eisendünger (ganz egal ob Eisen 2 oder Eisen 3 - chelatiert oder unchelatiert - bekanntlich kann ich ja alle 4 Varianten bis unter 0,05 mg/l messen) - bei den Düngern von herstellern wurde laut Rezept gedüngt, was nach etwa 4 Wochen einen Eisenwert über 0,5 mg/l ergab (chelatiert) und immer (und nur bei Überdüngung mit Eisen) eine mindest 3 monatige Pinselalgenplage zur Folge hatte.

je besser FE aus dem "dünger" als II wertiges eisen vorliegt, desto schlechter ist er mit normalen testen nachweisbar!

... III iges eisen liegt das länger vor? dann ist III wertiges eisen demnach mit unseren normalen testen NUR messbar?
aber III wertiges eisen nützt fast gar nichts unseren pflanzen! möglicherweise dann nur den algen?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Mit meinem Test mess ich garantiert alle Varaianten. Von Kauftests weiss ich es nicht - ausser der Dupla, der misst Gesamteisen (Summe aller 4 Varianten) - weiss nur nicht ob es den noch gibt.
In sehr vielen Düngern ist Eisen3 drinn - öhhm den Pflanzis ist es relativ egal wie das Eisen vorliegt - sie bereiten es sich schon auf. Nur das Eisen 3 hält im Chelat etwas länger und "fester".

mfG Anton Gabriel
 
hallo anton,
Mit meinem Test mess ich garantiert alle Varaianten. Von Kauftests weiss ich es nicht -
sorry anton, kann deinen nirgens kaufen, was sehr schade ist!

ausser der Dupla, der misst Gesamteisen (Summe aller 4 Varianten) - weiss nur nicht ob es den noch gibt.
nein den gibts leider nicht mehr, soviel ich weiss... ist DUPLA FE test nimmer kaufbar.

In sehr vielen Düngern ist Eisen3 drinn
jupp, in minderwerigen schon!

- öhhm den Pflanzis ist es relativ egal wie das Eisen vorliegt -
nein II weriges wird leichter aufgenommen von den pflanzen und das weißt du auch :D
sie bereiten es sich schon auf. Nur das Eisen 3 hält im Chelat etwas länger und "fester".

dann nützt es nimmer den pflanzen! ...nur noch dem filter und den filterverbindungen :D ... wo es als brauner schlamm vorliegt! :|
...die braunen ablagerungen kennt ja jeder!
 
Hallo ihr Lieben!

Danke für die vielen Antworten!
Musste die Woche leider viel arbeiten.
(jobbe als Kellnerin)

naturefighter schrieb:
Hallo,
Daran würde ich arbeiten - machst du aber schon mit der UO ;-)
Der Bottich ist schon wieder voll, muss bloß noch auf Temperatur kommen. ;)

naturefighter schrieb:
1.30 Uhr - 5.30 Uhr
atmen deine Fische am Morgen stark? Wenn nicht, würde ich die weg lassen.
Das nicht, aber Pflanzen benötigen doch nachts auch Sauerstoff um gut zu wachsen?

naturefighter schrieb:
Bei www.flowgrow.de findest du ne Menge dazu.
Danke, sehr interessante Seite!

naturefighter schrieb:
Die Rosettenpflanzen nehmen einfach die Nährstoffe verstärkt über die Wurzeln auf. Da würde ich was machen.
Und was? :) Ich nutze momentan Hobby Laterit.
"natürlicher Aquariumdünger, aus dem Boden tropischer Wälder..."
Was wäre die Alternative?

naturefighter schrieb:
Ausgerechnet PO4 Mangel zeigt sich spät. Die Blätter sind klein, die Pflanze wirkt starr, dunkel grüne bis violettte Blätter (die violetten Stellen sind deutlich abgegrenzt).
Etwa so wie das Foto ganz unten?

Anton_Gabriel schrieb:
Bei Aquariumpflanzen kannst du messsen was du willst ob viel ob wenig - mitunter sind die Ergebnisse der Messungen ganz nett - nur die Pflanzen tun trotzdem was sie wollen (samt den Algen ;-) ).
Ich denke ich habe verstanden, danke. :idea:
Es heißt also nicht dass die Pflanzen automatisch sprießen, nur weil ein paar wenige messbare Werte ganz gut aussehen?
Das macht das Ganze natürlich nicht einfacher...

Ingrid schrieb:
wenn das wasser "weicher" ist, wird es schon. du hast ja so einige parameter vor zu ändern, danach kann man ja weiter "mit nachdenken" an was es " noch" liegen könnte.
Naja, Nitrat und Phosphatdüngung habe ich auf Grund der Algen erstmal eingestellt.
Was mich wie gesagt wundert ist, dass Pflanzen welche im 160ger Becken nicht aus dem Knick kommen in meinem 45ger Becken ohne CO2 und Dünger sprießen ohne Ende... :(

Anton_Gabriel schrieb:
Dass höherer Eisenwert braune Pinselalgen massiv fördert hab ich etwa 5 mal nachvollziehbar bei Düngertests wiederholen können.
Dass kann ich leider bestätigen.
Nachdem im Fachgeschäft ein Eisenwert zwischen 0,1 und 0,2 gemessen wurde habe ich mir ja Eisendünger aufquatschen lassen.
Nun sind auf meiner Wurzel jede Menge Pinselalgen. :evil:
Damit hab ich früher nie Probleme gehabt.
Die Eisendüngung wurde natürlich eingestellt.

Anton_Gabriel schrieb:
eine mindest 3 monatige Pinselalgenplage...
Na du machst mir ja Hoffnung! ;)

Liebe Grüße
Suse
 

Anhänge

  • Krüppelwuchs.jpg
    Krüppelwuchs.jpg
    145 KB · Aufrufe: 107
A

Anonymous

Guest
Hallo,
Das nicht, aber Pflanzen benötigen doch nachts auch Sauerstoff um gut zu wachsen?
ja - aber den sollen sie tagsüber produzieren. Wenn morgens die Fische zu schnell atmen, kann man immer noch eine Membranpumpe nutzen.
Und was? Ich nutze momentan Hobby Laterit.
"natürlicher Aquariumdünger, aus dem Boden tropischer Wälder..."
Was wäre die Alternative?
Hm, ich glaube außer Eisen enthält der nix. Alles, was über den Boden Nährstoffe liefert. Z.B. NPK Kugeln.
Etwa so wie das Foto ganz unten?
Da erkenn ich nix.
 
HuHu!

naturefighter schrieb:
Hallo,
Das nicht, aber Pflanzen benötigen doch nachts auch Sauerstoff um gut zu wachsen?
ja - aber den sollen sie tagsüber produzieren. Wenn morgens die Fische zu schnell atmen, kann man immer noch eine Membranpumpe nutzen.
Gut, dann schalte ich die erstmal ab.

naturefighter schrieb:
Und was? Ich nutze momentan Hobby Laterit.
"natürlicher Aquariumdünger, aus dem Boden tropischer Wälder..."
Was wäre die Alternative?
Hm, ich glaube außer Eisen enthält der nix. Alles, was über den Boden Nährstoffe liefert. Z.B. NPK Kugeln.
Hast du denn noch welche? *liebschau*

naturefighter schrieb:
Etwa so wie das Foto ganz unten?
Da erkenn ich nix.
Wie du erkennst nichts? Keinen Krüppelwuchs?
Ist halt schon etwas älter das Foto.
(da ging meine Digicam noch)
Sieht momentan noch etwas schrumpliger aus.
Was sagst dazu?
Voltisusi schrieb:
So sehen auch viele der Blattspitzen aus.
Das ist doch nicht normal, oder?

Liebe Grüße
Suse
 
A

Anonymous

Guest
Hast du denn noch welche? *liebschau*
Klar. :lol: nach Polen?
Wie du erkennst nichts? Keinen Krüppelwuchs?
Da erkennt man kaum die Gattung, geschweige denn die Art :oops: - da noch Krüppelwuchs zu sehen - du bist gut :p
So sehen auch viele der Blattspitzen aus.
Das ist doch nicht normal, oder?
Mh, ja naja was das ist, weiß ich nicht. Solange die Pflanzen wachsen, würde ich mir keinen Kopf machen.
 
Hallo Suse,

So sehen auch viele der Blattspitzen aus.
Das ist doch nicht normal, oder?

Könnte Calzium Mangel sein:

Zuerst zu beobachten in meristematischen Geweben. Mikroskopisch ist eine Desintegration der Membranen und der Zusammenbruch der Kompartimentierung der Zellen mit nachfolgender Autolyse und schließlich dem Zerfall des Gewebes zu konstatieren.

Leichter Mangel: Neue Blätter sind kleiner und verdreht. Das Blattgewebe ist reduziert, wobei die Blattadern erhalten bleiben. Die Blätter sind häufig gewölbt.

Mittlerer Mangel: Häufig starke Krümmungen oder Drehungen der stark in der Größe reduzierten Blätter. Dabei hat der Neuzuwachs weiße Streifen oder Ränder. Die Wurzeln sind stummelig und verdreht, wobei die Wurzelspitzen absterben können.
Vallisnerienblätter sind stark verknittert, als ob sie versucht haben zu wachsen und auf engstem Raum zusammengedrängt wurden.

Schwerer Mangel: Der Neuzuwachs ist fast komplett weiß, die Blätter winzige deformierte Stummel. Die Wachstumsspitze sowohl der Triebe als auch der Wurzeln stirbt ab.

Quelle: http://www.drak.de/Speziell/Maengel_flora.html

Grüße,

Guido
 
Hallo!

naturefighter schrieb:
Hast du denn noch welche? *liebschau*
Klar. :lol: nach Polen?
Fast... :oops:
Hoffe das geht dann mit meinen Algen nicht wieder von vorne los. :?:
Oder liegen die Stoffe nicht in leicht wasserlöslicher Form vor?
Verwendest du die Kugeln selber?

naturefighter schrieb:
Da erkennt man kaum die Gattung, geschweige denn die Art :oops: - da noch Krüppelwuchs zu sehen - du bist gut :p
Ich weiss! :mrgreen:
Den Namen wusste ich schon mal, das ist diese Pflanze die die Welse so gern mögen.
Früher hat sie immer so eine seltsamme Wurzel gebildet.
Die Wurzel wuchs dann aus dem Boden heraus, so dass man sie öfters mal neu abschneiden und einpflanzen musste.
Hydrophyla oder so ähnlich?
Kann das sein?
Hab unten den Ausschnitt mal vergrößert.
Sie fing damals schon an mit solch knittrigen Blättern wie jetzt die Vallisneria. :(
(die roten Blätter oben links gehören nicht dazu ;) )

naturefighter schrieb:
So sehen auch viele der Blattspitzen aus.
Das ist doch nicht normal, oder?
Mh, ja naja was das ist, weiß ich nicht. Solange die Pflanzen wachsen, würde ich mir keinen Kopf machen.
Der "Vallisneriabusch" treibt zu den Seiten noch aus.
Nur die Pflanzen in der Mitte wollen nicht mehr.
Wie gesagt, sie stehen wirklich sehr sehr dicht...

Guido schrieb:
Könnte Calzium Mangel sein:
Hab ich nach dem Studieren von Thomas seinem Link auch schon gedacht.
Aber sowas kommt doch sehr selten vor, oder?
Müsste in meinem harten Wasser nicht genug Ca vorhanden sein?
Auf meinem ProFito Dünger steht allerdings nichts von Ca.
Den Symtomen nach könnte es vielleicht auch Magnesiummangel sein?
Heute ist mir ein weiteres Indiz aufgefallen, dass in dem Becken was nicht stimmt:
Hab vor einer Woche ´ne große Portion Schwimmmos bekommen. (Riccia)
Habe es auf 4 Becken aufgeteilt.
Das 160ger, von dem wir hier reden, ist das einzige wo keine Spur mehr von dem Mos mehr zu sehen war.
Einfach zerfallen. :cry:
Nicht mal die Wasserpest, die ich zur Algenbekämpfung eingesetzt habe, ist gewachsen.

Wünsche euch eine gute Nacht!
Suse

PS.
Das Board über die Pflanzen ist wirklich klasse gemacht.
Leider gibt es noch keine all zu rege Beteiligung.

Edit:
Hab gerade mal in der Pflanzendatenbank geschaut. (klasse ding!)
Es müsste die Hygrophila corymbosa sein!
Bei der Gelegenheit hab ich gleich noch mal etwas gestöbert.
Meine rote Pflanze ist die Ludwigia repens (''Rubin''), nicht die Hygrophila polysperma rosanervis.
Im 160ger ist sie eher rot und wächst buschig.
Im kleinen Becken bei 15 Watt fast grün und bildet lange Stängel zur Oberfläche.
(Ist aber definitiv die gleiche Pflanze)
 

Anhänge

  • Krüppelwuchs2.jpg
    Krüppelwuchs2.jpg
    129,2 KB · Aufrufe: 105
A

Anonymous

Guest
Fast...
Hoffe das geht dann mit meinen Algen nicht wieder von vorne los.
Oder liegen die Stoffe nicht in leicht wasserlöslicher Form vor?
Verwendest du die Kugeln selber?
Klar nehme ich die selber - sowohl emers als auch submers. Nein, der Blaukorn ist in den Kugeln fixiert, welche relativ stabil im Boden sind und von Wurzeln durchdrungen werden.
Melde dich bei Interesse per PN.
Hydrophyla oder so ähnlich?
Irgendwie will ich nicht recht glauben, dass es da Hygrophila cor. com. ist. Der Stamm passt zwar, aber die Blätter :?
Müsste in meinem harten Wasser nicht genug Ca vorhanden sein?
Eben, dass denke ich mir auch. Nur ist das eben manchmal anders, als die WW sagen. Manchmal spinnen die Pflanzen und man steht einfach nur staunend da. Bei Olaf im Forum läuft gerade ein Thread, ob sich Vallisneria mit Crypto. und Sagittaria bekämpft - Allelopathie... vielleicht liegts daran - ich halte mich da zurück.
Einfach zerfallen
Wirklich komisch. Was machst du da nur? :shock:

Wie gesagt: mach doch einfach mal Bilder bei Gelegenheit... ;-)
 
Hallo!

naturefighter schrieb:
Klar nehme ich die selber - sowohl emers als auch submers.
Was denn, sieht deine Wohnung genau so dicht bewachsen aus wie dein Aquarium? ;)

naturefighter schrieb:
Hydrophyla oder so ähnlich?
Irgendwie will ich nicht recht glauben, dass es da Hygrophila cor. com. ist. Der Stamm passt zwar, aber die Blätter :?
Doch doch, die sah genau so aus wie auf den Bildern im Pflanzensteckbrief.
Nach dem letzten mal Einkürzen wuchs sie nicht mehr und die Blätter sind so verschrumpelt. :(

naturefighter schrieb:
Nur ist das eben manchmal anders, als die WW sagen.
Ich glaub ich werd dann die Tage im Zooladen mal Ca messen lassen.
Gibt es noch Werte die ich dann gleich mitmessen lassen sollte?
Wo wir schon bei dem Thema sind, meine gerade gemessenen WW:

GH: 13
KH: 6
CO2: 18 mg/l
PH gemessen: 7,2
PH errechnet: 6,9 :?:
(dazu muss ich sagen, dass ich meinem CO2 Test mehr traue als dem pH Test)
NO3: nicht nachweisbar
PO4: nicht nachweisbar

naturefighter schrieb:
Bei Olaf im Forum...
Wo ist das? Hab nach Olaf und Forum gesucht aber nur Müll gefunden. :oops:

naturefighter schrieb:
Einfach zerfallen
Wirklich komisch. Was machst du da nur? :shock:
Das würde mich auch mal interessieren. :(

naturefighter schrieb:
Wie gesagt: mach doch einfach mal Bilder bei Gelegenheit... ;-)
´ne Freundin hat vorhin ein paar Fotos gemacht und mailt sie mir demnächst. :D

Liebe Grüße
Suse

EDIT:
Hier mal ein paar Fotos:
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 165
  • Bild2.jpg
    Bild2.jpg
    77,1 KB · Aufrufe: 167
  • Bild4.jpg
    Bild4.jpg
    114,3 KB · Aufrufe: 163
A

Anonymous

Guest
Morgen,

Was denn, sieht deine Wohnung genau so dicht bewachsen aus wie dein Aquarium?
Ne - ich bin froh, dass ich Platz für die Becken habe, da kommen die Kugeln auch zum Einsatz.
NO3: nicht nachweisbar
PO4: nicht nachweisbar
Zieh mal ne Probe aus dem Boden und teste das Wasser mal.
Wo ist das? Hab nach Olaf und Forum gesucht aber nur Müll gefunden.
Bei Olaf Deters: aquaristikimdetail.de
Schauen doch gesund aus...
Benutzt du einen Mulmsauger?
PS: wenn du Antennenwelse hast: füttere die nicht zu gut - die fressen Bartalgen.
Grünalgen.
Außerdem ist die Wasserpest nicht sooo gesund. Die würde ich gegen eine schnellwachsende Hygophila Art tauschen.
Bacopa hat immer noch nicht genug Licht, oder Dünger - meine wird dann oben schön dick und braun.
Daran sieht man, dass die Pflanzen hungern: viele Wurzeln, wenig Blätter.
 
Hallo!

naturefighter schrieb:
NO3: nicht nachweisbar
PO4: nicht nachweisbar
Zieh mal ne Probe aus dem Boden und teste das Wasser mal.
Bin ich dabei. Funktioniert momentan noch nicht, das Wasser sieht grau/beige aus.
Lass die Spritze (100 ml) erstmal etwas liegen, damit sich der Mulm absetzt.

naturefighter schrieb:
Bei Olaf Deters: aquaristikimdetail.de
Oh, mal wieder interessanter Lesestoff, das wird ´ne lange Nacht. ;)

naturefighter schrieb:
Schauen doch gesund aus...
Bis auf die Algen... :(

naturefighter schrieb:
Benutzt du einen Mulmsauger?
Nein, der liegt zwar noch irgendwo rum, mit dem komm ich aber sowieso nicht zwischen die Pflanzen.

naturefighter schrieb:
PS: wenn du Antennenwelse hast: füttere die nicht zu gut - die fressen Bartalgen.
Danke für den Tip, ab sofort sind Erbsen und Salat gestrichen. ;)

naturefighter schrieb:
Außerdem ist die Wasserpest nicht sooo gesund.
Warum nicht? Dachte das wäre eine schnell wachsende Pflanze gegen Algen?

naturefighter schrieb:
Die würde ich gegen eine schnellwachsende Hygophila Art tauschen.
Die kümmert ja auch vor sich hin.
Früher ist die auch schnell gewachsen. :(
Ich habe noch eine große Amazonasschwertpflanze, die in meinem Krebsbecken leidet.
(die adulten Tiere rühren sie nicht an, jetzt ist der Nachwuchs aber in einem Alter wo er langsam anfängt an die Pflanzen zu gehen)
Die soll sowieso aus dem Becken raus.
Das wär doch auch nicht verkehrt, oder?

naturefighter schrieb:
Daran sieht man, dass die Pflanzen hungern: viele Wurzeln, wenig Blätter.
Ist bloß die Frage, was ihnen fehlt. :?
Vielleicht war der Weg mit NPK doch nicht verkehrt und ich hätte langsammer anfangen sollen. :?:

Liebe Grüße
Suse
 
Ich schon wieder! :D
Ein Wassertest ist noch nicht möglich, das Wasser ist noch zu trüb.
Mich wundert aber schon, was ich da aus dem Boden gesaugt habe.
Hätte mit dem bekannten flockigem, braunen Mulm gerechnet.
Statt dessem sieht´s aus wie ein sehr feines helles Pulver.
Leider sehr schwer zu fotografieren. :(
Was ist das?


Liebe Grüße
Suse
 

Anhänge

  • Spritze1.jpg
    Spritze1.jpg
    38,6 KB · Aufrufe: 143
  • Spritze2.jpg
    Spritze2.jpg
    21,9 KB · Aufrufe: 150
  • Spritze3.jpg
    Spritze3.jpg
    43 KB · Aufrufe: 146
Oben