Hallo!
naturefighter schrieb:
Hast du denn noch welche? *liebschau*
Klar. :lol: nach Polen?
Fast...
Hoffe das geht dann mit meinen Algen nicht wieder von vorne los. :?:
Oder liegen die Stoffe nicht in leicht wasserlöslicher Form vor?
Verwendest du die Kugeln selber?
naturefighter schrieb:
Da erkennt man kaum die Gattung, geschweige denn die Art

- da noch Krüppelwuchs zu sehen - du bist gut
Ich weiss! :mrgreen:
Den Namen wusste ich schon mal, das ist diese Pflanze die die Welse so gern mögen.
Früher hat sie immer so eine seltsamme Wurzel gebildet.
Die Wurzel wuchs dann aus dem Boden heraus, so dass man sie öfters mal neu abschneiden und einpflanzen musste.
Hydrophyla oder so ähnlich?
Kann das sein?
Hab unten den Ausschnitt mal vergrößert.
Sie fing damals schon an mit solch knittrigen Blättern wie jetzt die Vallisneria.

(die roten Blätter oben links gehören nicht dazu

)
naturefighter schrieb:
So sehen auch viele der Blattspitzen aus.
Das ist doch nicht normal, oder?
Mh, ja naja was das ist, weiß ich nicht. Solange die Pflanzen wachsen, würde ich mir keinen Kopf machen.
Der "Vallisneriabusch" treibt zu den Seiten noch aus.
Nur die Pflanzen in der Mitte wollen nicht mehr.
Wie gesagt, sie stehen wirklich sehr sehr dicht...
Guido schrieb:
Könnte Calzium Mangel sein:
Hab ich nach dem Studieren von Thomas seinem Link auch schon gedacht.
Aber sowas kommt doch sehr selten vor, oder?
Müsste in meinem harten Wasser nicht genug Ca vorhanden sein?
Auf meinem ProFito Dünger steht allerdings nichts von Ca.
Den Symtomen nach könnte es vielleicht auch Magnesiummangel sein?
Heute ist mir ein weiteres Indiz aufgefallen, dass in dem Becken was nicht stimmt:
Hab vor einer Woche ´ne große Portion Schwimmmos bekommen. (Riccia)
Habe es auf 4 Becken aufgeteilt.
Das 160ger, von dem wir hier reden, ist das einzige wo keine Spur mehr von dem Mos mehr zu sehen war.
Einfach zerfallen. :cry:
Nicht mal die Wasserpest, die ich zur Algenbekämpfung eingesetzt habe, ist gewachsen.
Wünsche euch eine gute Nacht!
Suse
PS.
Das Board über die Pflanzen ist wirklich klasse gemacht.
Leider gibt es noch keine all zu rege Beteiligung.
Edit:
Hab gerade mal in der Pflanzendatenbank geschaut. (klasse ding!)
Es müsste die Hygrophila corymbosa sein!
Bei der Gelegenheit hab ich gleich noch mal etwas gestöbert.
Meine rote Pflanze ist die Ludwigia repens (''Rubin''), nicht die Hygrophila polysperma rosanervis.
Im 160ger ist sie eher rot und wächst buschig.
Im kleinen Becken bei 15 Watt fast grün und bildet lange Stängel zur Oberfläche.
(Ist aber definitiv die gleiche Pflanze)