Müssen Garnelen ins Aquarium

Hi,

ich bin auch absoluter Neuling in der Aquaristik. Ich hab vor zwei Wochen ein Aquarium bekommen und direkt eingerichtet.
Nachdem ich jetzt meine Werte im Zooladen testen lies meinte der Verkäufer dort ich könnte nächste Woche mit den bestzen anfangen. Was mir jedoch nicht wirklich gefällt ist, dass er meint ich solle auf jeden Fall Garnelen mit reinsetzen. Da ich leider absolut kein Fan von diesen kleinen Krebsen bin und mich auch etwas davor ekle wollte ich wissen ob es noch Alternativen gibt und wenn ja welche?

Vielen Dank schonmal für die Antworten

Kathi
 

Z-Jörg

Mitglied
Doch du musst unbedingt Garnelen ins Aq. setzen, denn der Zoohändler will ja auch etwas verdienen. :roll:

Aber mal im Ernst, es gibt kein Tier was man unbedingt ins Aq. setzen muss.
 
Hi,

natürlich kannste die weglassen :lol:
Der Nachteil bei den Garnelen ist auch, dass man sobald man den AQ-deckel aufmacht, sie versuchen rauszuspringen etc. und wenn die erstmal aus dem AQ sind brauchste viel Mühe die wieder einzufangen :roll:

LG
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Monsterbabyfisch schrieb:
Der Nachteil bei den Garnelen ist auch, dass man sobald man den AQ-deckel aufmacht, sie versuchen rauszuspringen etc. und wenn die erstmal aus dem AQ sind brauchste viel Mühe die wieder einzufangen :roll:
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die ...... halten.

Viele Grüße
Roman
 
Oh vielen Dank für die vielen und vor allem schnellen Antworten.
Naja ich hab zur Zeit halt richtig Probleme weil alles im Aquarium voller abgestorbener Bakterien ist, ok so langsam wird es besser. Er meinte dann das es die bessere Kombination wäre Garnellen zum putzen und dann noch solche Putzfische einzusetzten, damit wirklich alle Bereiche abgedeckt sind. Welche Nachteile hat es wenn ich Garnellen weg lasse? Wird das Aquarium dann nicht so richtig sauber gehalten oder schaffen die Fische das auch alleine?

Danke, LG

Kathi
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

für das "SAuberhalten" des Aquariums sind weder Garnlene, noch "Putzerfisch2, sondern ganz allein du verantwortlich und zuständig. Wenn du ein selbstlaufendes Aquarium ohne Arbeit willst, setz am besten gar keine lebenden Tiere ein. :wink:

Gruß
 
Das ist mit schon klar und so war es auch nicht gemeint. Was ich von meiner Seite aus tun kann werde ich natürlich auch tun damit es sauber bleibt und mir geht es auch nicht darum das die Tiere mir die Arbeit abnehmen. Bloß ich sehe es ja jetzt, trotz ständigen putzen und absaugen der Reste und toten Pflanzen ist das Aquarium voller Schleim und ich kann nichts dagegen machen.
 

fischolli

R.I.P.
Hi Kathi,

dann stimmt generell etwas nicht bei dir. Das sich gewisser Mulm bildet, ist völlig normal und sogar wichtig für das Gleichgewicht deines Aquariums. Aber Schleim und "Dreck" in erhöhtem Maße sollten nicht vorkommen, auch nicht in einem Garnelen-freien Becken.

Kannst du mal ein Foto deines Beckens reinstellen? Und ein bißchen mehr zur verwendeten Technik schreiben.

Gruß
 
Mir wurden am Anfang die Lebend Impfkulturen von Amtra empfohlen. Die Verkäufer haben jetzt gemeint es seien wohl zu viele Bakterien gewesen, einige davon sind abgestorben und deshalb ist da jetzt der Schleim im Aquarium. Scheinbar soll das aber in der Einlaufphase vollkommen normal sein und innerhalb der nächsten Woche besser werden. Heute hab ich, wie mir gesagt wurde, das Aquarium ein wenig von Schleim befreit, und 10% des Wassers gewechselt.

Das Aquarium hat 103l, einen Innenfilter von Eheim, zwei Leuchtröhren und einen Heizstab (Alles im Einsteigerset enthalten).
Dazu hab ich noch eine CO2 Anlage, Nährboden, Kies, Pflanzen und Deko gekauft, sowie 3 Flaschen von den Bakterien und Wasseraufbereiter.

Die Werte hab ich am Donnerstag im Zoogeschäft messen lassen. Es scheint alles in Bester Ordnung zu sein. Bis auf die Wasserhärte, das Wasser ist wohl ziemlich hart aber noch im Grenzbereich.
 

Anhänge

  • Foto1103.jpg
    Foto1103.jpg
    240,7 KB · Aufrufe: 144
  • Foto1098.jpg
    Foto1098.jpg
    204,3 KB · Aufrufe: 143
  • Foto1099.jpg
    Foto1099.jpg
    186,9 KB · Aufrufe: 135
  • Foto1101.jpg
    Foto1101.jpg
    211 KB · Aufrufe: 145

fischolli

R.I.P.
Hi,

also, ich seh keinen erhöhten Schleim oder Dreck.Was ich aber sehe, ist ein minimalister Pflanzenbestand, dazu noch alles langsam wachsendes Kraut. Für die paar Pflänzchen benötigst du keine CO2-Anlage, die kannst du getrost erstmal abstellen (geht wahrscheinlich nicht, da Bio-CO2, richtig?)

Dann hast du Stein drin, die man als Lochgestein bezeichnet. Die härten das Wasser zusätzlich auf. Frage ist, wo willst du mit dem Aquarium hin bzgl. Fischbesatz? Wenn das Wasser zu hart ist, sollten die sofort raus.

Die Bakterien und den Wasseraufbereiter bring mal wieder zum Händler, sofern noch nicht angebrochen und tausch das lieber in mehr Pflanzen um. Dabei sieh zu, dass du schnellwachsende Pflanzen bekommst. Überhaupt, lies dir doch erstmal den Einsteigerleitfaden hier durch.

Gruß
 
Naja es ware bereits mehr Pflanzen drin, die sind aber durch den Schleim abgestorben, ja jetzt ist es nicht mehr so viel Schleim weil ich das Aquarium wie gesagt heute bereits gereinigt habe. Richtig, die CO2 Anlage lässt sich nicht abschalten. Ich hab diese Woche schon zweimal im Zoogeschäft nachgefragt wegen schnellwachsenden Pflanzen, aber mir wurde jedesmal davon abgeraten, sie meinten ich solle das Schleimproblem erst mal abwarten ehe ich was neues reinsetze.
 

fischolli

R.I.P.
Hi Kathi,

tja, du mußt dich jetzt entscheiden, auf wen du hören willst. Ist kein Problem, wenn du deinem Händlerr vertraust, dann zieh es aber auch mit ihm durch.

Gruß
 
Hallo Kathi,

ich rate auch dazu, das Schleimproblem (eigentlich kein Problem, das gibt sich von selbst) erst mal abzuwarten, bevor du neue Pflanzen kaufst. Die Gefahr dabei Geld sinnlos rauszuschmeißen ist groß. Aber wenn Du Pflanzen aus einem bestehenden Aquarium bekommen kannst: Nur rein damit. Nimm dort auch ein wenig Filterschlamm mit. Falls Du niemanden mit Aquarium kennst, google mal Pflanzentauschbörse...
Mit Fischen würde ich noch die ein oder andere Woche warten.

Für die paar Pflänzchen benötigst du keine CO2-Anlage, die kannst du getrost erstmal abstellen

das verstehe ich nicht. Mehr Pflanzen tut CO2 mehr gut? Das CO2 hilft doch den vorhandenen Pflanzen unabhängig von derer Masse zu wachsen und sollte unterstützenderweise dranbleiben um eben Pflanzenmasse zu erzeugen. Ich glaube allerdings nicht, daß damit dem Schleimproblem entgegengewirkt werden kann.

Gruß, Helmut
 

Z-Jörg

Mitglied
Bonaqua schrieb:
das verstehe ich nicht. Mehr Pflanzen tut CO2 mehr gut? Das CO2 hilft doch den vorhandenen Pflanzen unabhängig von derer Masse zu wachsen und sollte unterstützenderweise dranbleiben um eben Pflanzenmasse zu erzeugen.
Vielleicht weil für wenig Pflanzen das vorhandene Co2 im Aq. reicht.
 
Danke für euere antworten, ich werde jetzt noch abwarten bis es besser wird und dann neue schnellwacsende Pflanzen einsetzen und die Garnelen lasse ich einfach weg. :wink:

@Jürgenzwei: soweit mir das erklärt wurde, abgestorbene Bakterien, scheinbar normal in der Einlaufphase.

LG
Kathi
 
Vielleicht weil für wenig Pflanzen das vorhandene Co2 im Aq. reicht.

zuallererst: ich halte Pflanzenaquaristik ohne CO2 prinzipiell für sehr gut möglich.
Hier gibt es CO2 und das hilft den vorhandenen Pflanzen und schadet, da keine Tiere vorhanden, niemanden. Also: warum weg damit? Gibt es ein Mindestpflanzenmenge/Liter ab der CO2 Sinn macht? Von einer CO2 Überdüngung Mangels Pflanzen habe ich noch nie gehört und das Lochgestein wird (falls es tatsächlich Kalk ist und nicht Keramik) wohl auch nicht messbar von dem CO2 angegeriffen.
 
Oben