Müssen Pinselalgen mechanisch entfernt werden?

Hallo!

Ich habe ein relativ neu eingerichtetes 120L Becken (1 Monat) und derweil einen starken Pinselalgen befall.
(Zum Becken: http://www.aquaristik-live.de/allge...rueckwandbau-und-einrichtungs-tag-t99102.html)

Die befallenen Pflanzenblätter entferne ich, aber man liest bei allen Ratgebern das die Algen von Einrichtungsgegenständen mechanisch entfernt werden müssen. Gibt es da einen Grund (Vermehrung?) oder dient es nur der Optik.

Der Grund für die Algen ist mir noch nicht ganz klar.
Ich habe folgende Pflanzen:

Echinodorus tenellus
Cryptocoryne Wendtii
Cryptocoryne beckettii
Ludwigia repens
Tiger Lotus
Java Moos
Froschbiss
Vallisneria americana
Anubias Bateri nana

Dabei sind tenellus, Froschbiss und die Ludwige sehr zügig am wachsen

Fische:
4 Rote von Rio
10 Dornaugen
ca 50 redfire

Wasserwerte
leider habe ich nicht die für Pflanzen / Algen relevanten tests aber meine sosntigen Werte sind:

PH 7,00
Kh 3
Gh 6

Beleuchtung 2x24W T5 Hinten 840, Vorne 890 (Juwel nature & day) 8-13Uhr und 17-0:00 (11Std mit 4 std Pause)
BioCo2

Als erste maßnahme habe ich mir heute einen co2 langzeittest gekauft. Morgen werde ich noch Po4 kaufen sowie eine neue Leuchstoffröhre mit 6000k für den vorderen bereich. Ich habe gelesen das die Juwel day Leuchte bei 9000k mehr Blauanteile enthält was den Algen zugute kommt.

Nun nochmal die Fragen:
Muss ich die Algen umständlich mechanisch von der Wurzel entfernen (Sie ist sehr groß und im Sand versenkt)
Welche Wassertest neben Po4 +No3 wären noch nötig / sinnvoll um weitere Ursachen ausschliessen / finden zu können.

herzlichen dank schonmal für eure Hilfe

Mike
 

Anhänge

  • CIMG3193.JPG
    CIMG3193.JPG
    140,4 KB · Aufrufe: 293

Dreamtem

Mitglied
Hi,
ich denke es ist schon wichtig die Pinselalgen zu entfernen/abzutöten, um eine Ausbreitung zu verhindern.
Ich habe bei meiner Pinselalgen-Plage die Deko (Wurzeln, Steine, Schiffswrak) einzeln und vor allem Zeitversetzt raus genommen und mit Kochendem Wasser übergossen. Die Algen haben sich dabei von schwarz in grün verfärbt. Da sich die Algen nur sehr schwer entfernen ließen, habe ich sie drauf gelassen. Um das System nicht zu sehr zu belasten habe ich zwischen den einzelnen Gegenständen 2-4 Tage verstreichen lassen. Die "abgekochten" Pinselalgen wurden von meinen Posthornschnecken gefressen bzw haben sich aufgelöst (vermutlich durch Bakterien). Bei deiner Wurzel wird das schwierig werden.

Außerdem hab ich noch andere Maßnahmen ergriffen, die die Ursache gewesen sein könnten. Ich hab mich Stundenlang durch Foren und Blogs gelesen und bin auf folgendes gekommen:

+ Licht auf 8Std mit Mittagspause reduzieren

+ Sipporax in den Filter
Ich weiß dass jetzt gleich wer aufschreit das dass Bödsinn ist, es gibt aber jede Menge Leute die darauf schwören es sei das einzig wahre. Ich hab bei meinem Außenfilter die normalen Tonröhrchen einfach durch Sipporax ausgetauscht. Bei deinem HMF Könnte man evtl. die Tonröhrchen hinter die Matte legen. Es geht hauptsächlich darum, die Filterfläche zu vergrößern, um mehr Bakterien Platz zu schaffen.

+ Strömung reduzieren
ggf. durch ein anderes Ausströmrohr, um den Duchfluss im Filter weiterhin groß zu lassen.

+ Bodengrund auf dem sich Pinselalgen breit machen, absaugen.
Natürlich nur soviel wie nötig um die Algen zu entfernen.

+ Posthornschnecken einsetzen
Das sind ziemlich die einzigen die an Pinselalgen gehen, da sie anderen Fischen/Schnecken zu hart sind. Die Schnecken haben sich bei mir sehr stark vermehrt. Mittlerweile werden es aber wieder weniger. Warscheinlich weil ihnen das Futter (Algen) ausgeht.

+ Co2-wert erhöhen
Dadurch werden die Pinselalgen weicher und sind daher leichter zu fressen. Außerdem verbessert sich das Pflanzenwachstum, was auch den Algen schadet.

+ Düngung anpassen
Hier geht es Hauptsächlich darum das Pflanzenwachstum zu fördern. Ich benutze Ferrdrakon und Düngekugeln, damit bin ich sehr zufrieden.

Bei mir hat es mit diesen Maßnahmen 1,5 Monate gedauert bis ich die Pinselalgen los war. Welche der einzelnen Maßnahmen ausschlaggebend war, oder ob es nur durch deren verbund möglich war kann ich nicht sagen.

Gruß Martin
 
Hallo

Lese dir mal das hier durch ... pflanzen-algen-f4/paradebeispiel-von-algen--t99974.html
wenn dann noch fragen sind diese stellen.

Tipp: Urschae kann sein PO4 und NO3 ...nicht vorhanden ..... zuviel von beidem... zu wenig von einem .... zu wenig TWW .... nicht ausreichend CO2 ......

Am Licht würde ich nicht ändern ,habe ich auch nicht gemacht, weil da die Uhrsache nicht zusuchen ist .Messe PO4 UND NO3.
Schnellwachsende Pflanzen in AQ und Düngen mit Volldünger ,Tagesdünger lese einfach mal mein Bericht.


Algen von Steinen und Holz endfernen die kehen nicht von aleine weg.

Gruß Norbert
 

Ebs

Mitglied
Hallo Mike,

dein Algenbefall ist schon heftig. Da hilft Entfernung auf Dauer allein nicht, wenn die Gesamtbedingungen nicht verbessert werden. Da wurden ja schon gute Hinweise gegeben (Martin).

Nach meiner Erfahrung liegt in der Erhöhung des CO2-Gehaltes und damit Absenkung des PH unter 7.0 und in möglichst vielen schnellwachsenden Stängelpflanzen, die den Algen Konkurrenz bieten, die wirksamste Maßnahme. So funktioniert das jedenfalls bei mir seit Jahren. Dein weiches Wasser ist für guten Pflanzenwuchs eigentlich ideal.

Mit KH 3 und PH 7.0 hast du rechnerisch nur maximal 10 mg/l Co2 im Wasser. Das würde ich auf 30-35 mg/l erhöhen, was einem PH von ca. 6,5 entspricht. Das vertragen diese Rotalgen und Algen allgemein meistens nicht. Deine Bewohner stört das nicht und Salmler (Roter von Rio) lieben es sogar.

Mein Becken (120 Liter) hat ständig bei KH 7 einen PH von 6,8 = ca.35 mg/l CO2. Da haben Algen keine Chance (siehe Bild). Die Wasserwerte findest du in meiner Signatur, falls es interessiert zum Vergleich.
 

Anhänge

  • DSCI0018.JPG
    DSCI0018.JPG
    145,1 KB · Aufrufe: 226
Ersteinmal danke für die vielen sehr hilfreichen antworten. Auch der Link war sehr aufschlussreich
Ich fasse mal meine Maßnahmen zusammen


- Wasserwechsel von 1x pro Woche 30% auf 2x 50% erhöhen
- HMF Ausströmrohr Perforieren um die Ströumg zu reduzieren
- Posthornschnecken habe ich bereits drin
- Co2 Langzeittest ist installiert
- Morgen wird PO4 und NO3 besorgt
- Morgen neue Stängelpflanzen kaufen (Cabomba, Ceratopteris thalicroides habe ich heute schon besorg. Sie muss noch wässern)
- Mit der Co2 Düngung ist das so eine Sache. Ich habe heute eine neue BioCo2 Flasche angeschlossen. Mal schauen wie und ob der Co2 test anschlängt. Wenn nicht muss ich mal schauen wie ich die Dosis/Blasen pro Minute (bpm :wink: ) erhöhen kann.
- Düngeplan ändern: Bisher gibt es wöchentlich 1x Volldünger von Astra. Die gleiche Dosis werde ich auf 2x wöchentlich aufteilen. Zudem werde ich mi einen Tagesdünger besorgen

Danke für Eure hilfe und guten Vorschläge
 
Hallo

heute gibt es ein ppar Updates bezüglich der Wasserwerte:

- PO4 liegt bei 0 und so kommt es auch aus der Leitung
- NO3 liegt bei 12,5mg und kommt mit 25mg aus der Leitung
Sieht also ganz mannierlich aus

Eine Schöne Cabomba habe ich heute gekauft. Diese ist schon am Wässern und kommt morgen ins Becken.
Nun mein Hauptproblem ist CO2. Ich habe eine neue Flasche BioCo2 angeschlossen und diese kommt niht ans laufen (vermutlich Hefe zu alt). Mein PH liegt seit dem bei 7,5. Das wird wohl der Hauptgrund für die Algen sein.
Ich überlege mir ob ich die US-Aquaristik Komplett Anlage mit 500g Flashe für 139,00 kaufen soll.
(http://www.us-aquaristik.de/p/6651822/u ... altung-set)
Es wäre vermutlich die beste Lösung.

Gruß

Mike
 
Hallo

Wenn du meinen Bericht zu den Algen gelesen hast ,wirst du feststellen das bei dir kein PO4 im Wasser ist .

Der PO4 Wert zum NO3 Wert soll bei PO4 1 UND NO3 10mg/l ligen so kommst du auf das Verhältnis 1:10 .
Lese einfach noch mal in meinem Beitrag.

Gruß Norbert
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

die von dir genannte Anlage bekommt hier gute Kritiken, könnte man also kaufen. Eine 500g- Flasche reicht in meinem Becken knapp zwei Monate.

Man könnte sich aber auch versuchsweise eine etwas größere Bio-CO2- Anlage mit geringstem Aufwand selbst basteln. Googlen unter "Bio-CO2 Eigenbau".

Gruß Ebs
 
Hi

adamov schrieb:
Hallo

Wenn du meinen Bericht zu den Algen gelesen hast ,wirst du feststellen das bei dir kein PO4 im Wasser ist .

Der PO4 Wert zum NO3 Wert soll bei PO4 1 UND NO3 10mg/l ligen so kommst du auf das Verhältnis 1:10 .
Lese einfach noch mal in meinem Beitrag.

Gruß Norbert

Da habe ich den Beitrag gestern zu flüchtig gelesen. In der Packungsbeilage des Po4 test staht sogar "Günstige Phostphat Werte leigen zwischen 0 und 2 mg/l. Dank deinem Beitrag weiss ich ein wenig mehr (reidfield verhältnis ~1:10). Ich werde mich nun bemühen den Phosphat Wert zu erhöhen.
Die Dornaugen habe ich erst seit 4 Tagen, daher werde ich erstmal beobachten ob der Phosphat wert durch die zusätzliche Fütterung/Belastung Belastung steigt. Ansonsten werde ich Dienstag einen Phosphat dünger besorgen

Bezüglich der Co2 Anlage werde ich vermutlich direkt die 2L Flasche hohlen. Die Reaktionen hier im Forum bezüglich der Anlage sind ja durchweg positiv.

gruß

Mike
 
Hallo,
wen ich auch meinen Senf dazu geben darf: wenn Du Dir die Anlage holst, dann nimm wirklich die 2L-Flasche, so musst Du nicht zu oft wieder befüllen. Ich habe die Anlage auch und mein Becken ist seitdem praktisch algenfrei (bei zusätzlicher Eisendüngung zum Eisenvolldünger dazu). Bei mir gabs zu wenig CO2 und Eisen im Becken, dadurch kams zur biogenen Entkalkung und an den geschädigten Bättern entstanden Pinselalgen. Pinselalgen gibts jetzt manchmal auch noch, aber nur ein paar wenige am Filter und verrottenden Blättern, also an totem Material.
Viel Erfolg, Susanne
 
Hallo Zusammen!

Hier mal ein update was set dem letzten Post passiert ist.
Ich habe die Co2 Anlage (2kg Flasche) angeschlossen und bin sehr glücklich mit dem Gerät und dem Versand!
Die Co2 menge liegt nun bei gut über 20mg laut Dennerle Ei.
KH = 2 - 3
PH = auf 6,5 gefallen

Da ich ja ein Miss-verhältniss zwischen No3 (25) und Po4 (0) festgestellt habe, wurde EasyLife Fosfo bestellt um Po4 von 0 auf 2 zu puschen. Vor dem Zufügen habe ich die Werte gemessen No3 = 25 und Po4 = null.
Die Resultate haben mich etwas erstaunt. Das Fosfat wurde in der beschriebenen Menge schrittweise zugefügt und ich habe nach enem Tag gemessen. Po4 =0.
Deshalb habe ich am Tag darauf noch etwas zugekippt. Eine Stunde gewartet. Po4=0.5 .
Da ich aber nicht noch mehr Phosphat-gemisch dazu geben wollte habe ich mal den No3 Wert gemessen und festgestellt das dieser auf 0 gesunken ist!
Kann es also sein das die Pflanzen erst durch dass zugefügte Phosphat den "rest" Nitrat komplett aufgebraucht haben? Vorallem wundert mich das es innerhalb von einem guten Tag ging.
Aber die Blümchen haben auch einen ordentlich wachstumsschub gemacht.

Bezüglich der Algen bin ich noch nicht weiter, bin aber mal gespannt ob das Wachstum in den nächsten Tagen Stagniert. Die befalen Pflanzenblätter werden nach und nach zurückgeschnitten wobei es echt weh tut bei der Anubia und den Echinodoren.
 

Anhänge

  • Algen1.JPG
    Algen1.JPG
    310,3 KB · Aufrufe: 130
  • Algen2.JPG
    Algen2.JPG
    272,3 KB · Aufrufe: 129
Hallo!
Ich möchte mal mit vorshicht behaupten das die neubildung der Algen stagniert!
Nahezu alle Pflanzenblätter mit Algen wurden abgeschnitten und seit 2 Wochen haben sich so gut wie keine neuen Algen mehr gebildet.

Vorallem nochmal dank an Norbert und seinen tollen bericht, das hat sehr geholfen.

Zusammenfassend waren die Kniffe wohl:
- Co2 erhöht (20mg)
- Phosphat erhöht mit Easylife Fosfo (1:10 Po4/No3)
- Eisen-Volldüngung täglich in kleineren Dosen statt wöchentlich
- Dichte schwimmpflanzendecke (Wolfsmilch, Wasserlinsen) um licht zu reduzieren und überschüssige Nährstoffe zu verbrauchen) sowei ein paar stecklinge Cabomba

mittlerweile blüht sogar meine Anubia barteri nana

gruß

Mike
 
Oben