Hallo ihr Lieben
Da ich mit ein wenig Glück bald ein schickes, neues Aquarium bekomme, welches etwas größer (für meine Verhältnisse) ist, hab ich doch mal ein paar Fragen.
Bislang hab ich "nur" ein 60x30x35 Becken mit 1x15W T8-Röhre als Beleuchtung, nen Heizstab und nen Außenfilter. Völlig ausreichend alles find ich.
Nun bekomm ich aber vermutlich ein 100x40x50 Becken. Außenfilter und Heizstab bleiben , aber nun isses so... Ich hab gelesen, dass man für größere Becken in denen viele Pflanzen sind (sollen nämlich viele rein), eine CO2 Anlage installieren soll(te). Da ich mit sowas keinerlei Erfahrung hab... sind die wirklich so wichtig? Sind die Dinger auch Anfängerfreundlich oder is das irgendeine Spezialtechnik wo ich erst mal nen Abschluss in höherer Chemi/Biologie/Technik brauch um das zu verstehn?
Und das zweite wäre : Ich hab nun schon einige Videos gesehen, in denen eine Dimmung an der Beleuchtung angebracht war, sodass man Sonnenauf- und untergänge simulieren kann. Nach einigem suchen bin ich dann unter anderem auch auf so stylische Sachen wie ProfiLux Aquariencomputer und ähnliches gestoßen, mit LED Leuchten und hast nich gesehen...
Die Frage wäre : Is das nur "Deko" (weil nur weils optisch hübsch ausschaut ma locker 300+ Euro investieren erscheint mir sinnfrei), oder macht sowas wirklich "Sinn"? Sprich is das den Fischen und den Pflanzen völlig Latte wie Hose ob da das Licht "realistisch" simuliert wird, oder tut das denen tatsächlich gut?
Und inwiefern ist die LED Technik eigentlich ausgereift und "gut" für so ein Aquarium? Ich kenn halt bislang nur die Leuchtstoffröhren. Ist LED Licht schlechter/besser/genau so gut? Hat da jemand Erfahrungswerte die er/sie mir freundlich mal mitteilen könnte?
Vom Prinzip her ist es mir ja schnuppe ob ich jetzt mal eben 200 oder 500 Euro für Technik ausgebe, aber es sollte hat schon eine sinnvolle Investition sein. Wenn das hier nur um Optik (zwecks Beleuchtung) geht, dann investier ich das Geld doch lieber in was anderes.
Liebe Grüße
Chris.
Da ich mit ein wenig Glück bald ein schickes, neues Aquarium bekomme, welches etwas größer (für meine Verhältnisse) ist, hab ich doch mal ein paar Fragen.
Bislang hab ich "nur" ein 60x30x35 Becken mit 1x15W T8-Röhre als Beleuchtung, nen Heizstab und nen Außenfilter. Völlig ausreichend alles find ich.
Nun bekomm ich aber vermutlich ein 100x40x50 Becken. Außenfilter und Heizstab bleiben , aber nun isses so... Ich hab gelesen, dass man für größere Becken in denen viele Pflanzen sind (sollen nämlich viele rein), eine CO2 Anlage installieren soll(te). Da ich mit sowas keinerlei Erfahrung hab... sind die wirklich so wichtig? Sind die Dinger auch Anfängerfreundlich oder is das irgendeine Spezialtechnik wo ich erst mal nen Abschluss in höherer Chemi/Biologie/Technik brauch um das zu verstehn?
Und das zweite wäre : Ich hab nun schon einige Videos gesehen, in denen eine Dimmung an der Beleuchtung angebracht war, sodass man Sonnenauf- und untergänge simulieren kann. Nach einigem suchen bin ich dann unter anderem auch auf so stylische Sachen wie ProfiLux Aquariencomputer und ähnliches gestoßen, mit LED Leuchten und hast nich gesehen...
Die Frage wäre : Is das nur "Deko" (weil nur weils optisch hübsch ausschaut ma locker 300+ Euro investieren erscheint mir sinnfrei), oder macht sowas wirklich "Sinn"? Sprich is das den Fischen und den Pflanzen völlig Latte wie Hose ob da das Licht "realistisch" simuliert wird, oder tut das denen tatsächlich gut?
Und inwiefern ist die LED Technik eigentlich ausgereift und "gut" für so ein Aquarium? Ich kenn halt bislang nur die Leuchtstoffröhren. Ist LED Licht schlechter/besser/genau so gut? Hat da jemand Erfahrungswerte die er/sie mir freundlich mal mitteilen könnte?
Vom Prinzip her ist es mir ja schnuppe ob ich jetzt mal eben 200 oder 500 Euro für Technik ausgebe, aber es sollte hat schon eine sinnvolle Investition sein. Wenn das hier nur um Optik (zwecks Beleuchtung) geht, dann investier ich das Geld doch lieber in was anderes.
Liebe Grüße
Chris.