Kompletter Neuanfang

Hallo Ihr Lieben,


ich bin auch mal wieder da. Habe große Probleme mit meinem Becken gehabt und habe hier auch darüber geschrieben.
Jetzt ist der Stand bei null. Das heißt, fast alle Tiere sind mir gestorben die ich neu gekauft hatte.
2 Skalare, die 4 Ohrgitterharnichwelse ect...

Ich möchte gerne von vorne anfangen und frage euch mal um Mithilfe.
In meinem Becken sind jetzt noch

1 Schwertträgerweibchen (würde ich entweder abgeben oder ein Männchen und ein Weibchen dazu kaufen)

1 großen 2 kleine Antennenwelse

2 Ohrgitterharnischwelse

1 Rotkopfsalmler

das ist jetzt alles was üpbrig geblieben ist.

Ich möchte gerne ganz von vorne anfangen. Neuen Kies, neue Fische und wenn es geht ein Themabecken einrichten.
Da wir Kinder haben dachte ich an etwas Farbenfrohes. Vielleicht ein Salmlerbecken??
Mein Becken fasst 200Liter.

Neuen Kies möchte ich deswegen, weil ich jetzt gehört habe das der weiße Kies den ich habe, die Fische auch stressen könnte und sehr viel Kalk abgeben könnte, deswegen möchte ich jetzt dunklen Kies.
Als Deko befindet sich in meinem Becken eine große Holzwurzel und ein großer Lochstein für die Welse.
Außerdem mehrere kleine Schieferplatten und noch 2 Miniholzwurzeln.

Wie stelle ich einen kompletten Neuanfang an.

Es wäre schön wenn ihr ein paar Tips für mich hättet. Ich bekomme das Becken echt nicht in den Griff....

Lieben Gruß
Carmen
 
Ich nochmal,


ich war gerade im Baumarkt und habe mir Quarzsand geholt. Ich möchte mein Becken jetzt gerne mit Quarzsand füllen, weil ich Panzerwelse haben möchte. Wäre das ok? Ich meine wegen der Antennenwelse? Vertragen die sich?

Habe hier schon einiges im Forum über Quarzsand gelesen und werde es einfach mal versuchen.

Was meint Ihr? Wieviel Sand brauche ich für mein 200er Becken? Ich habe mir nur einen Sack geholt...25kg. Das wird aber wohl nicht reichen, oder?

Noch eine Frage. Ich habe zum sauber machen des Beckens ein ganz normalen Schlauchsauger. Wie sieht das aus, wenn ich jetzt Sand habe? Kann ich das Teil dann trotzdem benutzen, oder habe ich dann bald keinen Sand mehr drin, weil der mir alles hoch saugt?
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Lieben Gruß
Carmen
 
hallo,


ok, das mit dem Sand leuchtet ein.... Aber müssen es 6cm Höhe sein? Ich dachte so an 3 cm...wäre das ok? Oder wäre den Pflanzen das zu wenig?
Bin gerade dabei den Sand zu spülen.....*würg* was eine Arbeit. Hoffe es lohnt sich auch.

Liebe Grüße
Carmen
 
Hallo !
brav brav - fleissig waschen :D
3 cm sind echt zu wenig für dein Aquarium;
6 cm sollten es im min. sein; im hinteren Bereich sollten es schon 7 cm min. sein (hier sollten ja wahrscheinlich eher größere Echinodorus wachsen);
lG Andreas
 
auweia,

dann muß ich wohl am Montag nochmal Sand waschen. Ich habe jetzt den Schlauch in einen 10l Eimer Wasser gehalten, der halb voll war mit Sand. Dann habe ich nebenbei gerührt und nach und nach wurde das Wasser oberhalb richtig klar. Nur unten war die Wolke Sand zu sehen, der aufgewirbelt wurde.
Reicht das? oder muß ich noch was beachten?

ich werde dann am Montag nochmal 2 Säcke kaufen. Dann bin ich mit 75kg auf der sicheren Seite.

Der Sand hat übrigens eine Körnung von 0,1-0,4mm. Ist das ok? Oder muß ich noch eine Schicht gröberen Kies darunter packen?

Wegen dem Mulm u.s.w


Grüße
Carmen
 

Ebs

Mitglied
Hallo Carmen,

ich würde das nicht so starr sehen.
In meinem Becken (130L) habe ich zwischen 1 (vorn) bis 4 cm (hinten und seitlich) groben Kies und das seit 12 Jahren.
Wo größere Pflanzen sind ist der Kies etwas angehäuft (bis ca. 4 cm), bei Stengelpflanzen (ca.2 cm), ganz vorn,wo keine sind nur 1 cm.

Funktioniert bestens. 6 cm und mehr finde ich auch optisch nicht schön, aber das ist Geschmackssache.

Gruß Ebs
 
HAb bei meinen becken bis 10cm kies und ich denke es tut den pflanzen gut, bei kies unter 3cm stell ich mir das gaertnern recht muehsam vor, da evt benachtbarte pflanzen wegen zu schlechten halt mit rausgezogen werden. Ausserdem kann man indem man nach hinten hin mehr kies/sand aufschuettet eine optisch groessere tiefe ereichen oder aufgeschuettet ecken sehen auch sehr schoen aus, ich persoenlich bleibe lieber bei mehr kies/ sand ! :wink:
 
Ok,

nochmal von vorne. Habe jetzt den Sand gewaschen. Er hat eine Körnung von 0,1-0,4mm. Bevor ich mir jetzt noch 2 Säcke hole und sie auswasche wollte ich gerne wissen, wie sehr ich befürchten muss, das sich der Sand verdichtet.
Wenn ich regelmäßig durchgehe und ihn säubere, kann er sich doch nicht verdichten, oder?
ich habe jetzt in ganz vielen Büchern, ganz viele verschiedene Sachen gelesen.
Jetzt bin ich wiedermal sehr unsicher.
Jetzt wo ich neu anfangen kann, möchte ich es auch richtig machen.

Mein Wunsch wäre jetzt ein Salmlerbecken (südamerikanisch?)
geht aber nicht, wegen noch vorhandener Fische.
Daher vielleicht so:

Sandboden
dichtere Bepflanzung
eine große Wurzel(schon vorhanden)
ein großer Lochstein(wegen noch vohandener Welse, die auch bleiben sollen)
2 Schwärme Salmler und für mein einsames Schwertträgerweibchen noch 1 Männchen und ein Weibchen??

Welche Salmler würden sich jetzt gut machen und welche Menge?

Dachte vielleicht an einen Schwarm Rotkopfsalmler (25-30) weil ich ja noch einen habe, und einen Schwarm "Roter von Rio" (20)??? dazu.

Was meint ihr? Und wie ist das nun mit dem Quarzsand?
In meinem Buch hier steht:

Einrichtungsvorschlag:

Boden: 15l nähstoffreicher Sand
20l grober Kies (4-5mm)
8l feiner Kies( 2mm)
???????????????

Wiso drei versch. Sorten?

Würde auch nur Sand gehen???

Lieben Gruß
Carmen
 
Achso, habe noch die Panzerwelse vergessen.

Es wären dann also im Becken

3 Antennenwelse (einen kann ich abgeben)
2 Zebraschmerlen (hatte ich oben vergessen aufzuschreiben)
4 Schwertträger (1m, 2w)
25 o. 30 Rotkopfsalmler
20 Roter von Rio
6 Panzerwelse
2 Ohrgitterharnischwelse

liest sich jetzt viel, aber es muß was passieren, habe im Moment kein Leben mehr im Becken....sieht aus wie in der Einlaufphase...

Jedenfalls die Schwärme oder auch nur einen Schwarm....
Schwimmen die eigentlich richtig im Schwarm??

gruß
Carmen
 
Hallo Carmen,

der Boden verdichtet sich nur, wenn Du verschiedene Kies- und Sandsorten mischt. Daher würde ich mich auf den Quarzsand beschränken. Wenn Du dann noch Turmdeckelschnecken besorgst, lockern die den Sand ständig auf, da sie sich tagsüber eingraben und abends rauskommen. Sie könnten aber auch als Leibgericht Deiner Schmerlen enden. :wink:

Die Zebraschmerlen, Panzerwelse und Ohrgitterharnischwelse fühlen sich alle in der Gruppe wohler. Daher würde ich von den Tieren keine zwei sondern mindestens sechs Tiere halten (bei den Panzerwelsen evtl. noch mehr), und dafür evtl. auf eine oder gar zwei der genannten Arten verzichten.

Von den Antennenwelsen kannst Du einen abgeben, bei zwei Männchen würde ich es tun, sonst nicht unbedingt. Bei zwei erwachsenen Männchen kann es zu Revierstreitigkeiten kommen. Sie können, wenn Du ein Pärchen hast, auch sehr produktiv werden.

Auf die Schwerträger würde ich evtl. verzichten oder auf einen Schwarm, da sich die Schwerträger sehr stark vermehren. Willst Du sie behalten, wäre die von Dir genannte 1,2 (Männchen, Weibchen) oder besser noch eine 1,3 Gruppe empfehlenswert.
Wenn Du auf die Schwerträger verzichtest, wäre stattdessen ein Pärchen Zwergbuntbarsche denkbar.

Alternativ könnte man statt der zwei mittelgroßen einen großen Schwarm wählen (z. B. 40-50 Tiere). Das Schwarmverhalten liegt an den Fischen selbst und auch am restlichen Besatz. Je sicherer sich die Fische fühlen, desto eher löst sich auch der Schwarm mal auf.

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen.

Viele Grüße

Timo
 
Hallo Timo,

wow, danke für deine vielen Ideen/Tips.

Auf die Idee mit den Turmdeckelschnecken bin ich noch gar nicht gekommen. Zwar sind die hier in meinem Buch auch drin, aber die habe ich irgenwie überblättert. Das ist eine gute Idee. Was meinst du, wieviele Schnecken brauche ich denn dann? Reichen 2?
Dann brauche ich jetzt auch icht wieder Kies zu kaufen....super, dann bleibe ich bei Sand.

Muß ich denn bei Sand noch etwas anderes beachten?

Da ich Panzerwelse haben möchte, würde ich eher auf die Schmerlen verzichten, aber da habe vor kurzem erst eine dazugekauft, damit die "Alte" die ich hatte, Gesellschaft hat. Aber ich frage mal nach wer sie mir vielleicht abnehmen würde.

Die Ohrgitterharnischwelse leben jetzt auch nur zu Zweit, weil alle Anderen kurz nach dem Kauf eingegangen sind.
Keinen Schimmer warum. Sonst hätte ich von denen jetzt 5 gehabt. Jetzt belasse ich dennoch dabei, denke ich.

Zwergbuntbarsche....ja, da war was. Die hatte ich auch schon mal im Auge. Ja, wenn ich jemanden hätte für meine Fische, würde ich auch auf die Schwertträger verzichten und mir lieber die Barsche holen.

Einen großen Schwarm, statt zwei kleinerer. Ja, das wäre auch eine gute Idee. Nur dann kann ich mich wieder nicht entscheiden.

So, aber ich denke, ich werde mich erstmal um die Fische kümmern, die weggegeben werden könnten. Dann fällt ja schon vieles leichter und man hat nicht so viele Arten im Becken.

Ok, ich werde mir mal die Ideen durch den Kopf gehen lassen...

Vielen dank
Carmen
 
Hallo,
Muß ich denn bei Sand noch etwas anderes beachten?
Mir fällt nur spontan ein.....erst ca.10 cm Wasser ins Becken und dann den Sand rein
und ich habe alles nochmal "umgerührt"!Soll wohl sinnvoll sein,um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
Bei mir steht das Becken mit Sand seit 15 Monaten ohne irgendwelche
(Sand)Probleme.
Bei mir ist die Sandhöhe zwischen 4-6 cm,je nachdem wie meine Panzerwelse "wilde Sau" spielen und das reicht,finde ich,vollkommen.
(sind übrigens ca. 65 kg bei einer Beckengröße von 150/60/60)
 

Anhänge

  • Pool.jpg
    Pool.jpg
    71,2 KB · Aufrufe: 155
Hallo Carmen,

ein paar mehr Turmdeckelschnecken dürften es schon sein, mit 10 solltest Du schon anfangen, damit Du am Anfang überhaupt den Effekt bemerkst. Sie vermehren sich dann von allein, wenn sie nicht von den Schmerlen gefressen werden. Du bekommst Sie hier im Forum auf dem Marktplatz oft umsonst, wenn Du die Portokosten übernimmst.

Der Tipp von Lilli mit dem Sandeinfüllen ist wirklich gut, das habe ich beim letzten mal ganz vergessen.

Von Problemen mit neu gekauften Ohrgitterharnischwelsen kann man hier immer wieder lesen. Sie kommen schon in schlechtem Zustand beim Händler an und kränkeln und verhungern kurz nach dem Kauf. Haben sie sich erstmal eingewöhnt und fressen regelmäßig, sind sie dann ziemlich robust.

Viel Spaß bei den weiteren Planungen und beim Einkaufen

Timo
 
Oben