Kompletter Start von Null an, benötige Ratschläge

Hi,


ich stell mich einfach mal vor:
Ich heiße Malte, bin 20 Jahre alt und wohne in der Nähe von Bremerhaven.

Und jetz der Grund warum ich hierbin.

Ich hatte vor, mir ein Aquarium in mein Zimmer zu stellen, und wollte fragen was ich dazu alles benötige.
Ich hatte vor, mir aufgrund des zur verfügungstehenden Platzes ein Becken selber zu bauen. Habe bereits vor 2 Jahren ein funktionstüchtiges Terrarium gebaut (hab also keine 2 linken Hände). Ich habe Platz für eine Grundfläche von 50x60 cm und wollte in der Höhe auf 70cm gehen, damit die Wasserkante auf Augenhöhe ist. Den Unterschrank werde ich dann dementsprechend mit massiven Kanthölzern und Stahlwinkeln verstärken, da da ja schon über 300kg Wasser zusammenkommen + Becken usw.... Meine erste und wichtigste Frage ist jetzt, ist so ein Bau überhaupt möglich (mehr hoch als lang und breit) und ist das empfehlenswert ein Becken in der Größe selbst zu bauen oder kennt ihr Firmen die soetwas halbwegs günstig machen?

Und was Benötige ich an Technik?
Auf jeden Fall einen leistungsstarken Aussenfilter wie den hier:
http://www.reptilica.de/product_info.ph ... ilter_2026
einen Heizeinheit:
http://www.reptilica.de/product_info.ph ... egelheizer
und Beleuchtung, wobei da die aus dem Terrarium glaub ich ganz gut ist.


So, das soll für die erte Frage erstmal genug Text sein....
 
Hi Malte,

na dann...

70 cm Höhe geht natürlich, wird aber schwierig für einige Pflanzen, die dort unten dann nicht mehr genug Licht erhalten. Ich würde daher bei 50 cm bleiben.

Becken selbst kleben geht, beachte aber bitte, dass das Risiko und die wirkenden Kräfte andere sind als beim Terrarium. Ich würde das Risiko nicht eingehen, so ein Wasserschaden macht schon 'ne Menge Ärger.

Statt des Außenfilters würde ich einen HMF überlegen.

Stabheizer ist das wenigste, 150 W von Jäger sollten reichen.

Gruß

Mokantin
 
ja eigentlich hatte ich eine reine Beckenhöhe von 110 cm geplant plus den Lampenaufsatz oben drauf, allerdings hatte ich da Bedenken bezüglich der Stabilität, wenn die ganze Geschichte doppelt so hoch wie lang wie breit ist.

Von HMF hab ich noch nie was gehört....hab eben mal gegooglet, ist sicherlich eine Alternative, ist jedoch nur kostengünstiger als ein Ausenfilter, oder hab ich weitere Vorteile übersehen, weild er größte Nachteil, der mir "ins Auge springt" ist, dass das Teil grad gar nich mal so schön aussieht, wenn man da so eine große Filtermatte sichtbar einsetzt :roll:

Was ist eignentlich besser, eine Heizstab zur seitlichen Montage oder ein Heizkabel im Bodenkies, kann mir nicht vorstellen, dass das den Pflanzen unbedingt guttut, wenn man den Boden voll aufhitzt, die haben da schließlich ihre Wurzeln drin. Aber wie gesagt, ich bin auf dem Gebiet absoluter Neuling.
 
Hi Malte,

der HMF ist kostengünstiger, braucht meist weniger Strom und ist v.A. wartungsfrei. Außerdem hat er keine Schläuche aus dem Becken hängen, was optisch m.E. schöner und etwas sicherer ist, da kein Wasser auslaufen kann. Wenn du ihn in der Eckversion gestaltest, nimmt er auch nicht viel Platz weg. Zudem passt die gesamte Technik (Heizstab, Thermometer, CO2-Reaktor etc.) dahinter. Ich benutze ihn dazu auch noch als "geschützte Zone" für den Nachwuchs.

Bodenfluter hatte ich noch nicht, hier im Forum lese ich aber immer wieder, dass er keinen erheblichen Vorteil bringt. Daher würde ich beim wesentlich günstigeren Heizstab bleiben.

Gruß

Mokantin
 
Wenn dich die blaue Matte stört ... die gibts auch mittlerweile gelegentlich in schwarz zu kaufen und lange bleibt die eh nicht blau. Außerdem kann man die Matte auch mit Javamoos bewachsen lassen.
 

JoKo

Mitglied
Re: Kompletter Start von Null an, benötige Ratschl

alfstedter schrieb:
Ich habe Platz für eine Grundfläche von 50x60 cm und wollte in der Höhe auf 70cm gehen, damit die Wasserkante auf Augenhöhe ist.

Bedenke dass Dir das die Pflege ungemein erschweren kann: Bei 70cm Höhe und 50cm Tiefe sind es bereits 86cm in der Diagonale von vorne-oben bis hinten-unten: Du kommst da nicht mehr mit der Hand ran.
Rein optisch gesehen finde ich ein Aquarium das höher als breit ist auch etwas "seltsam", das ist aber nur mein persönliches subjektives Empfinden.

Meine erste und wichtigste Frage ist jetzt, ist so ein Bau überhaupt möglich (mehr hoch als lang und breit) und ist das empfehlenswert ein Becken in der Größe selbst zu bauen oder kennt ihr Firmen die soetwas halbwegs günstig machen?

Ein erster Anlaufpunkt.
http://www.firstfish.de/cms/front_conte ... 5&idart=69
Aquarienbauer die auf Maß fertigen gibt es viele. In der Regel hängt der Preis ab von:
- Glasstärke
- Volumen
und ist gar nicht so teuer wie mancher befürchtet.



... und ein HMF lässt sich durch entsprechende Einrichtung (Wurzeln/Pflanzen) komplett verstecken. Selbst in meinem 40er Würfel ist dieser von aussen unsichtbar :wink:
 
Hallo Malte,

ich habe mal gehört, dass die Glasstärke auch von der Höhe abhängt. Könnte also sein, dass du 12 mm Glas benötigst.

Bin mir nicht sicher, aber frage nochmal in diese Richtung nach.

Bis dann
Wolfgang
 
Ok, danke für die schnelle Hilfe, ich hab mich mal durch´s Web gegoogle bezüglich HMF und bei diversen Läden in der Umgebung gefragt, da hab ich Infos wie "bis zu einer bestimmten Besatzgröße ganz in Ordnung" und "ist fraglich, ob da drauf was wächst..." bekommen.

Hab mal mehrere Kostenvoranschläge angefordert, mal gucken was da bei rauskommt (das Floatglas is ja tierisch teuer 1000x1000x6 mm ~ 75,-€ :shock: )

Wie lange muss so ein HMF denn einlaufen bis der funktioniert?
Und wie kriegt man den möglichst schnell "bewuchert"?

Da ich mir mit den ganzen Bau Zeit lassen wollt eund es langsam angehen will, hab ich mir gedacht, die Rückwand selbst zu gestallten, habt ihr damit schonmal Erfahrungen gemacht, dachte ich hol mir aus einem Geschäft so eine Deosteinrückwand aus Kunststoff um Gewicht zu sparen und gestallte die Übergänge zum HMF und die Ränder selbst mit Epoxi-harz.
Oder welche Materialien eignen sich dafür gut?
 
Hi,

dass der Handel den HMF nicht mag, sollte klar sein. Schließlich hat der nix davon.

Bewachsen lassen: nimm eine nicht zu dünne (5 cm) Filtermatte und ritze diese auf einer Seite ca. 1 cm tief ein (wenn du zu tief einritzt, verliert sie die Stabilität), ruhig öfter und vertikal wie horizontal. In die Ritzen kannst du problemlos z.B. Javamoos stecken. Fertig. Und ja, es wächst fest.

Der HMF muss genauso einlaufen wie jeder andere Filter. Die Bakterien zaubern sich ja nicht von selbst.

Nur weil du's ansprichst: 6mm Glas kommt mir reichlich dünn vor :hm:

Gruß

Mokantin
 
ich weiß, ist auch zu dünn, das hatte der glaser 2 orte weiter aber noch liegen und konnte mir deshalb den preis sagen, bamit ich ungefähr ne hausnummer hab, da werd ich bei 10-12 mm locker bei 100-120 € pro m² landen, das is das anfertigen lassen wahrscheinlich echt bald billiger, weil ist ja nix besonderes dabei wie gebogene scheiben oder so sachen....
 
Oben