Komischer Besatz?

Hallo,

Ich habe ein 200 Liter Becken was relativ gut bepflanzt ist.Ich habe hier schon viel durchgelesen und ich glaube das meine Arten "normaler" weise so garnicht harmonieren :/ aber bei mir ist es ganz ruhig. bzw noch, Das becken ist jetzt 6 Wochen alt mit folgenen Werten : NO³=10 mg/l, NO²=0 mg/l, GH=7>°d, KH =6d°, ph= 6,8

So nun kommt der Besatz :oops: : 1 Pärchen Apistogramma ramirezi , 1 Pärchen Apistogramma ramirezi Electric Blue, 1 Pärchen Apistogramma marmoratus, 15 Rotkopfsalmer, 4 Antennen Welse, 4 Panzer Pandawelse, 2 otocinclus.

Komischer Weise vertragen die Barsche sich super :eek: hatten auch schon nach 2 Wochen Eier also das Apistogramma ramirezi und das Apistogramma marmoratus Pärchen zeitgleich. Kommt das große übel noch oder geht das weiterhin in Ordnung :/ nicht das die sich in ein paar Wochen zerfleischen Oô.

Würde gerne mal erfahrene Meinungen zu dem Besatz wissen.

LG


Mein Becken:

dsc0464l.jpg



Und hier die 3 Böcke wie sie jeden Tag zusammen chillen :D :

dsc0399r.jpg
 


fischolli

R.I.P.
Moin,

erstmal: schönes Becken. :thumright:

Dann zu deinen Zwergbuntbarschen: Du hast keine Apistogramma ramirezi, sondern Mikrogeophagus ramirezi. Die Bezeichnung Apistogramma ist für diese Art schon sehr lange revidiert worden. GEnauso hast du keinen Apistogramma marmoratus, sondern Apistogramma cacatoides. Davon eine Zuchtform, ob die nun "super-rot" oder "doppel-rot" genannt werden, weiss ich nicht. Es gibt einen Apistogramma erythrura, der als Synonym Apistogramma sp. "Rio marmore" oder "marmore" genannt wird. Mit extrem viel Phantasie kann man da eine Ähnlichkeit sehen:

riomarmoremaennchen1.jpg

(mein eigenes Männchen damals)

Und damit hast du auch wahrscheinlich den Grund, warum das gut klappt mit den drei ZBB-Arten. Deine Mikrogeophagus sind Ofennbrüter, deine Apistogramma Höhlenbrüter. Die Kombination zweier solcher Arten hat auch bei mir und vielen anderen gut hingehauen. Das Ganze leif immer so lange problemlos, bis eine Art Jungfische gführt hat. Aber selbst dann kann es bei deiner Beckengröße gut gehen.

Denk daran, die Temperatur eher im höheren Bereich (so ab 27 Grad) zu fahren, da fühlen sich deine Schmetterlingsbuntbarsche wohler.

Gruß
 
Oben