Klotzauge bei Molly, was tun?

Hey Leute

Bitte bitte helft mir schnell.

Einer meiner Silbermollys hat ein riesengroßes aufgeblähtes Auge. Rundherum ist das rot.

Was soll ich dagegen machen?
Ich hab angst, dass das Auge platzen könnte.

Ich hab ein 200l Becken, ph müsste normal sein und die Temperatur ist zur zeit 28 grad. Ok, dass ist etwas hoch, aber ich bekomme die Temperatur nicht herunter, weil das Becken von außen durch die heiße Raumtemperatur aufgeheizt wird. Heizung hab ich schon länst rausgestöpselt.

Was soll ich gegen dieses Klotzauge unternehmen?
 

mike84

Mitglied
hi,

hatte das mal bei nen neon, entweder die wasserwerte haben sich recht fix verschlechtert oder es fehlt dem fisch an nährstoffen, als ich dann fast nur noch lebendfutter gefüttert hatte ging das auge recht schnell wieder zurück.

mfg

is aus dem jbl online hospital

Glotzaugen, Exopthalmus

Ein oder beide Augen stehen ungewöhnlich aus dem Kopf heraus. Die Ursachen für diese deutlich sichtbare Erkrankung können vielfältig sein. In den meisten Fällen ist eine Verschlechterung der Wasserqualität die Ursache. Eine Überprüfung von pH, KH, CO2-Gehalt, Ammonium, Nitrit und Nitrat ist dringend angeraten (JBL Online-Labor). Es wurde auch beobachtet, dass Vitaminmangel bei der Ernährung zu Glotzaugen führen kann. Bitte überprüfen, ob eine abwechslungsreiche Ernährung der Fische gegeben ist und ob geöffnete Futterdosen innerhalb von max. 3 Monaten aufgebraucht werden. 3 Monate nach Öffnung einer Futterdose sind kaum noch Vitamine im Futter vorhanden. Eine nachträgliche Vitaminisierung mit JBL Atvitol (Aquarium) oder JBL KoiVitol (Teich) wird dann notwendig. Ist nur ein einzelner Fisch befallen, kann es sich auch um eine bakterielle Infektion handeln. In diesem Fall ist der schnelle Einsatz von JBL Furanol (im Aquarium) oder JBL FuraPond (im Teich) notwendig, um die Krankheit zu bekämpfen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Es kann sich aber leider auch um die nicht heilbare Fischtuberkulose handeln.
 
hey Leute

erstmal vielen Dank für eure Antworten.

Hab mal die Werte gemessen von PH und KH

also PH liegt bei 7,5 - 8: ich hab nachgelesen, dass das für süßwasserfische in Ordnung ist.

Bei dem KH wert bin ich mir jedoch voll unsicher, der ist glaub ich viel zu niedrig.
Der liegt zwischen 0-1° obwohl der mindestens 3° haben müsste.

Hab beide test mit so wasser und tropfen gemessen.

Ich werd aber mal neues Wasser inzufügen, mit Osmoseanlage gereinigt.
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Fischi92 schrieb:
Hab beide test mit so wasser und tropfen gemessen.

Ich werd aber mal neues Wasser inzufügen, mit Osmoseanlage gereinigt.
welches Wasser hast du denn getestet? Das aus der Wasserleitung oder das aus dem Aquarium?

Viele Grüße
Roman
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,

schnelle Hilfe verlangen, aber auf Fragen
Mudskipper schrieb:
wie oft wird Wasser gewechselt?
nicht eingehen?

Lass den pH-Wert einfach "wo/wie er ist", erzähle lieber mehr über das Becken (seit wann, wie, wo mit wem?).

Gruss Heiko
 
Aaaaaaaaaalso,
tut mir leid dass ich auf einige fragen nciht geantwortet habe, hab sie übersehen.

Ich habe nur das Wasser aus dem Aquarium gemessen. Das wasser aus dem Wasserhahn ist aber meineswissens relativ hart und kalkig, deshalb nehme ich nur Osmosewasser.
Das Wasser wird generell nicht oft gewechselt, hab aber gestern noch einmal ca. einen Eimer ausgetauscht und Osmosewasser wieder reingetan.
Das Becken ist schon uhralt, bestimmt schon 8 Jahre.
Die anderen fische sind: Brokatbarben (Messingbarben), Welse, 1 Goldmolly, 2 Silbermollys, wovon einer dieses Klotzauge hat und 1 Blackmolly.
Pflanzen sind auch drinnen, ein bisschen Wasserpest und noch so ne riesige Pflanze, deren Namen ich aber nicht weiß.

Reicht das an Informationen?
Ach ja, die Temperatur beträg 28 Grad, ist ein bisschen zu hoch, aber da kann ich nichts für, da es von außen aufgeheizt wird wegen Hitze und so.
 
Hallo,

aaaaaaaaaaaalllllllllllllllllllllssssssssssssooooooooooooooo Deine Antwort hättest Du Dir komplett sparen können.

Wird nicht oft gewechselt, einen Eimer voll - lol - bei 200 liter - super - usw.usw...

Ich glaub ein Buch oder der Anfängerleitfaden wäre hier wohl angesagt :mrgreen:

Gruß Uwe - der mit den riesigen Pflanzen :mrgreen:
 
Hi,

ich empfehle größere Wasserwechsel im Bereich von 80-100 Litern. Und die wöchentlich.

Und nicht nur mit Umkehrosmosewasser sondern 1:1 mit Leitungswasser verschnitten.

Beste Grüße
Martin
 
Ich hab mal gehört, man soll das Wasser gar nicht sooo oft wechseln und schon gar nicht wöchentlich. Fische müssen sich dann ja dauernd an das neue Wasser gewöhnen und meiner Meinung ist das nicht so toll für die. Außerdem hab ich kaum Fische in dem Becken, d.h. weniger Dreck und so. Und der PH wert ist eh immer gleich.
 
ich hab mal gehört, dass wasser nass ist.
und nasses wasser gar nicht gut ist für fische.
ich hab auch mal gehört das nasses gut wäre für fische.
aber wer weiss das schon?
sind doch nicht meine fische die da probs haben.
 
Hi "Fischi92"

ich kenne alte Aquarienbücher von meinem Vater aus den 80iger Jahren in denen ein Wasserwechsel als schädlich betrachtet wird. Das glaubte man halt damals.
Bei den meisten gängigen Arten wirken sich Wasserwechsel sehr positiv aus.

Die hohe Temperatur bekommt Mollys meist gut....in Kombination mit bakteriellen Infektionen kühlt man zwar eher... aber geht ja im Moment schlecht. Ich würde täglich große Wasserwechsel machen. Welchen Beibesatz hast Du? Die Mollys können sonst auch eine gute Priese Salz vertragen.

Wieso Umkehrosmose?
 
Hey Line!

Wenn du mit Beibesatz die Fische meinst, sind da noch welse und Brokatbarben. außerdem ist da eine riesige Pflanze drinnen.
Zum Wasserwechsel, wie viel wasser sollte ich da denn jeden Tag herausnehmenk, also wie viele Liter ungefähr. insgesammt sind da 200l drinne.
 
Oben