Kleiner Außenfilter

Hallo zusammen,

ich hoffe ich nerve Euch nicht mit der immer wieder aufkommenden Frage bezüglich Außenfilter und 54l Becken.

Ich habe mir so ein Elite Komplett Set zugelegt und schon mit Kies und einigen Pflanzen eingerichtet, allerdings ist dieser Stingray 15 eine absolute Katastrophe. Das Teil beansprucht eine Menge an Platz und ist höllisch laut.

Mein Wohnzimmer misst gerade mal 16m², sprich ich sitze ca. 2,5m von Aquarium entfernt und der Stingray stört extrem.

Ich bin ehrlich und sage gleich, es soll möglichst billig und leise werden, viel mehr Anspruch habe ich nicht.

Dank Suchfunktion bin ich auf 2 für mich interessante Filter gestossen, einmal der Eden 501 für ca. 30€ und JBL Cristal Profi 120 für ca. 50€.

Nun zu meinen Fragen:
Ist es möglich den JBL im 54L Becken zu nutzen, reicht er für vielleicht bald kommende 112L?

Wie sieht es mit der Lautstärke beider aus, ich habe zwar positive Meinungen gefunden, würde mich aber trotzdem vorher nocheinmal absichern:)

Bemerke ich auch bei den kleineren Modellen die Vorzüge eines Außenfilters, also weniger Pflegeintensiv, bessere Wasserqualität?

Gibt es weitere preiswerte Außenfilter, die sich für das Becken eignen?

Sollte ich vielleicht einfach nur einen bewährt leisen Innenfilter nehmen und etwas Geld sparen.

Ich würde mich über eine kleine Hilfestellung freuen. Es ist mein erstes Becken und der "Grundton" versaut einem dem Spass, bevor man den ersten Fisch eingesetzt hat.

Anbei mal 2 Bilder vom Becken, es ist zwar total unspektakulär, aber meine Freundin und ich sind stolz drauf ;)


Gruß
Peter
 

Anhänge

  • Tag2.jpg
    Tag2.jpg
    189,5 KB · Aufrufe: 127
  • Übeltäter.jpg
    Übeltäter.jpg
    161,9 KB · Aufrufe: 138
Hallo,

Die JBL-Außenfilterreihe kannst du allesamt bezgl. Durchflussmenge drosseln (ist eigentlich bei allen mir bekannten Außenfiltern der Fall). Wäre also kein Problem. Für 112 Liter reicht der allemal. Habe einen JBL Cristal Profi 250 und einen JBL 900e. Den Filter hörst du in der Regel nicht, sind sehr leise und zuverlässig. Kannst aber auch Pech haben; is wie mit Autos oder Frauen (hoffe, deine liest nicht mit :wink: ).

Den Eden 501 kenne ich nicht. Außenfilter sind in der Regel wartungsärmer und die Putzintervalle länger als bei Innenfiltern. Je nach Bepflanzung und Besatz kann so ein 120er in einem 54 Liter Becken schon ein paar Monate laufen ohne Putzaktion (Am Anfang etwas kürzer)Alternativ könnte ich dir noch den Eheim Aquaball empfehlen. Habe einen in meinem 64 Liter-Becken. Ist absolut geräuscharm, und nimmt nicht soooo viel Platz weg.

Gruß, Henric
 
Hallo Henric,

danke für die ausführliche Antowrt, die Info mit der Drosselung hatte ich noch nicht, klingt ja hervorragend. Wie weit lässt sich denn so eine Anlage herunter regeln? Wäre es klüger gleich beim Cristal Profi 250 zuzuschlagen? Leistungsreserven können ja nicht schaden, denn ich weiss jetzt schon, wenn ich gefallen am Hobby finde, wird es kurzfristig ein grösseres Becken werden. Informationen zur 120 und 250 finde ich auf der JBL Homepage leider nicht mehr.


Gruß
Peter
 
Hallo zusammen!

metamorphose schrieb:
Alternativ könnte ich dir noch den Eheim Aquaball empfehlen. Habe einen in meinem 64 Liter-Becken. Ist absolut geräuscharm, und nimmt nicht soooo viel Platz weg.

Gruß, Henric

Bei dem Aquaball scheiden sich aber bei den meisten Leuten die Geister, was die "Putzintervalle" angeht. Einige sagen sie müssen den jede Woche reinigen, andere sagen er hält 3 Monate durch.
Ich habe auch einen in meinem 63 Liter Becken und muss sagen, solange im "obersten Abteil" keine feine Filtermatte eingelegt wird ist er okay! Zwar nicht vergleichbar mit einem Außenfilter, aber als Innenfilter okay!

Allerdings wollte ich noch loswerden, kaufe Dir nicht "möglichst" billig einen Außenfilter. Du kannst Glück haben, aber auch zweimal kaufen - verstehts Du was ich meine?

Gerade am funktionierenden Filtersystem hat man im nachhinein den größten Nutzen! Dauerhafter leiser Betrieb, geringe Strömungsverluste, lange Reinigungsintervalle und gute Ersatzteilversorgung entschädigen Dich, wenn Du jetzt ein paar Euro mehr ausgibst....

Meine Empfehlung: überdenke nochmals die Überlegung "möglichst billig und leise" und denke lieber über die oben genannten Vorzüge nach! Da stand sogar "leise" mit dabei! :lol:


Tante Edit:
@Peter, Antwort zum 2. Post:
Du kannst den Durchlass entweder direkt am Filter einstellen (wenn vorhanden) oder einen extra Absperrhahn auf der Auslassseite zwischensetzten oder die Löcher im Ausströmrohr erweitern oder mit Filtermatte die Strömung herabsetzen. Du siehst es gibt so einige Möglichkeiten einen Filter zu drosseln. :wink:

Und Leistungsreserven kann man(n) nie genug haben.... 8)

Gruß Nico :D
 
Moin Peter,

ich habe beides, JBL und den Eden 501 und bin mit beiden sehr zufrieden.
Leise sind sie beide, wartungsarm bzw. -freundlich auch.

Der Nachteil beim JBL ist, dass er einiges an Platz wegnimmt und ziemlich wuchtig aussieht, was aber bei einem entsprechend dimensionierten Unterschrank aber kein Problem sein sollte.
Der Nachteil beim Eden ist, dass er tatsächlich nur für AQs bis 60l geeignet ist, an ein grösseres würde ich ihn nicht hängen.
Sollte ich mir allerdings, aus welchen Gründen auch immer, irgendwann nochmal ein weiteres kleineres AQ zulegen, dann wäre der Eden bei mir die erste Wahl, einfach aufgrund des geringen Platzbedarfs.

Gruss,
Britta
 
Hallo Nico,

soll ich aus dem Post schlussfolgern, dass der JBL nicht empfehlenswert ist? Ich würde gerne schnellstmöglich einen Filter bestellen(Einlaufphase vorgestern gestartet) und sowoh Cristal Profil 120 als auch 250 liegen preislich in einem akzeptablen Bereich. Man muss das ganze auch in Relation zueinander sehen, bis jetzt kostete mich der Spass gerade mal 65€, Planzen Becken und Kies mit inbegriffen. Mein Unterschrank habe ich aus nem alten Badezimmerunterschrank gebastelt, hat mich 5€ für die Verstärkung gekostet Ich suchte eine günstigen Einstieg, wenn der Filter nun 100€ kostet, wirft das meine ganzen Kalkulationen durcheinander und ich kann mir keine Fische leisten :)

LG
Peter
 
Lioness schrieb:
Moin Peter,

ich habe beides, JBL und den Eden 501 und bin mit beiden sehr zufrieden.
Leise sind sie beide, wartungsarm bzw. -freundlich auch.

Der Nachteil beim JBL ist, dass er einiges an Platz wegnimmt und ziemlich wuchtig aussieht, was aber bei einem entsprechend dimensionierten Unterschrank aber kein Problem sein sollte.
Der Nachteil beim Eden ist, dass er tatsächlich nur für AQs bis 60l geeignet ist, an ein grösseres würde ich ihn nicht hängen.
Sollte ich mir allerdings, aus welchen Gründen auch immer, irgendwann nochmal ein weiteres kleineres AQ zulegen, dann wäre der Eden bei mir die erste Wahl, einfach aufgrund des geringen Platzbedarfs.

Gruss,
Britta

Hallo Britta,

der Platzbedarf ist erstmal zweitrangig, schön das jemand beide Geräte besitzt. Welchen würdest du in Punkto Verarbeitungsqualität und P/L Verhältnis vorne sehen? An den knapp 20€ soll es nicht scheitern, wenn ich das Geld sparen kann, hab ich natürlich auch nix gegen :)

Gruß
Peter
 
Moin Peter,

im P/L-Vergleich würde ich keinen grossen Unterschied sehen und was die Verarbeitung betrifft, so würde es mir schwer fallen, da Qualitätsunterschiede auszumachen.
Die lassen sich da auch schwer vergleichen, da sie von der Bauart her völlig unterschiedlich sind.
Ein Vorteil beim Eden ist die automatische Ansaughilfe, die dem JBL 120 oder 250 fehlt, dafür ist es mit dem JBL aber möglich, irgendwann ohne Filterneukauf auf ein grösseres AQ umzusteigen.
Wir hatten an einem 63l-AQ einen JBL 250 laufen, ursprünglich mal mit dem Plan, die kleine Kiste gegen eine grosse zu tauschen. Probleme gab's nicht, da der JBL gedrosselt werden kann.

Angesichts der Tatsache, dass die meisten, die vom AQ-Virus verfallen sind, eher dazu neigen, irgendwann mal mehrere AQs um sich zu horten, würde ich Dir eigentlich eher zum Eden raten, da die Wahrscheinlichkeit, dass Du irgendwann mal neben der derzeitigen Kiste eine grössere laufen haben wirst, relativ gross ist :mrgreen:
Und dann kannst Du immer noch den JBL dazu kaufen. ;-)

Gruss,
Britta
 
pgx0123 schrieb:
Hallo Nico,

soll ich aus dem Post schlussfolgern, dass der JBL nicht empfehlenswert ist? Peter

Nein ganz und gar nicht!
Die JBL Filter sind sehr gute Filter.

Also stehen momentan 3 Filter zur Auswahl:
Eden 501 (ca. 30 €) => bis 60 Liter
JBL Profi 120 (45 €) => bis 120 Liter
JBL Profi 250 (50 €) => bis 250 Liter

Leise und wartungsfreundlich sind wohl alle.
(JBL-Preise von zoo+.de, <= + ausschreiben)

VT Eden: Preis
NT Eden: er würde an seiner "Grenze" laufen und ist für größere Becken nicht weiterverwendbar

VT JBL 120: optimaler Filter für ein 60er Becken, mit ein "wenig Luft nach oben"
NT JBL 120: etwas teurer

VT JBL 250: klingt schon "überdimensioniert", aber auf lange Sicht (Beckenvergrößerung) perfekt!
NT JBL 250: Preis, wobei der Unterschied zum JBL 120 nicht sehr groß ist.

Fazit für mich:
Ich würde aufgrund des geringen Preisunterschiedes zwischen JBL 250 und JBL 120, den JBL Profi 250 nehmen. Diesen kannst Du dann für ein späteres, größeres Becken gleich weiterverwenden.

Und glaube mir, die Gedanken zu einem größeren Becken kommen schneller als Dir lieb ist! :wink:


Angesichts der Tatsache, dass die meisten, die vom AQ-Virus verfallen sind, eher dazu neigen, irgendwann mal mehrere AQs um sich zu horten, würde ich Dir eigentlich eher zum Eden raten, da die Wahrscheinlichkeit, dass Du irgendwann mal neben der derzeitigen Kiste eine grössere laufen haben wirst, relativ gross ist
Und dann kannst Du immer noch den JBL dazu kaufen.

Dieses Argument ist nicht zu verachten!
Bei mir war es erst ein 54er, dass gegen ein 200er getauscht wurde.
Jetzt laufen noch ein 63er und ein 25er nebenher.
Scheiß Sucht... :twisted:

Allerdings muss man, um mehrere Becken stellen zu können, auch den entsprechenden Platz dazu haben.

Also Peter, was solls werden?
....beim kleinen Becken bleiben,
....später gegen ein Großes tauschen,
....ein kleines und zusätzlich ein großes Becken,
....mehrere kleine Becken,
....usw., deine Entscheidung :!:
 
Herzlichen Dank schonmal an alle,

ich denke es wird wohl ein JBL, ich würde gerne den 250er nehmen, meine Freundin meint, es soll der kleinere werden, damit uns die Fische nicht "weggespült" werden.

Kann ich davon ausgehen, dass sich die 2 Ausführungen nur in der Grösse und Leistung unterscheiden, oder wird der der 250er auch lauter sein? Stromverbrauch dürfte ähnlich sein hoffe ich :)

Hatte schon beide im Warenkorb, mit dem Neukundengutschein von 5% schrumpft die Preisdifferenz sogar noch ein kleines Stückchen weiter :)


------------------------------------------------------------------------------------
Ok, hab den 250er geordert, was solls :)

Hoffe war keine Fehlentscheidung.

LG
Peter
 
pgx0123 schrieb:
Kann ich davon ausgehen, dass sich die 2 Ausführungen nur in der Grösse und Leistung unterscheiden, oder wird der der 250er auch lauter sein? Stromverbrauch dürfte ähnlich sein hoffe ich :)
Peter

Hallo nochmal,
die Lautstärke sollte zwischen beiden Filtern fast nicht hörbar sein.
Der eine "pumpt" 600 l/h und der andere 700 l/h. Der Unterschied ist also nicht all zu groß.

Die Stromaufnahme beim "Kleinen" liegt bei 12 Watt und die vom "Großen" bei 13 Watt => unwesentlich!

Und die Fische werden nicht weggespült, da man den Filter über Absperrhähne drossel kann. :fisch:
 
Moin moin,

Jessi&Nico schrieb:
...
die Lautstärke sollte zwischen beiden Filtern fast nicht hörbar sein....

die ist nicht nur fast nicht hörbar, sondern gar nicht hörbar.
Ich habe sowohl den 120er als auch den 250er hier und höre absolut keinen Unterschied...genauer gesagt höre ich gar nichts, weder bei dem einen noch bei dem anderen. ;-)

Und wenn Du tatsächlich über kurz oder lang eine Vergrösserung planst, dann würde ich Dir auch eher zum 250er raten. Wie schon geschrieben, wir hatten den am 63l-AQ und damit überhaupt keine Probleme gehabt. Drosselung lief über die Absperrhähne, allerdings kann ich mich gar nicht erinnern, dass wir den gedrosselt hatten *grübel*.
Dieses AQ samt Filter sind nicht mehr hier, daher kann ich jetzt leider nicht nachgucken.

Gruss,
Britta
 
Ahoi Britta,

Lioness schrieb:
Moin moin,

die ist nicht nur fast nicht hörbar, sondern gar nicht hörbar.
Ich habe sowohl den 120er als auch den 250er hier und höre absolut keinen Unterschied...genauer gesagt höre ich gar nichts, weder bei dem einen noch bei dem anderen. ;-)

Na um so besser! :wink:
Ich wollte das "fast" eig. gar nicht schreiben, weil ich mir es ehrlich gesagt auch nicht vorstellen konnte, dass man da einen Unterschied hört!

Habe es dann aber doch getan, damit keiner meckert "der Große ist Leistungsstärker, der muss lauter sein..."
Wie mans macht, meistens ists doch verkehrt... :( :| :) :D
 
Hallo nochmal,

auf der Homepage wirst du deshalb nichts über die 120er bzw. 250er Reihe finden, da sie durch ein neueres Modell ersetzt wurden: JBL e700 (bis 160 Liter) bzw. JBL e900 (bis 300 Liter). Das heißt aber nicht, dass das Auslaufmodell schlechter ist. Ich persönlich finde, dass die Verarbeitungsqualität sogar eher abgenommen hat. Der einzige Vorteil der "e-Reihe" ist die automatische Ansaughilfe.
In Foren wie diesen wirst du immer jemanden finden, der andere Erfahrungen gemacht hat wie man selbst. Nicht jedes Produkt ist gleich. Man kann Pech und man kann Glück haben. Viel Spaß bei der Entscheidungsfindung.

Gruß, Henric
 
Hab die Bestellung doch storniert und mir einen Tetra tec EX700 besorgt. Mein Schawger hatte eine aus seinem alten 112L Becken über, wenn Sie sich über 2 oder 3 Tage bewährt, wird diese abgekauft. Ist auch schon installiert und wirbelt momentan auf nahezu voller Leistung kräftig den Kies auf ;)

LG
Peter
 

Pagan

Mitglied
Finde das alles merkwürdig. Eigentlich sind doch Außenfilter die lauteren, weil sie eben außen stehen. Schall überträgt sich im Wasser ja nicht so gut wie an der Luft.

Also meinen Innenfilter im 200L Becken höre ich nicht wirklich, den Fluval 403 Außenfilter am 240L Becken aber schon sehr deutlich. Ein leichtes Brummen ist meist unvermeidbar bei größeren Filtern. Aber in einem 54L Becken??? Das muss ja ein Monster-Innenfilter sein. :D
 
aCiD schrieb:
Finde das alles merkwürdig. Eigentlich sind doch Außenfilter die lauteren, weil sie eben außen stehen. Schall überträgt sich im Wasser ja nicht so gut wie an der Luft.

Also meinen Innenfilter im 200L Becken höre ich nicht wirklich, den Fluval 403 Außenfilter am 240L Becken aber schon sehr deutlich. Ein leichtes Brummen ist meist unvermeidbar bei größeren Filtern. Aber in einem 54L Becken??? Das muss ja ein Monster-Innenfilter sein. :D

Nach den ersten Tagen kann ich dir in einer gewissen Weise zustimmen, der Aussenfilter ist zwar nicht hörbar lauter, aber Geräuschlos ist er auch nicht. Der Stingray brummt, bim EX700 meine ich die Vibrationen der kleinen Plastikkügelchen zu hören(kann aber auch was anderes sein), es ist ein anderer Ton, der nicht deutlich leiser ist. Anfags hoffte ich, es legt sich mit der Zeit, aber Dies scheint nicht der Fall zu sein. Da ich den TetraTec für 20€ haben könnte, werde ich ihn wahrscheinlich trotzdem behalten.

Mein Schwager hat einen grossen Messkoffer von JBL, mit dem wir die Wasserproben ausgewertet haben. Die Ergebnisse waren OK, habe nun auch schon 2 Fische im Aquarium. Es sind glaube ich kleine Diamatregenbogenfische, 2 Jahre alt, M ca. 4cm, W ca. 3cm. Leider noch ziemlich schreckhaft, besonders wenn Licht mit ins Spiel kommt, trotdem haben sie nach 2 Tagen eine kräftigere Farbe bekommen als im 400L Becken. Heute werden sich wohl kleine Welse dazu gesellen. Nächste Woche ein Kampffisch und paar Neons. Ich hoffe die Vertragen sich alle.

Es ist bei mir natürlich so gekommen wie bei den meisten anderen, ich will mehr Volumen :) Es ist manchmal schon traurig zu sehen, wie wenig Platz den Fischen zur Verfügung steht, kann mir momentan garnicht vorstellen, wie es mit 6 Neons, 1 Kampfisch und 2 oder 3 Welsen in 54 Litern gut gehen soll.

LG
Peter
 
Moin moin,

pgx0123 schrieb:
... habe nun auch schon 2 Fische im Aquarium. Es sind glaube ich kleine Diamatregenbogenfische, 2 Jahre alt, M ca. 4cm, W ca. 3cm. Leider noch ziemlich schreckhaft,...

das könnte daran liegen, dass es Fische mit einem ausgeprägten Schwarmverhalten sind, die die Gesellschaft gleichartiger brauchen.
Sie in ein 54l-AQ zu quetschen halte ich für alles andere als glücklich, da sie, besonders morgens, reichlich Platzbedarf für die Balz brauchen.
Unter 10 würde ich sie keinesfalls halten, eher sogar noch mehr.
Da es offenbar, wenn ich das jetzt richtig gelesen habe, noch ein 400l-AQ gibt, sollten sie dorthin umziehen, samt etlicher Artgenossen.

Gruss,
Britta
 
Leider gibt es keine Artgenossen im 400L Becken, der Besitzer hatte auch Probleme mit den Wasserwerten, deshalb meinte er ich sollte Sie erstmal bei mir einsetzen.
 
Anbei mal ein Bild vom Fisch, vielleicht ist es ja eine ganz andere Art, ich würde auf den ersten Blick aber Diamantregenbogenfisch sagen.
 

Anhänge

  • fisch.jpg
    fisch.jpg
    153,7 KB · Aufrufe: 41
Oben