Keine Kohlefilterung nach Behandlung nötig?

Hallo zusammen,

ich habe bei einigen meiner Fische Darmflagellaten diagnostiziert
(eingefallener Bauch, weisser Kot, ausgestüllpter Darm). Ein Fisch ist bereits gestorben.

Nach dem Durchlesen einiger Beiträge habe ich mich zur Behandlung mit Preis Coly entschlossen.

Der Fischhändler meinte, dass nach der Behandlung eine Kohlefilterung nicht nötig sei, da das Produkt aus rein pflanzlichen Bestandteilen besteht.

Ist eine Kohlefilterung wirklich nicht nötig?

Wäre für Eure Erfahrung mit diesem Produkt dankbar.

Liebe Grüsse

Jutta
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Jutta.

Ich kenne zwar das Medikament nicht, würde aber nach einer Medikamentenbehandlung vorsorglich immer erst einmal mit Kohle filtern.

Ich bin dann zumindest sicher das alle Rückstände aus dem Becken sind.

Gruß Wolfgang
 
Hallo Wolfgang.

Danke für Deine Rückmeldung.

Ich hatte bis jetzt immer Glück und musste noch nie Medikamente einsetzen.

Preis Coly setzt sich aus Knoblauch, Wilde Malve, Rainfarn und Wurmfarn zusammen und soll auch laut Beschreibung beim Einsetzen neuer Fische vorsorglich verwendet werden.
Von einer Kohlefilterung nach abschliessender Behandlung ist dort leider nichts aufgeführt, werde dieses dann aber doch durchführen.

Lieben Dank noch einmal und Frohe Weihnachten.

Liebe Grüsse

Jutta
 
Moin,

man kann sicherlich mit Kohle filtern, um nach einer Behandlung den "Rest" rauszubekommen.

Viel besser ist jedoch ein sehr gründlicher Wasserwechsel, so 50-70%, vielleicht sogar an zwei bis drei Tagen hintereinander.

Das hat den Vorteil, dass man nicht nur die Reste des Medikamentens rausholt, sondern eigentlich auch alles andere, was so an "Nebenwirkungen" entsteht. Z.B. weil die Filterbaktieren durch das Medikament "verschnupft" sind, der Stoffwechsel der Fische etwas anders läuft...eben so, wie Ihr Euch krank fühlt oder Luft in einem Krankenzimmer eben krank riecht.

Dieses kriegt man mit Kohle nicht weg....aber mit Wasserwechsel. Und dabei verschwindet das Medikament auch.

Ganz vorsichtige machen beides....Kohle sollte man nach etwa 24h auswechseln, da sie dann erschöft ist.
Wenn die eine Woche drinbleibt, zersetzt sich ggf. die Medikamentenrückszände oder werden sogar wieder angegeben....

Ein relativ effektiver Weg wäre also:
70% WW (dann ist die Konz. vom Medikament schon weit unten), Kohle rein.
Nächster Tag: Kohle raus, nochmal mehr als 50% WW
Und gut ist.

Gute Besserung.
 
Joern Carstens schrieb:
Moin,


Viel besser ist jedoch ein sehr gründlicher Wasserwechsel, so 50-70%, vielleicht sogar an zwei bis drei Tagen hintereinander.

Gute Besserung.

Hallo,

sorry, ich weiß nicht wer Dir erzählt hat das man soviel Wasserwechsel nach einer Medikamentenbehandlung machen soll. Das ist völlig unnötigt und schwächt die Biologie sowie auch die Fische im AQ. Was wieder zu Immumschwäche der Fische führt.

24h über Kohle filtern und den ganz normalen 20%igen turnusmäßigen Wasserwechsel wenn er dran ist machen und gut ist.

Auch diesen übertriebenen wöchentl. Wasserwechsel am besten gleich 50% den einige durchführen kann ich nicht nachvollziehen. Alle 2-3 Wochen bei richtig bemessenem Fischbesatz und normaler Fütterung ist absolut ausreichend. Zwischsendurch nur die auf dem Bodenliegenden Pflanzenreste und größere Mulmansammlungen absaugen fertig. Dann bekommt man auch nach 2 Wochen keine Probleme mit den Wasserwerten.

Trotzdem Frohe Weihnachten und war nicht böse gemeint :wink: Mußte ich aber mal loswerden.

Gruß
Thomas
 
Oben