Keine Schnecken!?

Pagan

Mitglied
Moin,

ich habe ein komisches "Problem"... Ich habe keine Schnecken und es scheinen auch keine Schnecken in meinen Becken zu überleben. Woran könnte das liegen?

Ist eine ernstgemeinte Frage! Ich würde mir gerne ein paar Rennschnecken zulegen, aber nichts überlebt. Im November habe ich es noch mit Futter TDS versucht, aber nur noch leere Häuser. Ich benutze Microbe-Lift im Filter, weil wir sehr viel Silikat im Leitungswasser haben und somit Kieselalgen schnell zu einem Problem werden können. Ich habe keine Räuber im Becken, dünge flüssig mit Profito und ab und zu gibt es mal einen Schuss Algexit Green. Ach ja, ansonsten noch regelmäßig Aquasan Mulmwec, aber das hat in meiner vorherigen Wohnung alles auch schon genau so funktioniert und in Sachen Microbe-Lift konnte ich auch nichts ergooglen. Laut Teststreifen sind alle Werte mehr oder weniger im grünen Bereich.
Weder im RIO 450, noch im Fluval Flex 57 habe ich Schnecken und es überleben auch keine... Wenn ich das Microbe-Lift weglasse, dann habe ich ganz schnell einen ziemlich braunen Belag aus Kieselalgen... :confused:

Vielleicht hat jemand eine Idee...?

Viele Grüße aus Delmenhorst
 

cheraxfan2

Mitglied
Du kannst nicht die Algen vergiften mit Alg-Exit und dann erwarten das die Schnecken das nicht fressen oder fressen und trotzdem überleben. Das wäre mein Hauptansatz. Wenn Du Rennschnecken oder jede andere Schnecke haben willst, solltest Du auch die Kieselalgen zulassen, die sind ein hochwertiges Schneckenfutter. Wer hat Dir eingeredet das Silikat im Süsswasser eine Rolle spielt, glaub mir es spielt keine. Wenn nach einer gewissen Zeit immer noch braune Kieselagenbeläge auftauchen stimmt was anderes nicht.
 

Pagan

Mitglied
Ich habe nicht gesagt, dass es keine (Kiesel-)Algen gibt. Sie würden nur "explodieren", wenn ich dieses Micobe-Lift (Granulat im Filter) nicht benutzen würde. Das liegt vermutlich an der Kieselsäure im Leitungswasser (das Problem ist hier in der Region bekannt), welches durch biologische Prozesse im Aquarium umgewandelt wird in Silikat.

Algen (grün & braun) sind da. Biofilm ist da. Fressen ist da... (das Becken ist zwei Jahre eingefahren) Könnte es eine chemische Ursache geben? Liegt es am Sandboden? Liegt es am Bodengrunddünger?

Ganz simpel gefragt: Hat jemand irgendwann schon mal eine ähnliche Erfahrung gemacht und woran hat es gelegen?
 

Z-Jörg

Mitglied
Moin,
lass doch mal das Alg-Exit weg und probiere es dann nochmal mit Schnecken.

Kannst du denn Schneckenegel oder Raubschnecken ausschließen?
 

Pagan

Mitglied
Moin,
lass doch mal das Alg-Exit weg und probiere es dann nochmal mit Schnecken.

Kannst du denn Schneckenegel oder Raubschnecken ausschließen?
Hi,

kann ich ausschließen. Also tatsächlich habe ich gerade so etwas wie eine Grünalgenplage, mit ein paar Fadenalgen. Ist seitdem ich eine neue große Mangrovenwurzel reingetan habe. Allerdings habe ich mir kürzlich in mein kleines Fluval Flex 57 mindestens zwei Posthorschnecken, mit etwas Hornkraut eingeschleppt (haben sie mir kostenlos aus einem Verkaufsbecken beim Futterhaus mitgegeben), die prächtig gedeien. Das kleine Becken ist optisch quasi grünalgenfrei. Ich werde noch mal zwei-drei weitere kaufen und beobachten. Wenn die sich dort gut vermehren werde ich den "Überschuss" ins RIO 450 umsiedeln und mal beobachten.
Ich hatte im großen Becken immer Algen. Auf dem Holz Grünalgen und am sonstigen Hardscape Kieselalgen, auf den Pflanzen gemischt. Die können nicht zu wenig Nahrung gefunden haben. Ich mache das ja auch nicht erst seit gestern, sondern seit knapp 20 Jahren. Ich hatte noch nie ein Problem mit KEINEN Schnecken (ja, es klingt absurd). Das Algexit ist kein Zaubermittel, durch das keine Algen mehr wachsen! Das benutze ich wöchentlich seit einigen Jahren, auch mit Blasenschnecken und Zebrarennschnecken im Becken. Nur jetzt im neuen Haus, in einer anderen Stadt und mit Sand als Bodengrund (seit zwei Jahren) wollen die Schnecken nicht mehr. Und wenn ich auf die Lösung des Problems kommen würde, dann hätte man ja evtl. auch ein Wundermittel gegen "Schneckenplagen" (ja, ich weiß, Überfütterung der Fische und so sind die ersten Schritte, die man angehen sollte etc.)...
Es waren auch Kalksteine und so im Becken und das Wasser ist nicht all zu weich (12 - 15° dGh), weshalb es auch nicht an "brüchigen" Gehäusen liegen kann.

Viele Grüße
 

Mescalero

Mitglied
Hi, Salicylsäure killt manche Schnecken - das ist der Wirkstoff im Algexit. Bei normaler Anwendung lt. Dosierungsanleitung macht es PHS und Blasenschnecken nichts aus, meine gestachelten TDS dagegen hat es zuverlässig erledigt.
 

Pagan

Mitglied
Hi, Salicylsäure killt manche Schnecken - das ist der Wirkstoff im Algexit. Bei normaler Anwendung lt. Dosierungsanleitung macht es PHS und Blasenschnecken nichts aus, meine gestachelten TDS dagegen hat es zuverlässig erledigt.
Hmmm... ja, das ist wohl die Erklärung, die ich gebraucht habe. Danke dafür. Aber wenn es dann Richtung: "Oh Gott, wie kannst du nur die armen Algen vergiften und den Schnecken die Nahrung nehmen!?" geht, dann schalte ich irgendwann ab. ;) Also bei mir hat es in den vorherigen Becken noch nie irgendwelchen Schaden angerichtet. Wie sieht es denn mit 'Bio-Exit Green' aus? Hat bei mir damals auch keinen Schaden angerichtet und den Pflanzen noch mal einen richtigen Boost gegeben. Ich muss gerade tatsächlich mal etwas gegen die Grünalgen unternehmen, seitdem der neue Ast drin ist (wir sprechen hier von soner 1m großen Mangrovenwurzel) kippt das Klima im Becken gewaltig und ich muss die Grünalgen irgendwie hemmen, damit die Pflanzen eine Chance haben in Gang zu kommen...
Ich plane halt auch noch so ein Grüppchen Flossensauger einzusetzen, die sich ja auch etwas um die Grünalgen kümmern. Ich habe da schöne Pebbles, 'ne solide Strömung und eben diese riesige Wurzel, dass die sich eigentlich sehr wohl fühlen dürften. Wegen des Sandbodens und der Steinaufbauten gehen keine L-Welse, darum liebäugel ich mit dieser "Alternative".

Dank & Gruß
 

Mescalero

Mitglied
Hallo, mit dem Bio Exit habe ich keine Erfahrung. Aber ich glaube, der Wirkstoff ist ein anderer.
Bei Grünalgen würde ich wahrscheinlich auf chemische Zusätze verzichten und versuchen, die Ursache herauszufinden. Licht, Dünger, CO2....sowas halt. Viel Erfolg!
 
Oben