Kein konstanter CO2-Fluss durch Magnetventil

Hallo Forum,

gestern ist endlich das Magnetventil angekommen.
Ich verwende die CO2-Anlage von Dennerle mit der 500g CO2-Flasche.
Ich habe jetzt das Magnetventil zwischen Druckminderer und Rückschlagventil installiert (in richtiger Durchflussrichtung).

Ich habe es aber nicht geschaft, den Ausstrom des CO2 wieder so einzustellen, dass ich alle 3 Sekunden eine CO2-Blase bekomme.
Im Moment ist es mehr so, dass es irgendwie schubweise von statten geht.

Wenn ich mir den Arbeitsdruck anschaue, dann schwankt dieser immer ein wenig nach oben, dann kommen auch Blasen, und sinkt dann wieder. Es ist also kein konstanter CO2-Fluss mehr einstellbar.

Ist das, durch das Magnetventil bedingt, normal?

Hoffe ich habe es verständlich erklären können.

Kann jemand helfen?

MfG
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
nein es ist auf keinen Fall normal, aber ich hatte auch schon mal so ein ähnliches Problem. Bei mir hat das Magnetventil die Blasenzahl verändert.
Wenn es warm wurde sind mehr Blasen gekommen. Ich habe es damals zurück gegeben und mir ein besseres besorgt.

Grüßle Wolf
 
Ein besseres?

Ja gut, habe eines von eBay. Wurde aber hier im Forum häufiger empfohlen. Könnte es also am Magnetventil liegen?

Geprüft hatte ich dieses aber... Bei Strom kann ich durchpusten, wenn kein Strom da ist geht es nicht.

Ich bin bei der Installation so vorgegangen, dass ich den Schlauch vom Druckminderer zum Rückschlagventil einfach in der Mitte durchgeschnitte habe und dazwischen dann das Magnetventil platziert habe. Dennerle gibt eine Schlauchlänge von ca. 10cm vor (Druckminderer bis Rückschlagventil), kann hier evtl. ein Problem entstehen?

MfG
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ich hatte damals meines nicht getestet, aber mir hat es den anschein gemacht, dass es wenn es warm wurde mehr durchgelassen hat. Ein neues, auch von Ebay, hatte die eingestellte Blasenzahl nicht verändert. Im Übrigen habe ich meine Magnetventile auch so angeschlossen wie Du.

Grüßle Wolf
 
Hallo,

da ich jetzt nicht weiß, welchen MV du hast mal was generelles:

Es gibt mehrere Arten von Magnetventilen:
1. Direktgesteuerte MV's:
Hier verrichte die Spule die Arbeit (das Schalten) alleine.
Vorteil: Es gibt keinen Mindestdruck
Nachteil: Der Stromverbrauch

2. Vorgesteuerte MV's:
Hier steuert die Spule nur vor, das Umschalten erledigt der Druck des Mediums
Vorteil: Stromverbrauch
Nachteil: Es wird ein gewisser Arbeitsdruck benötigt.

3. Zwangsgesteuerte MV's:
Das ist eine Kombination aus beidem, wird benötigt, um große Volumenströme zu schalten.

Gugst du hier:
zu 1.:http://www.ode-magnetventile.de/direktgesteuert-nc.htm
zu 2.:http://www.ode-magnetventile.de/vorgesteuert-nc.htm
zu 3.:http://www.ode-magnetventile.de/zwangsgesteuert-nc.htm

Gruß
Michael
 
Hallo Diego,

ich würde sagen, es handelt sich um ein vorgesteuertes Magnetventil.
Ich kann bei mir beobachten, wie der Arbeitsdruck steigt, dann erst die Blasen kommen und der Druck wieder abfällt bis keine Blasen mehr kommen. Das ganze wiederholt sich dann immer wieder so.

MfG
 
Hallo,

in diesem Fall würde es wahrscheinlich hefen, gleich nach dem MV eine Drossel, Druckminderer o.ä. anbringen.
z.B.: http://cgi.ebay.de/FESTO-Druckminde...ryZ36784QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Dadurch kann
* man an der Flasche 2-3bar einstellen.
* das MV zuverlässig arbeiten.
* man den Druck für der Nadelventil genau einstellen.
* das Nadelventil besser justieren

Nachteil, beim Abschalten des MV stömt eine Zeit lang weiter CO2 in das Aquarium, bis der Druck am 2. Druckminderer abgebaut ist.

Gruß
Michael
 
Hallo Forum,

habe jetzt am WE mal das Rücklaufventil ausgebaut. Und siehe da. Die ganze Sache funktioniert jetzt.

Als nächstes werde ich die Tage mal ausprobieren, wie es sich verhält, wenn ich die Schläuche zwischen Druckminderer-Magnetventil und Magnetventil-Rücklaufventil stark kürze.

Vielleicht geht es ja dann auch mit Rücklaufventil.

MfG
 
Hallo,

es wird sich mit 99.9% Sicherheit um ein direktgesteuertes Magnetventil handeln. (sie arbeiten von 0bar Druck an - benötigen keinen Mindestbetriebsdruck/Differenzdruck).

Der Fehler könnte an der PositionRV / Schlauchlänge liegen.

LG "Sis
 
Oben