Kauf einer LED Lampe

Hey Leute,
Ich denke zur zeit über den kauf einer LED nach, weil die LED auf lange zeit gesehen einfach günstiger sind als die Leuchtstoffröhren. Anstreben tu ich die Solid LS von Aqua Grow.
Aktuell habe ich auf meinem Becken (120 x 60 x 20) vier Leuchtstoffröhren mit einer Länge von ungefähr 80 cm verteilt.
Habt ihr Erfahrung mit LED und wisst bzw könnt mir sagen ob diese LED was taugt?
Außerdem bilde ich mir ein, mit der LED kann ich die Cyanobakterien los werden. Kann mich da einer in dem glauben bestätigen oder bin ich dort komplett auf dem Holzweg?
Vielen Dank schonmal für Eure Mühen☺️
 
Hallo,
Ich hab über allen Becken LED und habe, bzw. hatte schon in allen Becken Cyanos.
Also ja, in der Hinsicht bist Du auf dem Holzweg ;)
Erstes Mittel dagegen wäre eine Dunkelkur.
Kann helfen - muss aber nicht.
Tut mir Leid das ich keine besseren Infos habe.
Gruß,
Svenja
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin.
Stimmen die Beckenmaße mit der 20er Höhe wirklich? Dann hättest du mit der Solid LS 1170 knapp 90 Lumen/LIter. Das wäre dann schon mehr als Starklicht.
Bei dem Beckenvolumen solltest du die LED dann wirklich mit max. 50% der Leistung betreiben. Dann bräuchtest du noch einen Dimmer oder Controller dazu.
Bei einem Standard 240 Liter Becken wärst du mit der Lampe bei ca 55 Lumen/Watt. Auch da würde ich die Lampe etwas gedimmt betreiben.

Die Lampe an sich macht von der Leistung her einen guten Eindruck. Ich habe allerdings keine eigene Erfahrung mit der Lampe und kann mich deshalb nur an den technischen Daten des Herstellers halten. Bei der leistung von 122 Watt der Lampe wirst du allerdings gegenüber deinen Leuchtstoffröhren keine Ersparniss bei den Stromkosten haben. Der Preis der Lampe ist allerdings auch nicht ohne.

Du könntest auch einmal über einen Selbstbau einer LED Lampe nachdenken. Eine gute Anleitung dafür habe ich hier eingestellt. Die Lampe kannst du auch auf 120 cm erweitern.

Gegen die Cyanobakterien wirst du allein mit einer LED Beleuchtung leider nichts ausrichten. Denen ist die Beleuchtungsart eigentlich egal. Da kann ich Svenja nur zustimmen.
 
Moin.
Stimmen die Beckenmaße mit der 20er Höhe wirklich? Dann hättest du mit der Solid LS 1170 knapp 90 Lumen/LIter. Das wäre dann schon mehr als Starklicht.
Bei dem Beckenvolumen solltest du die LED dann wirklich mit max. 50% der Leistung betreiben. Dann bräuchtest du noch einen Dimmer oder Controller dazu.
Bei einem Standard 240 Liter Becken wärst du mit der Lampe bei ca 55 Lumen/Watt. Auch da würde ich die Lampe etwas gedimmt betreiben.

Die Lampe an sich macht von der Leistung her einen guten Eindruck. Ich habe allerdings keine eigene Erfahrung mit der Lampe und kann mich deshalb nur an den technischen Daten des Herstellers halten. Bei der leistung von 122 Watt der Lampe wirst du allerdings gegenüber deinen Leuchtstoffröhren keine Ersparniss bei den Stromkosten haben. Der Preis der Lampe ist allerdings auch nicht ohne.

Du könntest auch einmal über einen Selbstbau einer LED Lampe nachdenken. Eine gute Anleitung dafür habe ich hier eingestellt. Die Lampe kannst du auch auf 120 cm erweitern.

Gegen die Cyanobakterien wirst du allein mit einer LED Beleuchtung leider nichts ausrichten. Denen ist die Beleuchtungsart eigentlich egal. Da kann ich Svenja nur zustimmen.
Sorry hab mich mit den maßen vertan und nicht auf die Reihenfolge geachtet.
Also ich hab 120 Breite, 60 Höhe, und 40 Tiefe
Bei der Solid mag ich mir die 970 holen, weil die für die länge des beckens empfohlen wird.
Die hat nur 105 Watt und ist insofern günstiger, dass sie eine längere Laufleistung hat, als die Leuchtstoffröhren, welche einen jährlichen Wechsel wünschen.
 
Hallo,
Ich hab über allen Becken LED und habe, bzw. hatte schon in allen Becken Cyanos.
Also ja, in der Hinsicht bist Du auf dem Holzweg ;)
Erstes Mittel dagegen wäre eine Dunkelkur.
Kann helfen - muss aber nicht.
Tut mir Leid das ich keine besseren Infos habe.
Gruß,
Svenja
Ja bei den Cyano hatte ich nur die Idee mit der Änderung des Lichts könnte ich diese wegbekommen, da ich die Wasserwerte schon eigentlich gut angepasst hab und wir auch schon alles mehrmals ausgetauscht hatten bis eben auf das licht. Darum der gedanke es könnte evtl davon kommen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin.
Bei der Solid mag ich mir die 970 holen, weil die für die länge des beckens empfohlen wird.
Laut Hersteller für eine Beckenlänge bis max. 115 cm geeignet. Da könnte es Probleme mit der Halterung geben.
Die hat nur 105 Watt und ist insofern günstiger, dass sie eine längere Laufleistung hat, als die Leuchtstoffröhren, welche einen jährlichen Wechsel wünschen.
Ein jährlicher Wechsel der Leuchtstoffröhren ist nicht unbedingt erforderlich. Es sit ein Wunsch der Hersteller um einen besseren Umsatz/Gewinn zu generieren. Die lassen in der Leuchtkraft über die Zeit zwar etwas nach, aber deshalb ist ein Wechsel nicht erforderlich. Näheres dazu kannst du hier nachlesen.
Ich hatte damals meine T5 Röhren immer bis zum Ausfall laufen lassen und hatte damit keine Probleme.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,

bei T5 würde mir erst LED holen, wenn die Leuchten (also nicht die Röhren) defekt sind.
Die Lichtqualität ist oft besser.
Langsam tut sich aber auch bei LEDs was.

Gruß
Stefan
 
Moin.

Laut Hersteller für eine Beckenlänge bis max. 115 cm geeignet. Da könnte es Probleme mit der Halterung geben.

Ein jährlicher Wechsel der Leuchtstoffröhren ist nicht unbedingt erforderlich. Es sit ein Wunsch der Hersteller um einen besseren Umsatz/Gewinn zu generieren. Die lassen in der Leuchtkraft über die Zeit zwar etwas nach, aber deshalb ist ein Wechsel nicht erforderlich. Näheres dazu kannst du hier nachlesen.
Ich hatte damals meine T5 Röhren immer bis zum Ausfall laufen lassen und hatte damit keine Probleme.
Also ich mein der Hersteller meint dass man für die kantenlänge von 120 cm besser die 970 nimmt weil die eben drauf passt.
Und die Röhren haben bei mir meist - so in den letzten Jahren gewesen - eine laufdauer von einem Jahr. Daher die ungefähre Zeitangabe.
 
Hallo,

bei T5 würde mir erst LED holen, wenn die Leuchten (also nicht die Röhren) defekt sind.
Die Lichtqualität ist oft besser.
Langsam tut sich aber auch bei LEDs was.

Gruß
Stefan
Hey!
Du meinst die Lampenfassung oder?
Davon hab ich zwei auf meinem becken liegen… das problem ist nur die sind für becken mit einer Kantenlänge von um die 80 cm bzw die lampenfassungen sind nur 80 cm lang und bei meinem Becken mit 120 länge hab ich dann viele stelle an denen kein oder zu wenig Licht ist.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Nun ja, eine LED hat einen Abstrahlwinkel von ca. 120 Grad. Wenn es von der Ausleuchtung nicht reicht, müssen mehr Leisten drüber.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Bei der LED würde ich sie dann einfach höher hängen, so dass das ganze becken gut licht hat.
Du solltest dabei bedenken, dass Du dabei das Licht was im Becken ankommt reduzierst.

Hier kam das zur Sprache:

Da wird gesagt: Verdopplung des Abstands zu einer Fläche reduziert das Licht was auf dieser Fläche ankommt auf 25%. (also zumindest ohne weitere Faktoren wie z.B. das Wasser als Medium)


Grüße,
Lars
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,

Da wird gesagt: Verdopplung des Abstands zu einer Fläche reduziert das Licht was auf dieser Fläche ankommt auf 25%. (also zumindest ohne weitere Faktoren wie z.B. das Wasser als Medium)

Falsch: Eine Verdopplung des Abstandes reduziert das Licht bei unseren Leuchten um ca. 50%.

Gruß
Stefan
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Stefan
Hallo,



Falsch: Eine Verdopplung des Abstandes reduziert das Licht bei unseren Leuchten um ca. 50%.

Gruß
Stefan
Du zweifelst also die Aussage des Aquarium Gurus aus dem Internet an. Du traust dich ja was.
Mir gefiel die Aussage, das es völlig egal ist, welche Farben man bei den RGBs einstellt, rot, grün, blau oder andere. Ich dachte bisher immer das RGB, rot grün und blau bedeutet.
L. G. Wolf
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,
Du zweifelst also die Aussage des Aquarium Gurus aus dem Internet an. Du traust dich ja was.
Ich bin auch mit einigen anderen seiner Aussagen nicht einverstanden.
Und über seinen LED-Test habe ich mich auch geärgert.

Ich dachte bisher immer das RGB, rot grün und blau bedeutet.
Da hast Du auch völlig recht.

Wenigstens hat er im Video ne Erklärung gegeben wie er zu seiner Aussage kommt.
Ja, nur das sie falsch ist: Schau Dir mal seine Skizze dazu an.
Das ist eine Punktlichtquelle also ist das effektive Licht = 1/Entfernung². Das wären dann die 25% bei doppelter Höhe.

Wir haben aber eine Linienlichtquelle, also ein Leuchtbalken, das nimmt eine Dimension heraus und somit ist das effektive Licht = 1/Entfernung.
An den Enden eines Leuchtbalkens nährt es sich etwas an eine Punktlichtquelle an deshalb schrieb ich "um ca. 50%".

Gruß
Stefan
 
Oben