Kaputtes Becken kleben?

A

Anonymous

Guest
Hallo allerseits,

hatte sechs Jahre lang ein 100x50x40-Süßwasserbecken in Betrieb, und alles war wunderbar - bis die kleine Schweser in meiner Abwesenheit die Scheiben reinigte und mit der Rasierklinge in die Dichtung schnitt. Das etwa auf halber Höhe undichte Becken musste stillgelegt werden, die Fische sind umgezogen, es gab keine Opfer *g*.
Allerdings würde ich das schöne alte Becken wieder gerne verwenden, hab ja noch die komplette gute Ausstattung. Jetzt die Frage: Kann ich das Becken selbst wieder (aber todsicher!) kleben, mit was für Material dann?

Wäre sehr dankbar, wenn jemand kompetente Hilfe wüsste.

Vielen Dank,
Eva
 


A

Anonymous

Guest
Hallo Eva!

hmm ...
ich würde das vom Zustand des Beckens (Scheiben bereitsverkratzt?) abhängig machen ...

Ich glaube so ein Becken in 6mm Glass, Standardgröße, sollte so um die
45,00 Euro kosten. Vernünftiges Auariumsilikon z.B. Perenator kostet
auch Geld & ist häufig nur in großen Kartuschen erhältlich. Den Rest kannst Du dann nach spätestens einem Jahr wegwerfen.

Vielleicht kannst Du das Becken ja an einen Terrastikfreund für kleines Geld abgeben und schaffst dir lieber ein neues an.

@reparieren: geht auf jedenfall! Muss nur alles peinlichst sauber sein (fettfrei etc.), altes Silikon entfernen und am die komplette "Fuge" neumachen.

Ich würds mir aber wirklich vorher überlegen !!!
Wer weiss wo deine Schwester noch überall mit der Rasierklinge rumgestochert hat! ;o)

Gruss, Paul
 
A

Anonymous

Guest
Nachtrag:

Vergiss dieses komische "Billigsilikon" bzw. dieses Zeugs aus dem Baumarkt: "Sanitärbereich". "Badsilikon" enthält meistens pilzhemende Stoffe, die anschl. im Wasser gelöst werden. ---->> todscher für deine Tiere !!!
 
A

Anonymous

Guest
Danke, Paul!

Das Glas ist noch ganz gut und ich würde es gerne versuchen mit dem Kleben.

"Perenator" (das ist ja ein bescheuerter Name!!) ist also empfehlenswert?

Wer schon mal gute Erfahrungen mit einem bestimmten Silikon (und das nicht in Brustform *g*) gemacht hat, kann mir das bitte mitteilen!

Merci
 
A

Anonymous

Guest
Ich würde mir auch ein neues Becken kaufen, wenn es die Geldbörse zulässt. Sie scheinen immer teuer zu sein, aber wenn man nur das Glasbecken ohne Filter, Heizung & Co. kauft, bezahlt man für diese Größe nicht mal 50 € (zumindest im Internet). Die Technik ist das, was das Hobby teuer macht, finde ich. Aber die Technik hast du ja.

Und wer garantiert dir, dass das Becken nach dem Kleben 100% dicht ist? Zum Schluss hast du das AQ-Silikon gekauft und es ist nicht dicht, so dass du dann doch noch ein neues Becken kaufst.
 
@ katrin: wo hast du denn im internet so günstige becken gesehen ??? wir möchten uns nämlich noch ein zweites becken holen, die tecknik haben wir auch - nur das becken fehlt.

@eva: hast du vielleicht eine möglichkeit dir mal den aquarienatlas band 1 auszuleihen ?? das steht u.a. drinn wie man becken selbst baut, daraus kannst du dann auch ableiten wie du deine dichtung reparieren kannst u.a. steht auch drin welches silikon du brauchst. auch müssen die glasscheiben vorübergehend zusammengeschraubt werden (schraubzwinge) damit das silikon gut aufgetragen werden kann und ohne spannung trocknet.
mein vater hat früher aquarien selbst gebaut, ich kann mich leider nur noch an recht wenig erinnern.
 
A

Anonymous

Guest
Paul schrieb:
Nachtrag:

Vergiss dieses komische "Billigsilikon" bzw. dieses Zeugs aus dem Baumarkt: "Sanitärbereich". "Badsilikon" enthält meistens pilzhemende Stoffe, die anschl. im Wasser gelöst werden. ---->> todscher für deine Tiere !!!


Ähm....du brauchst kein Bad- oder Sanitärsilikon, sondern einfach welches auf essigvernetzender Basis. Muss auf den kartuschen draufstehen, ist eigentlich für Außenbereich ( Fensterabsiegelung und sowas ) gedacht, geht aber auch zum Aq kleben. Gibts in allen möglichen Farbtönen und kann man auch ein Aq mit verkleben, dann aber mindestens 3 Tage trocknen lassen bis die Fuge ausgehärtet ist, besser vielleicht ne Woche unberührt stehen lassen.
 


A

Anonymous

Guest
Hallo Sweet Mouse!
Ich hatte hier im Forum das Posting zu den Online-Anbietern gelesen (ich glaube unter Biete-suche-tausche). Dort gibt es diverse Links. Und ich glaube, bei Reptilica.de hab ich ein 1m-Becken für 45 € gesehen. Aber ich weiß nicht, was es im Versand kostet. Manchmal kommt man im Zoogeschäft günstiger davon, weil da nicht die Versandkosten dazu kommen (die sind bei AQ-Becken bestimmt nicht wenig).

Hast du schon mal in der Annoncen-Avis gelesen? Da gibt es jede Menge in Schleswig-Holstein und eben zum Abholen.

Gruß
Katrin
 
hallo katrin,

hm danke für den tipp daran hatte ich noch gar nicht gedacht, werde da mal ein bissche stöbern gehen und am wochenende die annocen-avis holen. :D
 
Hallo wenn ich dir ein Tipp geben darf, gehe zu einem Glasser. Bei euch im Ort wird es doch einem geben, der weiss was mann machen muß. Ich habe bei einem mein Großes Becken für 20€ kleben lasen komplet, da kann eine Reberatur auch nicht deuer sein und es ist wieder dicht.
 


Oben