Hallo zusammen,
ich habe vor einigen Monaten mal hier etwas über einen Film auf meinem Aquarium gepostet, und es stellte sich heraus, dass es eine Kahmhaut ist. Hatte damals leider noch keine Wasserwerte, aber jetzt habe ich welche:
Mein Aquarium:
200l
Fischbesatz: ca. 20 Neons, 6 indische Glaswelse, ca. 10 Antennenwelse (und noch etlicher Nachwuchs, gegen den ich gar nicht ankomme und zählen kann), und 6 Panzerwelse
GH = 8°
KH = 6°
pH = 8,5
NO2 < 0,3mg/l
CO2 ca. 0,5
PO4 = 0,3/0,4
Jetzt habe ich im Grunde genommen festgestellt, dass der PO4 Wert zu hoch ist, der pH Wert wohl auch zu hoch ist, und dementsprechend der CO2 Wert zu gering, und deshalb habe ich wohl ein Algenproblem.
Was mich nur wundert, ist, dass dieses Problem nach einem 50% Wasserwechsel am Anfang des Jahres gestartet ist, und das Becken ca. 2 Jahre zuvor ohne Probleme lief. Ich habe nichts großartig verändert, außer ein Paar Pflanzen gewechselt.
Jetzt meine Fragen:
1. Wie kann es plötzlich zu so einem Umschwung kommen? Wasserwechsel wird regelmäßig durchgeführt, und Aussenfilter nur schichtweise gesäubert, wenn wirklich mal der Durchfluss zu gering ist.
2. Wie kann ich den PO4 Wert senken, ohne jetzt gleich Chemie in das Becken kippen zu müssen?
3. Brauch ich wirklich CO2 Zuschuss? Es gibt da ja Anlagen, aber die sind ja enorm teuer.
Freue mich auf Eure Hilfe und Tipps
Gruß
Dirk
ich habe vor einigen Monaten mal hier etwas über einen Film auf meinem Aquarium gepostet, und es stellte sich heraus, dass es eine Kahmhaut ist. Hatte damals leider noch keine Wasserwerte, aber jetzt habe ich welche:
Mein Aquarium:
200l
Fischbesatz: ca. 20 Neons, 6 indische Glaswelse, ca. 10 Antennenwelse (und noch etlicher Nachwuchs, gegen den ich gar nicht ankomme und zählen kann), und 6 Panzerwelse
GH = 8°
KH = 6°
pH = 8,5
NO2 < 0,3mg/l
CO2 ca. 0,5
PO4 = 0,3/0,4
Jetzt habe ich im Grunde genommen festgestellt, dass der PO4 Wert zu hoch ist, der pH Wert wohl auch zu hoch ist, und dementsprechend der CO2 Wert zu gering, und deshalb habe ich wohl ein Algenproblem.
Was mich nur wundert, ist, dass dieses Problem nach einem 50% Wasserwechsel am Anfang des Jahres gestartet ist, und das Becken ca. 2 Jahre zuvor ohne Probleme lief. Ich habe nichts großartig verändert, außer ein Paar Pflanzen gewechselt.
Jetzt meine Fragen:
1. Wie kann es plötzlich zu so einem Umschwung kommen? Wasserwechsel wird regelmäßig durchgeführt, und Aussenfilter nur schichtweise gesäubert, wenn wirklich mal der Durchfluss zu gering ist.
2. Wie kann ich den PO4 Wert senken, ohne jetzt gleich Chemie in das Becken kippen zu müssen?
3. Brauch ich wirklich CO2 Zuschuss? Es gibt da ja Anlagen, aber die sind ja enorm teuer.
Freue mich auf Eure Hilfe und Tipps
Gruß
Dirk