Kahmhaut und zu hoher PO4 Wert

Hallo zusammen,
ich habe vor einigen Monaten mal hier etwas über einen Film auf meinem Aquarium gepostet, und es stellte sich heraus, dass es eine Kahmhaut ist. Hatte damals leider noch keine Wasserwerte, aber jetzt habe ich welche:

Mein Aquarium:
200l
Fischbesatz: ca. 20 Neons, 6 indische Glaswelse, ca. 10 Antennenwelse (und noch etlicher Nachwuchs, gegen den ich gar nicht ankomme und zählen kann), und 6 Panzerwelse
GH = 8°
KH = 6°
pH = 8,5
NO2 < 0,3mg/l
CO2 ca. 0,5
PO4 = 0,3/0,4

Jetzt habe ich im Grunde genommen festgestellt, dass der PO4 Wert zu hoch ist, der pH Wert wohl auch zu hoch ist, und dementsprechend der CO2 Wert zu gering, und deshalb habe ich wohl ein Algenproblem.
Was mich nur wundert, ist, dass dieses Problem nach einem 50% Wasserwechsel am Anfang des Jahres gestartet ist, und das Becken ca. 2 Jahre zuvor ohne Probleme lief. Ich habe nichts großartig verändert, außer ein Paar Pflanzen gewechselt.
Jetzt meine Fragen:

1. Wie kann es plötzlich zu so einem Umschwung kommen? Wasserwechsel wird regelmäßig durchgeführt, und Aussenfilter nur schichtweise gesäubert, wenn wirklich mal der Durchfluss zu gering ist.

2. Wie kann ich den PO4 Wert senken, ohne jetzt gleich Chemie in das Becken kippen zu müssen?

3. Brauch ich wirklich CO2 Zuschuss? Es gibt da ja Anlagen, aber die sind ja enorm teuer.

Freue mich auf Eure Hilfe und Tipps
Gruß
Dirk
 
Hallo,

wie kommst du darauf, dass PO4 zu hoch wäre? Ich halte den Wert für goldrichtig!

Kannst du NO3 messen?

Kahmhaut stellt ein bakterielles Problem dar. Mehr auf www.aquamax.de

Ansonsten kannst du dir recht preiswert bei ebay eine CO2 Anlage zusammen suchen. Ab 50Euro sollte eine Druckgasanlage zu haben sein. BioCO2 ist preiswerter.
 
lt. meines PO4 Testers ist der Wert 0.3-0.4 im gelben bis roten Bereich, wenn auch knapp drunter. Auf der Skala ist ein Wert von 0.1-0.2 als grün bezeichnet, daher war ich der Meinung, dass der zu hoch war.
 
Also so langsam verzweifel ich. Jetzt wechsel ich fast 2x die Woche 30% Wasser, habe meinen PO4 Wert runter schrauben können, die Werte sind jetzt alle im grünen Bereich, aber die Kahmhaut ist nach zwei Tagen wieder da, und sieht jetzt schlimmer aus als vorher (jetzt ist sie grün).
Ich bekomm diese Plage einfach nicht weg, und stehe schon kurz davor, alles aus meinem Aquarium heraus zu schmeissen, und es komplett neu einzurichten.
 
A

Anonymous

Guest
Kir-Kanos schrieb:
Ich bekomm diese Plage einfach nicht weg, und stehe schon kurz davor, alles aus meinem Aquarium heraus zu schmeissen, und es komplett neu einzurichten.

Hey,
das wäre das letzte, was ich machen würde. Daraus lernst du nix und wenn du nicht herausfindest, was der Auslöser dafür ist wird dir das gleiche wieder passieren. Und ich kann mir gut vorstellen, dass beim dritten mal dein Geduldsfaden langsam reißt.
Also ist im moment wohl dein eigentliches Problem die Kammhaut? Wie hast du denn deinen Filterauslauf eingestellt.
Herrscht genügend Wasseroberflächen bewegung? Wenn nein stell deinen Filterauslauf so ein, dass das Wasser an der Oberfläche gebrochen wird.
Ich habe auch mal gelesen, dass man kurzfristik die Kammhaut los wird, indem man ein Zewa tuch auf die Oberfläche legt, ich habe es selber noch nicht probiert also ohne Gewähr.
Wegen einer CO2 Anlage, kuck doch mal bei http://www.us-aquaristik.de, da bekommst du eine mit kompletter Ausstattung für 160 euro. Lohnt sich auf jeden Fall ich habs auch gemacht.
 
danke... ich weiss ja, dass die Komplettneuenrichtung der letzte Schritt ist. Aber wie Du sagtest, der Geduldsfaden reisst bald.

Den Filterauslauf habe ich direkt unter der Wasseroberfläche, d.h. die wird eigentlich gut durchgewirbelt, daran kann es eigentlich nicht liegen. Und das mit dem Zewatuch kenn ich nur, damit ich die Kahmhaut entferne.

Das mit der CO2 Anlage habe ich auch schon ins Auge gefasst, ist nur leider doch erstmal ein großer Batzen Geld.
 
Hi,

zuerstmal was allgemeines: 30% Wasserwechsel bringen relativ wenig wenn du Wasserwerte senken willst. Da erreichst du mit einem grossen (80 oder besser 90%) deutlich mehr als mit vielen kleinen...

Andererseits kann ich mich in diesem Fall anschliessen - der PO4 Wert muss nicht gesenkt werden sondern ist total im grünen Bereich.

Schau doch mal ob du deinen Nitratwert irgendwo bestimmen lassen kannst, der könnte etwas niedrig sein.

Wegen der CO2-Anlage kannst du auch mal hier im Bastelforum schauen, bzw. mal nach Bio-CO2-Anlage googeln. Sowas lässt sich auch ohne grosses Budget selber bauen.

Cheers, Yosh
 
Oben