Blaualgen/Kahmhaut - wie neues Becken ohne Befall

Hallo!
Ich habe schon seit einiger Zeit Probleme mit hartnäckiger Kahmhaut und noch hartnäckigeren Blaualgen in meinem Becken und habe mich nun entschieden, es ganz neu einzurichten, weil ich ohnehin einen neuen Unterschrank brauche, da mein alter etwa aufgequollen ist.

Ich bin jetzt nur etwas ratlos, wie ich die Algenprobleme endgültig loswerde. Ich habe eine ziemlich neue Pumpe und auch die gesamte andere Ausrüstung ist noch nicht so alt, dass ich nun unbedingt schon etwas neues kaufen müsste - geht ja leider auch immer alles so ins Geld.. :(

Kann man irgendwas tun, damit die grünen Probleme verschwinden? Ich befürchte, dass irgendwo im Pumpeninneren, an den Aquarienecken,....., an Stellen, an die ich nicht rankomme, noch weitere Partikel sitzen könnten, die dann das neu eingerichtete Aquarium auch wieder "besiedeln" könnten.

Hat jemand Erfahrungen? Was hilft? Oder muss ich wirklich alles neu anschaffen?

Vielen Dank schonmal! :)
 

Henny

Mitglied
Hallo,

nein, Du brauchst Dir nicht alles neu anzuschaffen, auch wenn irgendwo noch Cyanoreste sind. Ggf. hättest Du alles neu, und das einzige, was dann nicht neu wäre, wäre Dein altes Problem :mrgreen: .
Cyanos sind unberechenbar. Mit den Viechern kenne ich mich leider inzwischen aus (volle Pulle in drei völlig unterschiedlichen Becken).
Wenn sich Cynos ausbreiten, stimmt irgendwas mit dem Gleichgewicht nicht. Aber was? Es gibt x-Methoden, die y-gut helfen oder auch gar nicht. Auch die berühmte 7-tägigige komplett-Dunkelkur ist nicht zwingend ein Allheilmittel. Auch die habe ich gemacht - alle Cyanos weg - Freude - nach zwei Wochen winkten mir die ersten Cyanos wieder fröhlich zu.
Nach drei Mal Dunkelkur und immer wiederkehrenden Cyanos habe ich ein 60er auch neu aufgesetzt (sollte eh anders werden). Nach drei Wochen zogen die Cyanos mit ihrem Hausstand wieder ein :lol: .

Aber ich kann Dich beruhigen, es ist nicht so, dass man die Biester gar nicht in den Griff bekommen kann. Mit Geduld und Spucke geht das.

So wie ich es verstanden habe, möchtest Du das Becken sowieso gerne neu gestalten. Dann mach das mal. Alle gebrauchten Gegenstände (Wurzeln, Steine, Pflanzen) machst Du vorher gut sauber, die AQ-Scheiben auch. Am Filtermaterial würde ich nicht großartig rumpulen, wenn es aufgrund des Durchflusses nicht nötig ist.

Dann guckst Du Dir mit Freude Dein 'neues' Becken an :) . Und falls Dich Dich dann irgendwann wieder Cyanos angrinsen sollten, dann gehst Du auf den Kriegspfad :twisted:.
Strategien gibt es etliche, dann müsste man sehen, was die richtig ärgert. Aber vielleicht und hofftentlich hast Du nach dem Neuaufsatz Ruhe.

Viel Glück wünscht Dir mit vielen Grüßen
Andrea
 
Wurzeln, Steine und Pflanzen würde ich wohl generell rausschmeißen und neu machen. Ich hab nur zwei Sachen, die in mein neues Becken müssten - das sind ne Burg, in der ein Ancistrusmädchen sitzt, das da partout nicht raus will und einen Torbogen, den ich gern behalten möchte. Wie mache ich die Sachen am sinnvollsten sauber?

Die Pumpe würde ich dann soweit wie möglich reinigen und weitersehen. Du machst mir nicht viel, aber ein wenig Hoffnung. Ich hatte nie solche Probleme mit einem Aquarium wie mit diesem. Dunkelkur hab ich schon etliche Male hinter mir. Die Dinger kamen immer wieder.. Jetzt hänge ich in regelmäßigen Abständen die Scheiben ab und lasse das ganze eine Woche ohne diese nervigen Wasserwechsel stehen, dann ist für ne Zeit Ruhe.

Hast du noch einen anderen Tipp, sollten die Plagegeister wiederkommen? (Hab grad gesehen, dass sich jetzt auch noch Pinselalgen bilden.. Wo kommen die denn jetzt noch her!? Ich dreh durch!)

Ich sehe, es wird Zeit, wirklich mit einem neuen Becken zu starten! :)
 
Hallo shallalla,
Cyanos, Pinselalgen, nervige Wasserwechsel und etliche Dunkelkuren. Glaubst du wirklich, neu starten und alles wird gut?
Foto vom Becken?
Wasserwerte?
Je mehr Infos du rausrückst, desto eher bekommst du hier Tipps.
Gruß Mike
 

Henny

Mitglied
Hi shallalla (wie heißt Du eigentlich?),

jetzt mach Dich mal nicht wild - alles wird gut :) !
Die Burg und den geliebten Torbogen schrubbst Du unter warmem Wasser ab und gut.

Bevor ich mich jetzt mit Wasserwerten und Co. auseinandersetzen würde, würde ich das Becken einfach neu gestalten. Das willst Du doch eh, oder? Falls Du vorher noch Fragen zur Gestaltung hast - nur zu...
Dann stellst Du hier ein Foto von dem fertigen Teil rein. Und dann kann man weitersehen. Alles andere empfinde ich jetzt als Überaktionismus.

Viele Grüße von Andrea
 
Mike, ich hatte noch nie Probleme mit meinen Aquarien - und ich habe noch nie im Leben Wasserwerte gemessen! :D Ja, ich weiß, das ruft jetzt heftigste Diskussionen über Verantwortung und was weiß ich auf, aber ich habe seit über 20 Jahren Aquarien und wirklich noch nie Probleme gehabt, außer mit diesem neuen Becken (wobei ich denke, dass das Problem durch das gebraucht gekaufte Becken kommt, das kam aus nem Zoohandel, der insolvent gegangen ist). Da helfen allerdings auch keine Fotos, denn im Moment sind keine Blaualgen da (durch Dunkelkur und ohne nervige Wasserwechsel, ja!) und die Pinselalgen sind auch schon mitsamt der Wurzel, auf der sie anfingen, aus dem Becken ausgezogen und in den Müll gewandert!

Lange Rede, kurzer Sinn: Das war auch nicht die Frage des Threads. Die Frage war, wie ich die Blaualgen und die Kahmhaut (die ich mit einer Oberflächenpumpe ganz gut im Griff hab) möglichst nicht mit in mein neues Becken bekomme. Ich mache jetzt einfach alles sauber und wenn ich dann wieder Probleme bekommen sollte, werde ich Wasserwerte messen und zu Kreuze kriechen.. ;)

Vielen Dank an Andrea!

Anna (so heiße ich :D )
 

fischolli

R.I.P.
Moin Anna,

Cyanos (Baulalgen) kannst du nicht verhindern. Die sind m.E. in jedem Aquarium drin, auch wenn es frisch eingerichtet ist. Die Frage ist nur, ob die Bedingungen so gut für sie sind, dass sie sich massenhaft vermehren.

Dasselbe mit "Kahmhaut". Völlig humpe, ob neues oder altes Aquarium. Auch das sind meist irgendwelche Bakterien oder Algen, die dann entstehen, wenn die Bedingungen für sie gut sind. Das passiert vermehrt bei neu eingerichteten Becken. Einfach GEduld haben und absaugen oder ignorieren.

Deine Wurzeln, Steien etc. würde ich auch nicht wegschmeissen, damit verhinderst du garnichts. Schrubb sie ab wie deine andere Decko, dann kannst die auch wiederverwenden. Das hätte ich auch mit den Pinselalgen gemacht, anstatt die Wurzel gleich im Müll zu versenken.

Aber, keine Wasserwerte messen ist völlig ok. Das mache ich auch nur noch, wenn irgendwas nicht stimmt.

Gruß
 
Oben