Juwel Rio 180 in Betrieb genommen

Chris182

Mitglied
Hey Chris,

vorm Licht an macht Sinn, dann haben die Pflanzen genug CO2 wenn sie es brauchen.
Nach Licht aus eigentlich weniger, da die Pflanzen das dann nicht verbrauchen.

Bei mir läuft zum Beispiel CO2 1h vorm "Sonnenaufgang" bis 1h vorm "Sonnenuntergang"


Grüße,
Lars
Hi Lars,
hab' jetzt endlich meinen Weller drin. Dann mache ich es nun genauso, eine Stunde vor Sonnenaufgang, aber bis zum Ende, um sehen zu können, ob es grüner wird und eventuell die Pinselalgen zurückgehen
 

BeowulfAgate

Mitglied
Wenn ich mir die letzen Bilder ansehe dann passt das eigentlich würde ich sagen. Keine Ahnung wie die Panzerwelse auf mehr CO2 reagieren, hatte ich nur früher, aber ohne CO2.

Bei der 20 mg Lösung erfolgt ja der Farbumschlag eher wie bei einer 30 mg Lösung, dann sollte doch genügend CO2 drin sein, nicht das die Panzer Probleme bekommen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Da Panzerwelse Darmatmer sind, merkt man das schon, wenn zu wenig Sauerstoff im Aquarium ist, denn in dem Fall schießen sie heufiger an die Oberfläche.
L. G. Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:

Chris182

Mitglied
Hallo,
Da Panzerwelse Darmatmer sind, merkt man das schon, wenn zu wenig Sauerstoff im Aquarium ist, denn in dem Fall schießen sie heufiger an die Oberfläche.
L. G. Wolf
Hallo.
Sie schießen ganz ganz selten an die Oberfläche, ich untersuche den O2 Gehalt auch mit den Tropfentests von JBL und da ist kurz vor Lichtbeginn alles im grünen, bzw. im roten Bereich (also > 4 mg/l)
Ich kann es nochmal abends messen, da ja dann das CO2 lief, aber dafür haben ja die Pflanzen den ganzen Tag assimiliert :)

Ich habe ein paar Bilder von den Pinsel-/Bartalgen angehangen. Ich weiß, dass ich kein algenfreies Aquarium erwarten brauche und das möchte ich auch nicht, aber diese Dinger stören mich schon und ich möchte der Herkunft auf den Grund gehen.
CO2 Dosage habe ich nun um 1,5 Stunden ausgedehnt
Ich dünge nun ja jede Woche nach dem Wasserwechsel auf die gängigen Zielwerte, die hier ja bekannt sind. Kurz vor dem Wasserwechsel habe ich nun nochmal gemessen, um zu sehen, was noch "übrig" ist.
Nitrat 3
Kalium 8
Phosphat 0
Fe ganz schwach, aber erkennbar.
Kann es also vielleicht am Phosphatmangel liegen?
Oder sollte ich das Düngen erstmal wieder zurückfahren, denn die ersten Bartalgen kamen ungefähr in dem Zeitraum, als ich das Düngen anfing.
Und das Wachstum meiner Pflanzen ist wirklich nicht so schlecht. Außer bei der Cryptocoryne wendtii und der rosanervigen Alternathera, das kann aber auch etwas der Lichtmangel sein.

So, vielen Dank und schönes Wochenende.
Euer Chris :D
 

Anhänge

  • 20211211_132549.jpg
    20211211_132549.jpg
    3,1 MB · Aufrufe: 16
  • 20211211_125345.jpg
    20211211_125345.jpg
    2 MB · Aufrufe: 14
  • 20211211_125316.jpg
    20211211_125316.jpg
    3,1 MB · Aufrufe: 16
  • 20211211_125250.jpg
    20211211_125250.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 16
Hallo Chris,
Nitratdüngung würde ich beibehalten, Kalium reduzieren, Phosphat erhöhen und Eisen auch reduzieren. Zuviel Eisen steht in Verdacht Pinselalgen zu begünstigen.
Aber sonst sieht das Becken doch gut aus.
 

Chris182

Mitglied
Hallo Chris,
Nitratdüngung würde ich beibehalten, Kalium reduzieren, Phosphat erhöhen und Eisen auch reduzieren. Zuviel Eisen steht in Verdacht Pinselalgen zu begünstigen.
Aber sonst sieht das Becken doch gut aus.
Dankeschön.
Mein Easy Life Nitratdünger düngt automatisch Kalium mit (2 mg/l NO3 Erhöhung bringt 1,3 mg/l Kalium). Gibt es da andere NO3 Dünger, bei denen das nicht so ist oder ist das etwas chemisch Unumgängliches?
Ansonsten habe ich das jetzt genauso umgesetzt und warte nun eben ab. Geduld ist ja das Wichtigste.
Danke für das Kompliment. Mir gefällt es ja auch :)
 

Shai

Mitglied
Hey Chris,

Solange du dein Becken mit Leitungswasser befüllst würde ich mir über Calcium und Magnesium wenig Gedanken machen, da sollte in der Regel genug vorhanden sein.

Anders kann das aussehen wenn du viel Osmosewasser einsetzt und das Wasser wirklich weich hast (z.B GH < 3), da kann es schon mal eher zu nem Mangel kommen.

Grüße,
Lars
 

mraqua

Mitglied
Moin,

Müsste man dann eigentlich nicht auch noch Magnesium und den ganzen anderen Mist testen, um mögliche Ungleichgewichte herauszufinden?
Ca und Mg sollten wohl in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Deshalb Dünge ich mit einer Mischung aus beidem. Messen tu ich das nicht. Man kann sicher immer noch mehr rausholen was Algenfreiheit und Pflanzenwachstum usw angeht. Aber ob Aufwand und nutzen im Verhältnis zueinander stehen muss jeder selber wissen.
 

Chris182

Mitglied
Man kann sicher immer noch mehr rausholen was Algenfreiheit und Pflanzenwachstum usw angeht. Aber ob Aufwand und nutzen im Verhältnis zueinander stehen muss jeder selber wissen
Ja, aber wie gesagt, algenfrei muss es natürlich nicht sein. Nur die Rotalgen machen mir halt bissl Angst, da man überall liest, dass diese wohl sehr hartnäckig und auch eher weniger "normal" sind...
 

Chris182

Mitglied
Hallo zusammen,
nach längerem Überlegen, Zoogeschäftbesuchen und Nachlesen habe ich mich nun konkretere Vorstellungen eines weiteren Besatzes.
Ich möchte mich auf kein regionales Thema begrenzen, was durch die Garnelen ja sowieso schon über den Haufen geworfen wurde :)
Nun hätte ich gerne eure Meinung.
Hier nochmal meine Werte:
180 Liter, 1 m Kantenlänge
Relativ feiner, abgerundeter Kies und "Sandkasten"
pH: ~7,2
KH: 8
GH: 11
Temperatur: ~24 °C
Aktueller Besatz:
- 6 Corydoras Panda
- 12 Amanos
- 15 Neocaridina Davidi
- diverse Schnecken

Die kleinen Perlhuhnbärblinge haben mir sehr zugesagt. Einen schönes Schwarm um die 15 Tiere habe ich mir vorgestellt.
Da sie ja recht klein sind, würde ich dazu gerne noch eine Gruppe Salmler geben. Meint ihr, das geht?
Von unseren Werten und dem Angebot im Zoolanden her, kämen in Frage: Schwarzer Phantomsalmler, Schmucksalmler oder Blutsalmler.

Was meint ihr? Und gehen diese Salmler an Zwerggarnelennachwuchs? Wenn sie ihn bekommen wahrscheinlich schon oder?

Schönen 4. Advent.
Euer Chris.
 

Josepe

Mitglied
Hallo,

ich habe glühlichtsamler und neocaridinas und würde mir fast wünschen, dass die neocaridinas fressen… wenn die sich weiter so vermehren habe ich irgendwann mehr Garnelen als Wasser im Aqua. Wenn du ordentlich Pflanzen hast kommt immer was hoch. Vielleicht schmecken sie meinen Fischen aber auch einfach nicht? Die interessieren sich jedenfalls nicht für die, anders habe ich es bei meinen Barschen erlebt. Aber auch da waren die Garnelen schneller.

lg Charlotte
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Chris,
Mach dir nichts draus, ich freue mich auch über jede einzelne Junggarnele die ich sehe und das ist bei mir auch sehr überschaubar.
L. G. Wolf
 
Oben