Jetzt habe ich doch noch eine Frage...

So mein Mann hat es mit zwei Duplosteinen meiner Mädels und nem Bierdecke geschafft, den Wassereinlauf so zu drehen, das ich jetzt sehr viel Wasserbewegung in Richtung Wassermitte geht. Die Gasblasen sind in den paar Minuten fast verschwunden und auch die Haut ist gleich aufgerissen. War ich doch was zu vorsichtig mit der Einstellung damals :oops: Werde das jetzt mal ein paar Tage beobachten und hoffe das es dann besser wird und auch so bleibt :wink:
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Anja,
anja1981 schrieb:
So mein Mann hat es mit zwei Duplosteinen meiner Mädels und nem Bierdecke geschafft, den Wassereinlauf so zu drehen, das ich jetzt sehr viel Wasserbewegung in Richtung Wassermitte geht. Die Gasblasen sind in den paar Minuten fast verschwunden und auch die Haut ist gleich aufgerissen.
so sind wir Aquarianer - alles lässt sich irgendwie sinnvoll verwenden. :thumright:

Viele Grüße
Roman
 
@Elchi
Ja man wird doch ziemlich erfinderisch... :lol:

Bin heute morgen auf gestanden und die Haut ist trotz Wasserbewegung wieder da :( Mein Mann meint, es muß so eingestellt werden, das es plätschert und die Oberflächenspannung gebrochen wird. Jetzt würde es nur Wellen schlagen und das ist zuwenig. Hat er da Recht? Meine Fische gehen aber nur vereinzelt noch an die Wasseroberfläche. Mir scheint die Haut aber nicht mehr so dick zu sein, wie gestern und Gasblasen waren auch weniger da heute morgen. Soll ich einfach noch was Warten oder vielleicht so nen Luftsprudler oder ähnliches für meine Fische besorgen? Habe auch mal die Temperatur von 28 Grad auf 26 Grad gesenkt.
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Anja,

wenn die Fische keine Anzeichen von Sauerstoffmangel aufweisen, würde ich erst mal abwarten. Es dauert natürlich etwas, bis die Kahmhaut komplett verschwindet. Du kannst etwas nachhelfen, indem du ein Blatt von der Tageszeitung oder Küchenpapier flach auf die Wasseroberfläche legst und dann an zwei Ecken anfasst und vorsichtig nach oben weg ziehst. Dadurch bleibt ein Großteil der Kahmhaut am Papier "kleben" und du kannst es entsorgen. Durch die Oberflächenbewegung kann sich die Haut nicht wieder so stark aufbauen. Plätschern sollte der Filter nicht, da du dann das für die Pflanzen wichtige CO2 austreiben würdest, genau wie mit einer zusätzlichen Belüftung duch einen Ausströmerstein.

Viele Grüße
Roman
 
Das mit dem Papier mache ich schon seit Anfang an. Bzw. nehme ich Küchrenkrepp dafür. Habe jetzt noch einen kleinen Wasserwechsel von 20% gemacht und die Wassereinströmung nochmals korregiert. Jetzt habe ich ordentlich Wasserbewegung, aber ohne Plätschern und warte dann einfach mal ab die nächsten Tage. Das diese Luftsprudler gar nicht mal so gut sind, wußte ich gar nicht...Man lernt nie aus :wink:
 
Huhu mal wieder :D !

Wollte zwischen durch mal fragen, ob mein Besatz so eigentlich jetzt ok ist mit 20 Neos, 2 Antennenwelsen, 5 Juliis und 2 Schmetterlingsbuntbarschen? War nämlich am überlegen, ob ich die Juliis auf 10 und die Neos auf 30 aufstocken soll. Das heißt noch mal 5 Panzerwelse und 10 Neos dazu oder ist das dann doch zu viel des guten? Ne Freundin wollte mir auch noch ihre Guppys andrehen, was ich aber dankend abgelehnt habe, weil ich finde das die nicht in meinen Besatz passen.

Das mit der Kahmhaut habe ich übrigens soweit im Griff, aber ich sags mal nicht zu laut :wink: Gedüngt habe ich bisher auch noch nicht, da ich mir immer noch nicht sicher bin ob meine Pflanzen das schon brauchen. Wachsen tun sie auch ohne bisher...
 
Oben