Innenfilter oder Außenfilter

Hallo,

ich habe in meinem Aquarium einen EHeim Innenfilter,
der ist mir aber zulaut (der brummt immer so komisch)
Und a meine Frau ja eh nicht so für Aquarium ist, möchte
ich lieber dieses Problem beseitigen (nicht meine Frau).

Nun ist meine Frage, sollte man da lieber einen besseren Innenfilter
kaufen oder lieber einen Außenfilter???
Was arbeitet leiser und ist von der Filterung besser?

Danke
 
die filterleistung ist abhängig von der filtergröße und welches filtermaterial im filter sowie vom durchfluss usw.


ich finde außenfilter immer cooler, da so platz im becken frei wird & die große box nicht zu sehen ist.
wie groß ist denn dein becken?
 
Ich habe einen Hamburger Mattenfilter und würde den nie wieder hergeben: Nahezu wartungsfrei und damit auch unschlagbar kostengünstig, effektiv, absolut leise und keine Gefahr, dass irgendwelche Außenfilterschläuche undicht werden oder sich lösen und das Zimmer in ein Schwimmbad verwandeln.
 
Also, ich habe ein 120 Liter Becken (80cm)

Das mit dem Schläuchen ist echt ein Problem, da mein Sohn (20 Monate)
gerne alles macht, was er nicht soll, habe ich irgendwie angst, das er da mal einen Schlauch rausrupft.

Oh, zu dem Thema passend, meine Frau rief gerade an,
der kleine hat gerade entdeckt, wie man den Schrank (trotz sehr Starker Magnete) aufbekommt. Nun macht er immer das Licht an und aus....
(kleiner Teufel)
 
zum Auslaufen bei Aussenfiltern hat Werner einen guten Tip gehabt.

Knapp unter der Wasseroberfläche ein Loch in das Ansaugrohr bohren (paar mm). Dadurch zieht er nur seht wenig Nebenwassser, aber wenn das Aqua ausläuft, und der Wasserspiegel unter das Loch sinkt, bricht die Wassersäule durch das nun erfolgte ansaugen von Luft zusammen, und schon ist Schluss mit dem Auslaufen.

Beim Wasserwechsel macht man einfach einen kleinen Stopfen rein.
 
Das ist eine gute Idee!
Danke, werde sie beherzigen!

Eine weitere Frage, momentan habe ich ja noch den innen Filter,
muß eigentlich aus der Düse (wo das wasser rauskommt) auch Sauerstoffbläschen mit rauskommen, oder reicht es wenn das Wasser sich einfach nur durch den Strom beweget um genug Sauerstoff ins Wasser zubekommen.

An dem Filter ist oben ein Difusor (?) dran, wenn der aus dem Wasser rauskommt, kommt asu der Düse der Pumpe Luft und Wasser raus, wenn das Ding unterwasser ist, kommt da eben nur ein einfacher Wasserstrahl raus, ohne Luftbläschen!

Wie erkenne ich ob genug Sauerstoff im Wasser vorhanden ist???
 
Guten Morgen,

die Düse am besten 1-2 cm unter die Wasseroberfläche. So das der Wasserstrahl eine leichte Welle erzeuzgt.

Die beste Strömung kannst du testen in dem du ein Blatt von einer Pflanze mit der Strömung treiben lässt. Wenn dass Blatt ganz gemütlich ans andere Ende gelangt. ( So sind sind meine Erfahrungen )
 
Danke für deine Antwort,
jetzt ist aber noch die Frage, pustet dein Filter auch Luftbläschen ins Wasser,
oder kommt da einfach ein unsichtbarer Wasserstrahl raus?

Denn aus meinem Filter kommen sehr viele Luftblasen mit raus, und dadurch wird das Ding sehr laut?
Oben ist noch so ein Rohr dran, welches sobald es aus dem Wasser guckt für die Luftbläschen sorgt, wenn es im Wasser ist, kommen da keine bläschen.
Es ist leider auch nirgends beschrieben, ob die bläschen sein müssen oder nicht...

Ich finde es ohne die bläschen auch schöner, aber ich habe angst wenn ich jetzt dieses rohr unter Wasser mache, und dadurch ja die Luftbläschen verschwinden, das dann morgen früh alle Fisch tot sind oder so.

Gruß
Michael
 
Bei mir ist das ein Unsichtbarer Strahl. Wenn bei dir die Luftblasen mit rauskommen , hast du sehr Wahrscheinlich noch Luft im Filter. Das würde auch das laute Brummen erklären. Schüttel den Filter mal dann sollte eigentlich noch mal ein schwall Blasen kommen und es sollte gut sein. Ansonsten nochmals schütteln.

Zur frage Aussenfilter oder Innenfilter:

Ich sage defenitiv Aussenfilter. Hab momentan auch nen Innenfilter drin weil mein Aussen defekt ist. Das mit deinem Sohn ist halt ein Risiko , aber kannst du die Schläuche nicht sichern ?

Die Standzeiten bei einem Aussen sind halt länger.
 
Also,
die Luftbläschen kommen bei dir nicht da raus, ja?
Bei mir kommen die halt durch dieses Röhrchen an der Pumpe, wenn das unter wasser ist, kommen da auch keine Bläschen...
In der Anleitung steht dazu nur, Sauerstoffzufuhr mit dem Diffusor je nach bedarf regulieren... Es steht nur nicht drin wieviel und ob überhaupt nötig ist.

Aber wenn Du keine Bläschen aus der Pumpe rauskommen hast, werde ich die wohl auch nicht brauchen... ich versuche es einfach mal ohne die Bläschen, falls die Fische ihr verhalten dadurch zum negativen ändern, mach ich das halt rückgängig!

Danke für deine Hilfe!!!
 
hi

keine angst, deinen fischen wird schon nicht schwindelig wegen sauerstoffknappheit. solang eine oberflächenbewegung vorhanden ist (die wellen) dann ist alles perfekt. luftblasen brauche aus dem filter nicht zu entweichen, wie du bereits schon die idee hattest, filter einfach nen paar cm unter wasserspiegel fertig.
 
Ich habe da jetzt ca 10 Pflanzen drin,
davon 3 für vorne, 3 für mitte und 4 Große!!!

Ich werde da noch ein bis 2 große zuholen.

Was ist eigentlich mit der Wasserpest Pflanze, erzeugt die viel Sauerstoff oder eher das gegenteil???
 
Danke,

wenn ich jetzt noch wüste wie der Fachbegriff für z.B. Wasserpest ist, wäre mir sehr geholfen....

Naja, das lerne ich bestimmt noch alles...

Aber danke erstmal!!
 
A

Anonymous

Guest
Hallo DonMichi,

Das Röhrchen an Deinem Filter kannst Du abmachen. Braucht man eigentlich nicht. Die Wasseroberfläche soll bewegt werden. Das genügt für den Gasaustausch.

DonMichi schrieb:
wenn ich jetzt noch wüste wie der Fachbegriff für z.B. Wasserpest ist, wäre mir sehr geholfen....
Die wohl populärste Wasserpest ist die Egeria densa.
Hättest Du aber auch ergoogeln können.

Gruß
Thomas
 
Das mit dem ergooglen stimmt, da habe ich aber erst später dran gedacht....

Aber danke für deine Mühe.

Das röhrchen habe ich zwar noch am Filter dran, habe dieses aber unterwasser gedrückt und schluß war mit den Bläschen...

Und die Fische leben auch noch...

Gruß Michael
 
Oben