Immer wieder Nitrit

Hallo,

vor einem Jahr haben wir uns entschlossen, ein Aquarium zuzulegen. Geworden ist es ein 60 l Becken das uns jedoch immer wieder ein paar Probleme bereitet: Wir haben immer wieder mal erhöhte Nitrit-Werte. Die "typischen" Ursachen dazu halte ich nicht für zutreffend - doch vielleicht schätze ich sie auch falsch ein. Daher ein paar Infos zum Becken:

-60 Liter
-Eheim Innenfilter Aquaball 130 (Herstellerangaben: für 60 - 130 l Aquarien, Durchfluss: 180 - 550 Liter/Stunde)
-Fütterung alle 2 Tage
-40% Teilwasserwechsel alle 1-2 Wochen
-ne Menge Pflanzen die ganz gut wachsen
-Besatz: 9 Ohrgitterharnischwelse, 9 Neonsalmler, 6 Amano-Garnelen (und natürlich ein paar Schnecken)

Wasserwerte aktuell:
PH: 7.5-8
NO2: 0.05 (höher lassen wir es nicht kommen, dann machen wir 40% Wasserwechsel)
NO3: 20-30
FE: 0.1

Vor dem Eheim-Filter hatten wir einen Dennerle Nano Eckfilter (30-60l). Der war im Set des Aquariums enthalten und wir haben zuerst hier die Ursache für die ständigen Nitrit-Anstiege gesucht. Er schien etwas unterdimensioniert zu sein, doch das Problem ist mit dem Eheim-Filter immer noch da. Den Eheim-Filter haben wir jetzt seit 3 Monaten. Der Filter läuft durchgehend auf maximaler Stufe.

Wir machen alle paar Tage einen Wassertest und wenn Nitrit nachweisbar ist machen wir sofort einen Wasserwechsel. Das ist zur Zeit alle paar Tage fällig...man merkt den erhöhten Nitrit-Wert übrigens immer sehr schnell am Verhalten der Welse. Die sind ein prima Indikator dafür.

Bevor wir das Becken besetzt haben, haben wir es über einen Monat einfahren lassen bevor die ersten Fische kamen. Doch alle Bemühungen bringen nichts: Nitrit ist immer wieder nachweisbar.

Wir sind nun schon etwas ratlos, deshalb wenden wir uns an euch: Habt ihr eine mögliche Ursache für das Problem erkannt? Ich kenne die standard-Ursachen wie zu starke Fütterung, zu viele Fische, zu kleiner Filter, zu selten Wasserwechsel...doch ich denke nicht, dass eins davon die Ursache ist - oder schätze ich das falsch ein?

Wir würden uns sehr über ein paar Meinungen zu dem Thema freuen!
Vielen Dank!
inspire
 
Hallo,

Ein No2-Wert von 0,05 mg/l ist völlig zu vernachlässigen. Also kein Grund einen Wasserwechsel vorzunehmen bei diesen Wert. Ein kurzzeitigen Anstieg auf den von dir gemessenen Wert wird es immer mal wieder geben.

Aber du schreibst ja, das du es auch am Verhalten der Welse ausmachen kannst. Wie äußern sich dies bei den Fischen?

Gruß Klaus
 
Hi,

danke für deine Antwort. Wir hatten vor kurzem auch mal die doppelte Menge Nitrit im Wasser.

Selbst bei dem Wert von heute erkennen wir es ziemlich schnell an den Ohrgitterharnischwelsen. Die sind dann blasser als sonst, fressen nicht so viel und schwimmen öfter nervös an der Scheibe umher. Wenn wir das bemerken, testen wir das Wasser auf Nitrit und können mit großer Sicherheit sagen, dass etwas drin ist.

Gruß,
inspire
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

kannst du mal ein Bild des Beckens posten? Wie habt ihr den Filterkorb befüllt und wieviele der Filterkorbelemente habt ihr an dem Aqua-Ball sitzen?

Gruß
 
Oben