Ideen für Besatz 60l

Hallo!

Nachdem ich längere Zeit inaktiv war, hat sich nach dem Umzug auch in meinem Aquarium einiges getan. Momentan leben in 60l bei mir 9 Perlhuhnbärblinge (hoffentlich bald mit Nachwuchs) und 5 Guppymännchen, die den Kleinen schon ordentlich Mut machen.

Das Becken ist zu 1/3 mit Schwimmpflanzen beschattet und hat auch sonst eine ganze Ecke Hornkraut zum Verstecken, sowie eine große Wurzel und mehrere kleine Höhlen. Javamoos beginnt auch langsam anzuwachsen. Bodengrund ist dunkler Kies.

Eigentlich möchten wir gerne Garnelen einsetzen, habe dazu aber ein paar Fragen:
- besser Minis oder schon so bis 2-3 cm große?
- wieviele?

Außerdem überlege ich noch, ob ein etas trägerer, reiner Bodenfisch bei uns einziehen soll.
Habt ihr dafür irgendwelche Ideen oder ist das mit den Garnelen sonst zu voll?

Wasserwerte:
Nitrit unter 0,05 mg/l
Kupfer 0,003 mg/l (ist das für die Garnelen so ok?)
pH 7,3
Wassertemperatur liegt bei 23Grad, schwankt aber, da ohne Heizstab.


Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

Pamina
 
Guppys knabbern ganz gerne an den Baby-Garnelen, jedenfalls an Zwerggarnelen. Somit wird da nicht unbedingt viel Nachwuchs durch kommen. Aber ansonsten sind Garnelen - meines Erachtens nach - ne super Sache :thumleft:
 
Hi!
Danke für dein Statement.

Ist ja nicht schlimm, wenn die ein paar fressen - that´s life. Vermehren tun die sich ja vermutlich auch reichlich.
Würdest du dann dazu noch einen Bodenfisch setzten oder ist dann unten genug Leben in der Bude mit ca 15 Garnelen?
Merke halt, dass bei den ganzen Kleinfischen doch einiges auf den Boden fällt (obwohl ich nur nen halben Würfel Lebendfutter füttere) und das vermutlich das Wasser doch bald belastet. Da hätte ich schon gerne jemand, der den kleinen Krümmlern hinterherräumt.

Ist es eigentlich normal, dass Guppys unten/mitte schwimmen? Hatte die eher oben vermutet und jetzt ist es oben immer noch so leer. Scheinen sich mit den Perlhühnern zu identifizieren....


Liebe Grüße
Pamina
 
Hi,
Pamina87 schrieb:
Würdest du dann dazu noch einen Bodenfisch setzten oder ist dann unten genug Leben in der Bude mit ca 15 Garnelen?
Garnelen sind ja nicht nur am Boden unterwegs.
Was bei dem Becken gehen würde, sind z. B. einige Corydoras-Arten.
Merke halt, dass bei den ganzen Kleinfischen doch einiges auf den Boden fällt (obwohl ich nur nen halben Würfel Lebendfutter füttere) und das vermutlich das Wasser doch bald belastet. Da hätte ich schon gerne jemand, der den kleinen Krümmlern hinterherräumt.
Futtermenge einfach anpassen. Wenn nicht alles gefressen wird, einfach weniger füttern.
 
Pamina87 schrieb:
Ist ja nicht schlimm, wenn die ein paar fressen - that´s life. Vermehren tun die sich ja vermutlich auch reichlich.
Würdest du dann dazu noch einen Bodenfisch setzten oder ist dann unten genug Leben in der Bude mit ca 15 Garnelen?

Also, ich hab auch mal mit 15 angefangen.. Mittlerweile sinds noch 10. Und vermehren tun die sich seit Monaten auch nicht mehr ^^ Muss ja nicht heißen, dass das bei dir auch so endet. :D Vielleicht hast du irgendwann die totale überbevölkerung, oder einfach garnichts...
 
Hallo Peter,
danke erstmal für deine Antwort.

Corys finde ich eigentlich ganz süß, dachte aber immer, dass die nicht in Frage kommen, da ich Kies habe und nix zum Buddeln. Diejenigen Arten, die klein genug sind und Kies abkönnen (trilineatus, julii, leopard??), flitzen mMn doch mehr durchs untere Becken, als dass sie wirklich auf dem Boden rumrutschen, oder?
Lass mich aber gerne belehren, würde mich natürlich freuen, wenn die Corys auch bei mir einen Unterschlupf finden könnten.

Wieviele und welche Arten würdest du dann einsetzten?
Wieviele Garnelen dazu?


Ratschlag mit dem Futter wird beherzigt bis weitere Bewohner da sind ;-)

LG
Pamina
 
Hallo Jule,

ja, Sand eben.... den kann ich ihnen aber lerider nicht bieten. Und mein Kies hat vermutlich so 3-4mm Durchmesser. Hab mal versucht, ne Buddelkiste zu integrieren, das ging aber schief und hinterher hat sich der Sand überall festgesetzt. Nächstes Becken bin ich schlauer, da gibts sicher Sand....

Aber wenn es trotzdem eine Coryart gäbe, die vielleicht nicht so viel buddelt...

LG
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

zum einen gibt es als Zwergcorys sowohldie C. hastatus, die fast nur freischwimmen und C. pygmaeus, die ich auch noch nie buddeln gesehen habe bei mir. Zum anderen ist es aber doch wirklich ein Klacks, so ein 60er leer zu räumen und da einen anderen Bodengrund einzubringen.

Gruß
 
Hi!

Bin froh, dass mein Becken gerade mal ordentlich läuft, da will ich eigentlich nicht Kies gegen Sand wechseln.
Wie gesagt, im nächsten Becken...

Pygmaeus werd ich mir mal anschauen. Wieviele? 5?
Was fressen die? Irgendwelche sonstigen Notwendigkeiten?

Beste Grüße
 
Hallo,
Enrayha schrieb:
Hallo,

eine Alternative zu Panzerwelsen wäre der LDA 67. Kannst ihn dir ja mal googeln.

mfg Enrayha
der ginge zwar auch was die Beckengrösse angeht, aber im Vergleich zu den Perlhühner ist er ein wahrer Riese. Da stört mich der direkte Grössenvergleich. :)

Ich würde auch eher zu den C. hastatus, C.habrosus oder C.pygmaeus. Auch der Aspidoras pauciradiatus ist für mich ein guter Bodenfisch zu den Perlhühnern.

Gruss Klaus
 
Hallo Klaus,

nach allen wenigen informationen, die ich auf die Schnelle finden konnte, mag der Aspidoras pauciradiatus es aber wärmer, oder? Ansonsten ganz putzig.

Den LDA67 finde ich wirklich etwas riesig.

Zwergcorys sind aber auch noch immer nicht aus dem Rennen.
Welche krabbeln denn von den 3 Sorten (Habrosus, hastatus, pygmaeus) am ehesten auf dem Boden rum?

Gruß
 
Hallo,

ich kann dir nur Theorietipps geben.

Rein von der Logik her würde ich sagen das es ein kleinerer Fisch schwerer haben dürfte in deinem Kies zu gründeln, hastatus ect., als die größeren Varianten wie C. Atropersonatus oder C. Panda.
Zudem sehe ich bei mir auch oft das sie sich Sand durch die Kiemen pusten oder mal ne Mückenlarve^^. Weiß nicht ob du das mit 3-4mm Kies auch beobachten wirst oder ob das die kleineren überhaupt tun.

der ginge zwar auch was die Beckengrösse angeht, aber im Vergleich zu den Perlhühner ist er ein wahrer Riese. Da stört mich der direkte Grössenvergleich.

Naja meine sind momentan nicht wirklich größer als meine C. Atropersonatus. Im Vergleich zu den Perlhühnern werden sie zwar etwas zu groß, aber sie futtern denke ich auch nicht die Babygarnelen weg.

mfg Enrayha
 
Die Atropersonatus sind ja auch süß.

Mal sehen, was es hier bei den Händlern gibt.

Aber nochmal zurück zur Besatzfrage:
Wieviele Corys o.ä. bis ca 3 cm?
Wieviele Garnelen zu Anfang?

Kann das schlecht abschätzen und möchte nicht, dass mein Becken sofort zu voll ist.

Gruß
 
Hab gerade den akysis vespa (Hummel-Zwergwels) gefunden.
Was sagt ihr zu dem? kennt den jemand? Soll ja auch nicht so groß werden und mit niederen temperaturen klarkommen.

LG
 
Guten Abend!

So, nachdem ich mich jetzt für 5 Corydoras hastatus entschieden habe, wird das Becken in den Herbstferien umgestaltet.
Will einen HMF und Sand reinmachen.

Habt ihr Empfehlungen für mich?

Hätte auch sonst noch ein paar Fragen:

Sand:
- Gibt es schwarzen Natursand? Finde das schöner und der reflektiert dann nicht so stark, dann sollen die PHBs nicht so scheu sein.

HMF:
- welche Variante ist besser: Eck oder längs?
- könnt ihr mir einen bestimmten empfehlen?


Danke und n schönen Abend noch!

Pamina
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

für die hastatus brauchst keinen Sand rein machen, das weisst du, oder?

HMF über Eck sieht besser aus, der an der Längsseite ist einfacher einzubauen. Von der Arbeitsweise ist das völlig egal, reie Frage der Optik (wobei, ein HMF sieht immer Sch... aus)

Gruß
 
Hi!

Nicht? Der schwimmt zwar viel, aber er turnt auch häufig über meinen Kies. Dachte das wäre schon artgerechter.

Ok, finde Eckfilter auch schöner und will ihn hinter ein paar großen Pflanzen verstecken, bzw. mit Javamoos beflanzen.

Könnt ihr mir aus dem Internet ein paar empfehlen? Bin da etwas ratlos, was was taugt und selbst basteln möchte ich derzeit nicht.

LG
 
Hallo nochmal,

eine kurze Frage:

Ich habe vor, demnächst Sand und n HMF einzubauen. Wie lange muss der HMF gemeinsam mit dem anderen Filter laufen, damit das nahtlos ineinander übergehen kann? Denn wenn ich Filter und Kies gleichzeitig austausche gehen ja die ganzen Bakterien kaputt... Oder kann ich auch erst Kies gegen Sand tauschen und dann ein paar Wochen später dem HMF nachträglich einsetzen, wenn der Sand schon vermulmt ist?

Wie würdet ihr das machen?

Beste Grüße
Pamina
 
Oben