Ideen für Besatz

Hallo alle miteinander!

Vor einiger Zeit hat mich wieder das Aquaristikfieber gepackt und habe derzeit ein 112l AQ.
Seit gestern ist das neue 250l Becken da! :D (100x50x50)
Natürlich habe ich auch schon Ideen für einen Besatz, aber da der relativ standarmäßig ist, dachte ich, dass ihr mir vielleicht auch ein paar eurer Ideen verraten würdet...(auch wenns nicht Südamerikaner wären)

Angedacht sind erstmal:
X Hemigrammus bleheri
1 Pärchen Microgeophagus ramirezi"Gold"
1 Pärchen Microgeophagus ramirezi
+ evtl meine 10 Paracheirodon simulans aus dem 112er Becken
+ Welse (aber welche???) - Corydoras trilineatus hab ich schon in meinem 112l;
einige L-Welse sind schon sehr schön, da kenn ich mich aber gar nicht aus und hab jetzt auch oft gelesen, dass diese sehr gerne an Pflanzen gehen. Habt ihr da vielleicht passende Vorschläge?

Achja die WW werden dann wohl wahrscheinlich ähnlich denen in meinem 112er Becken ausfallen, derzeit:
KH: 4
GH 7
pH 7,0

Ich würde mich über viele Anregungen und Vorschläge freuen!

Grüße, Julia
 

fischolli

R.I.P.
Moin Julia,

ich würde die Rami-Arten nicht mischen, sondern eine nehmen. DAvon da aber ein kleine GRuppe, das Verhalten ist wirklich interessant und es sieht viel harmonischer aus. Als halber Purist würde ich dir dann natürlich die Natur-Form nahelegen, die ich persönlich auch viel schöner als die langweilig gleichfarbige Goldform finde. Aber das ist natürlich Geschmackssache.

Da Ramis eh gern höhere Temperaturen haben wollen, kannst du sehr gut Hypancistren oder Pecholtia dazu setzen. Die bekanntesten Arten sind da L 46, L 333 oder L 134. Aber kuck doch mal auf L-Welse. com selber, was dir gefällt.Ausgewachsene tiere ernährensich fast ausschließlich carnivor, deine Pflanzen sind also nicht gefährdet. Schlimm sind nur die Jungtiere.

Da Barsche und Welse eher bodenorientiert sind, kannst du für den oberen Bereich entweder eine oberflächenorientierte Salmler-Art wie Beilbäuche nhmen oder auch eine Fadenfisch-Art. Das funktioniert mit Zwergbuntbarschen hervorragend.

Gruß
 
Hallo Olli,

danke für deine Vorschläge!

Ich dachte (zumindest hab ich das immer gelesen), die Ramis hält man nur pärchenweise (deshalb hab ich das auch so geplant); das man sie in größeren Gruppen halten kann/soll wusste ich nicht! An welches Verhältnis hast du denn gedacht?

Beruhigend zu wissen, dass meine Pflanzen überleben werden :wink:

Wie sieht es denn mit der Vergesellschaftung von Ramis und Garnelen (bsp. Crystal Red) aus? Sind die Garnelen gute Snacks oder wird lediglich ihr Nachwuchs im Griff gehalten?

Wenn ich mich jetzt für Wels+Salmlerart+Ramis (Garnelen) entscheide, wen setzte ich denn zuerst ein oder ist das gehüpft wie gesprungen?

Grüße, Julia
 

fischolli

R.I.P.
Moin Julia,

fast alle Zwergbuntbarsche lassen sich recht gut in Gruppen halten. Ich habe M. ramirezi in einem ähnlichen Becken wie deinem mit 3 M und 4 Weibchen gehalten, würde aber vielleicht erstmal mit 2M/4W oder 2M/3W anfangen. Sorge nur für eine gute Strukturierung, damitdie auch mal Laichplätze anlegen können, die nicht gleich in Sichtweite der anderen liegen.

Bei meinen Apistogramma, die teils deutlich größer als ein Rami werden, geht das mit Garnlen recht gut, solange die Garnelen auch Verstecke finden. Eine Junggarnele wird jedem Fisch schmecken, auch deinen ggfs. geplanten Harnischwelsen. Da muß ich sogar warnen. Ic hatte in meinem Wohnzimmerbecken damals gefühlte 1.000 Invasionsgarnelen. Einmal drin - immer drin, ist wie mit Nixkraut, das wird man auch nie mehr los. :lol: Dann zogen 4 L 333 ein. Innerhalb von wenigen Wochen gab es keine einzige Garnele mehr in dem Becken, die Welse sahen ständig wie Kugelfische aus. Insofern seh ich eventuelle Welse als größere Gefahr für die Garnelen als die Barsche.

Welche Art du zuerst einsetzt, ist eigentlich völlig egal. Ich würde vielleicht mit den Welsen anfangen, da die recht robus sind, dann die SAlmler und die Ramis erst zum Schluß, wenn das Becken schon etwas "eingelaufen" ist. Die Salmler zuerst dürfte aber auch kein Problem sein.

Gruß
 
Hallo,

ich wollte nur noch meine kürzlich gemachte Erfahrung mitteilen (wen es interessiert).
Hab die 10 Paracheirodon simulans vor ein paar Tagen aus dem 112er Becken ins neue 250l Becken gesetzt. Und sie haben sich (wie im 112er) nur im Pflanzenwald versteckt und sich nicht mal fürs Futter rausgetraut.
Dann kamen heute 10 Hemigrammus bleheri dazu. Und tata, kaum schwammen die Rotköpfe munter drauf los, waren die kleinen blauen mit dabei und schwimmen seitdem mutig durchs Becken.

Sehr schön anzusehen!

Grüße, Julia
 
Oben