Ich verlier langsam den Mut,Schnecken,Algen,Werte

Thrain

Mitglied
Hi,
Frank Klaus hat schon Recht.
Falls es sich um die siamesischen Algenfresser - Crossocheilus siamensis - handelt, habt ihr den gleichen Fehler wie mit den Prachtschmerlen erneut gemacht, nur eben mit anderen Fischen.

Wenn du die Hilfe möchtest, wieso fragst du dann nicht BEVOR du etwas machst, zum Beispiel VOR dem Fischkauf gezielt nach der Art, wer Erfahrungen hat und informierst dich ein bisschen selbst in Literatur und Internet.
Dann sind diese Fehler auch ganz leicht auszuschließen.

Versuch das doch mal sorum :wink:
MfG Thrain

EDIT: Dann verlierst du auch nit den Mut ;)
 


Hallo,

@Rio-Negro

schön für die Salmler bei Dir :D
Bei mir schwanken die Werte von PH7,5-8 KH7 -9 und GH 14-16.
Wie schon mehrmals in anderen Freds erwähnt, sind die Werte in den Ratgebern ausschließlich für Wildfänge.
Mein Händler panscht kein Wasser und hat in etwa die gleichen Werte.
Also relativ, da ich bei meinen Fischen noch keine Ausfälle hatte.

@Daniela

Komm doch mal ein bißchen "runter".
Natürlich möchte hier jeder helfen, doch z.b. bei Deinen Prachtschmerlen darauf zu pochen-die bleiben- find ich "doof".
Jeder Händler, zumindest bei uns in Karlsruhe, nimmt Fische zurück.

Bei meinen übernommenen Skalaren sogar mit 8 Euro Gutschrift :)

UND GEHE DAVON AUS; DAß SICH HIER KEINER FREUT; WENN IRGENDWELCHE FISCHE STERBEN.
ANSONSTEN WÄRE DAS GESAMTE FORUM ÜBERFLÜSSIG
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Rio-Negro schrieb:
Hi,

bei mir habens die salmler nur so schön weil da irgendwan mal Diskus rein sollen :wink:
In Dein Amazonas-Becken? ....mit dem schönen Amazonas-Wasser?
Wie schleppst Du das denn eigentlich Woche für Woche von Südamerika nach Deutschland? Schwarz- oder Weißwasser, oder holst Du das direkt aus den Anden?


Gruß
Thomas, der seine Salmler in 17° hartem Leitungswasser hält
 
Re: Wieder rauskramen

Moin moin,

Rhoihesse-Ela schrieb:
....

Natürlich wollen wir noch weitere Fische kaufen!...

kauf lieber ein weiteres Aquarium, denn Euer Besatz ist für den Kasten, den Ihr habt, alles andere als ideal. :roll:
Nicht nur, dass Prachtschmerlen nicht passen, sondern auch die beiden Regenbogenfische, bei denen es sich vermutlich um Melanotaenia trifasciata handeln dürfte, sind absolut fehlbesetzt.
Das sind ausgesprochene Schwarmtiere, die zu zweit absolut unterbesetzt sind, zudem noch mit 12 cm recht gross werden und besonders während der Balzzeit mächtig Schwimmraum brauchen.

Bevor Du Dir weitere Besatzgedanken machst, solltest Du erstmal zusehen, dass Du den bisherigen Katastrophenbesatz anderweitig unterbringst und dann vor dem nächsten Kauf erstmal guckst und Dich informierst, was passt.
So kann es schnell passieren, dass Du zwar die in diesem Thread genannten Probleme in den Griff bekommst, Dir aber mit dem Besatz neue einhandelst.

Gruss,
Britta
 
@ Thomas

ich habe ne Pipe-Line vom Rio-Negro bis nach Deu gelegt manchmal kommt auch noch der ein oder andere Fisch mit :wink:

spaß bei seite, Kationenaustauscher heißt das Zauberwort 8)
 


A

Anonymous

Guest
Hallo Rio-Negro (Dein Vorname wäre mir lieber!),

Mit einem Kationenaustauscher kann man aber aus Leitungswasser kein Wasser das dem des Amazonas gleicht herstellen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß es erwünscht ist, den Amazonas 1:1 im Aquarium nachzustellen. Mir würde das zumindest nicht gefallen.

Viele Salmler gedeihen auch in mittelhartem Wasser, so auch der Paracheirodon innesi. Das lässt sich also nicht verallgemeinern.
Einen P. axelrodi gebe ich allerdings auch nur in Weichwasser.


@Daniela,
was heißt:
Ach ja, Phosphatfilter-Kram ist im Filter drin......
?

Wie hoch ist denn der Phosphatwert?
Wenn Phosphat nachweisbar ist, würde ich dieses lieber mit Pflanzen "bekämpfen", als irgendwelche dubiose Filtermedien zu benutzen, die ja auch Geld kosten.

Ich halte die CO²-Düngung für ein Pflanzenbecken - ich denke da willst Du doch hin - für unabdingbar. Mit Bio-CO², in Verbindung mit einer auf Dein Becken angepasster Paffrathschale, kannst Du fast nichts falsch machen. Man benötigt zum großen Teil auch nur Dinge die eh schon im Haushalt sind.

Bitte um Rat und etwas gutem Zuspruch!
Das wird schon!

Gruß
Thomas
 
@ Thomas,

natürlich will ich den Amazonas nicht 1:1 kopieren und ich weiß auch das einige Salmler mit härterem Wasser zurecht kommen, aber die Diskus (evtl. Rio Tefe wildfänge) eben nicht so toll, ich passe das wasser ja den Diskus an und nicht den Salmlern die müssen sich den Diskus bedürfnisen unterwerfen, aber worauf ich schon von Anfang an raus wollte ist das ich nicht mehr sehen kann wenn Leute hauptsächlich Neons in recht hartem Wasser halten :cry:

gruß Benedict

ps jetz weißt gleich noch wie ich heiße
 
Tach,

Rio-Negro schrieb:
@ Thomas,

... aber worauf ich schon von Anfang an raus wollte ist das ich nicht mehr sehen kann wenn Leute hauptsächlich Neons in recht hartem Wasser halten :cry:

gruß Benedict

ps jetz weißt gleich noch wie ich heiße

Sorry, aber den weinerlichen Ton kann ich schon lange nicht mehr ab.

Empoehrung.gif


Wie lange hast Du P. axelrodi schon unter der Fuchtel?
Wie lange hast Du die Tiere in welchem Wasser gehalten?
Kannst Du Fristen benennen, die belegen das die Tiere in hartem Wasser eher sterben?

Tschöö Martin
 
Rio-Negro schrieb:
Servus,
gut ich halt mein mundwerk :roll:

aber schonmal was von artgerecht gehört?
gruß

was ist denn "artgerecht"?
dein gemähre darüber?

schon mal was von einnischung gehört?
halte du mal schön deine "rio negro" fische in einem "amazonas aq".
verbiege dein wasser mit einem kationenaustauscher, aber fange niemals an zu denken.
ich hatte echt gedacht das wir über das thema weichwasserfische die aus weichwasser stammen, müssen zwingend in weichwasser gehalten werden so langsam mal raus sind.
glühlichtsalmler vermehren sich nachweislich in härterem wasser als das du benannt hast.
rote neons leben in härterem wasser als das du benannt hast bis zu sechs jahre.
skalare bringen nachwuchs bis zu 18 gh durch.

und du redest hier von sachen, die in keinster weise überschaust.

ja. da ist es besser wenn du mal den babbel hälst.
 

JoKo

Mitglied
Hi,

Martin Krüger schrieb:
Kannst Du Fristen benennen, die belegen das die Tiere in hartem Wasser eher sterben?

Gibt es eigentlich dazu (nicht unbedingt P.axelrodi, sondern generell Zierfische) zuverlässige Untersuchungen die hier irgendetwas belegen? Ich meine so etwas wie "Lebensdauer in Abhängigkeit von GH und KH"?
 
Hallo Jochen,

ich habe keine Ahnung. :?

Mir wurde nur mal unterstellt ich hätte meine P. axelrodi schlecht gehalten weil sie nur 6 Jahre alt wurden.
Berufen hat man sich da auf Stallknecht, der eine Lebensdauer von über acht Jahren angibt.
Das völlig inhomogene ZFV schreibt sogar von bis zu 10,5 Jahren.

Ob das nun Einzeltiere waren ist nicht genannt.

Beste Grüße
Martin
 
A

Anonymous

Guest
Servus Martin,

P.axelrodi würde ich auch nur noch in weichem Wasser halten....da mein Leitungswasser 17° dGH aufweist kaufe ich mir diesen Fisch schon gar nicht mehr.

Ich hatte es vor 7 Jahren das letzte Mal mit 30 Stück probiert - sollte ein Artenbecken werden - wovon dann nach zwei Wochen schon die Hälfte davon eingegangen ist. Die andere Hälfte hatte dann beschlossen nach und nach, aber auch innerhalb weniger Wochen, zu verenden.

Ich denke schon, daß man den Fischen, vorallem Wildfängen, das bestmögliche Wasser für die jeweilige Art bieten sollte. Wenn ich dies durch panschen umständlich aufbereiten muß, laß ich lieber die Finger von den Fischen.


Viele Grüße
Thomas
 

Thrain

Mitglied
Hi,
abtrennen und in einen Thread tun, der was damit zu tun hat und wieder zurück zum Thema...oder habet ihr die Threadautorin schon verschreckt? :wink:
MfG Thrain
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Zug mit h,

Thrain schrieb:
...oder habet ihr die Threadautorin schon verschreckt? :wink:
MfG Thrain
Was denkst Du, warum wir hier so wirres Zeug schreiben ! :mrgreen:

erheitert
Thomas
 
Die Frage ist doch wieviel Fische kriege ich in einem 100l Becken rein???
Kann ich dort auch große Haie unterbringen und ein paar Lachse dazu???
Dann noch ein paar Zander dazu und schon kann man angeln :twisted:
Ich selber habe noch kein AQ, aber selbst ich weiß das man sich von Experten helfen lassen muss um einen vernüftigen Besatz zu wählen.
Wichtig ist das man immer daran denken soll das es um das Wohl der Fische und Pflanzen geht und dann erst um uns.
Und zur Themenstellerin: Was war das denn für ein Dummkopf von Verkäufer. Ich würde dem die Fische zurück geben und das Geld zurück verlangen, denn der wollte nur verkaufen.
Ich weiß schon wo ich meine Pflanzen und Fische kaufe, denn ich habe mich zuerstmal mit dem Verkäufer unterhalten und gesehen das die dort wirklich mit viel Verantwortung umgehen. Für so einen Kauf sollte man sich Zeit nehmen und zwar beide Käufer und Verkäufer und wenn ich merke das der Verkäufer sich nicht die Zeit nimmt dann gehe ich wieder.


MfG
Dirk
 


Oben