Ich hätte gerne ein Aquarium

Grade eingeloggt.

Erst möchte ich mich kurz vorstellen.
Ich heiße Brigitte, bin 59 Jahre alt und nicht mehr berufstätig.

Seit einigen Wochen gehe ich schwanger damit, mir ein Aquarium anzuschaffen. Habe viel gelesen und googel viel. Allerdings bin ich mir auch noch nicht einig, ob Süß- oder Salzwasseraquarium, denn letzteres finde ich auch ausgesprochen schön.

Als Größe habe ich so gedacht: 1 m x B 50 cm x 60 cm H. Da wäre ich so bei ca. 285 l.

Zwei Fragen jetzt erstmal.

Ist es sinnvoll eine Bodenheizung zu legen?

Die zweite Frage und mein momentan größtes Problem betrifft den Wasserwechsel.
Es soll ja wöchtentlich 30 % ausgetauscht werden. Wie mache ich das. 30 % bei 285 l wären ja so ca. 90 l also 4,5 Eimer Wasser. 20 L für mich zu schwer also 9 Eimer mit 10 l.
Das Einfüllen stelle ich mir noch schwerer vor, da ich ja den Eimer heben und im Aquarium ausschütten muss. Wenn ich meine Balkonblumen mit der 10l-Kanne gieße, ist das schon schwer. Bei 9 Eimern wäre ich dann wohl platt. Kann mir nicht vorstellen, wie ich das bewältigen kann.

Ich hoffe, meine Anschaffung scheitert nicht an diesem Punkt.

Gibt es andere Lösungen?
 
ahoi,

eventuell besteht eine Möglichkeit mit einer Pumpe + Samt Schlauch das Wasser einzuleiten, wie genau das funzt können dir hier bestimmt einige Leute sagen - ich allerdings nicht so.

Aber denke es ist lediglich eine Kostenfrage und sollte an diesem Punkt nicht scheitern, falls du bereit sein solltest in die Technik zu investieren
 
hi und willkommen,

schön, dass du dich für ein AQ interessierst, ist wirklich auch ein serh schönes hobby :)
1.) salzwasser in der größe ist glaub ich nicht so empfehlenswert, weil fast zu klein. kenn mich da aber leider auch nicht so gut aus, deswegen hier keine garantie ;)
2.) bodenheizung: manche sagen es fördert das pflanzenwachstum. bedenke: wenn sie kaputt ist, hast die riesenärger und wenn sich dein boden verfestigt (hängt davon ab, welchen du nimmst), dann kann es passieren, dass sie Zirkulation nicht mehr so gut ist.
3.) WW: könnte für dich damit schon zum problem werden, weil das wasser ja irgendwie da rein muss. extl. kannst du dir nen langen schlauch kaufen und diesen dann direkt am wasserhahn anschließen und so das wasser rein bekommen. Problem: Wasseraufbereitung.

Hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen.
 
Ja, danke erstmal für eure Antworten.

Ich denke, wenn, dann fange ich mit Süßwasser an.
Die Betriebskosten für Salzwasser sollen ja wesentlich höher liegen. außerdem stelle ich mir auch vor, dass das Becken für Salzwasser tatsächlich zu klein sein könnte.

Wie gesagt, das Wasserbefüllen sehe ich wirklich als Problem an. Habe auch schon an Schlauch gedacht, aber wie erwähnt, muss ja das Wasser aufbereitet werden.

Ich werde mal am Montag wieder zum Aquarienladen fahren und die mal fragen.

Das mit der Unterbodenheizung ist schon interessant. Beim googlen wird ja immer nur von den Vorteilen geschrieben. Also da lieber die Finger weglassen.
 
was stellst du dir unter aufbereiten vor ?

Bei einem Süßwasser Aquarium reicht es meistens wenn man normales Leitungswasser nimmt. Ausnahme stellen Problemfälle bei Fischen dar, bei denen die Wasserwerte den Fischen angepasst werden müssen. Dies führt zu einem Mehraufwand an Arbeit und kann teilweise kompliziert werden. z.B. für einsteiger bei der präperirierung von Salzwasser fürs Meeraquarium
 
Hallo erstmal,

ich denke auch eine Bodenheizung lohnt sich nicht. Ich habe in meinen Becken ein bißchen Bio-CO2 und die Pflanzen wuchern alle. :D

Am Wasserwechsel sollte kein AQ scheitern. 8)
Wenn du beim wechseln einen kleinen Beistelltisch daneben stellst kannst du darauf bequem den Eimer abstellen.
Wasser raus über einen Schlauch und beim Befüllen eine AQ-Pumpe in den Eimer legen und an den selben Schlauch anstecken.
Im Normalfall beträgt der Höhenunterschied den die Pumpe überwinden muß dabei so um die 70 cm, das schaffen die meisten Pumpen. (Steht auch auf der Verpackung)

Und nochwas, die 30 Prozent TWW sind auch nur wirklich wichtig wenn du dein AQ voll besetzt hast. Wenn du erst mit wenigen Fischen anfängst ist der Prozentsatz kleiner den du wechsel mußt.
 
Hallo!

Bzgl. des Wasserwechsels: Ein Ende vom Schlauch ins AQ, das andere Ende tiefer als die Ansaugöffnung am besten in einen Eimer hängen, dann mit dem Mund ansaugen. (So läuft das Wasser ab) Beim Einfüllen genau andersrum.

Paß bitte auf, daß du beim Ansaugen kein Wasser verschluckst. =)
 
LaBuse schrieb:
was stellst du dir unter aufbereiten vor ?

Bei einem Süßwasser Aquarium reicht es meistens wenn man normales Leitungswasser nimmt. Ausnahme stellen Problemfälle bei Fischen dar, bei denen die Wasserwerte den Fischen angepasst werden müssen. Dies führt zu einem Mehraufwand an Arbeit und kann teilweise kompliziert werden. z.B. für einsteiger bei der präperirierung von Salzwasser fürs Meeraquarium

muss das wasser denn aufbereitet werden?

soweit ich weiß muss das beim TWW nicht gemacht werden... :?:
 
Mit Aufbereiten meinte ich, dass man erst dem neuen Wasser bestimmte Zusätze geben muss. Aber so wie ich hier lese, ist das wohl nicht der Fall. Das heißt also, ich kann da ganz normales Leitungswasser reinführen.

Mit dem Schlauch und Eimer muss ich mich noch näher befassen wie das funzt.
 
Hallo Brigitte,

also der Wasserwechsel ist wirklich kein Problem man macht sich mehr Probleme mit Grübeln als das Wechseln selber.

Ich habe mit im Baumarkt einen passenden aufsatz für den Wasserhahn geholt und daran einen schlauch angeschlossen, also brauche ich nur noch den Wasserhahn aufdrehen und es läuft mir neues Wasser ins Becken.
Das einzige "Problem" den Schlauch anbringen und wieder abmachen :wink:

Andersherum mache ich das übrigens genauso... Schlauch ins Aqua und am anderen Ende kurz mit dem Mund dran saugen und schon läuft das in die Toilette ab.
Bei 600L Aqua hätte ich da wirklich keine Lust zu laufend Eimer hin und her zu schleppen lol

Also das hat sich bei mir seit Jahren bewährt, kann ich dir nur empfehlen, das teuereste daran ist ein entsprechend langer Schlauch sonst nichts

LG
Karin

Ach ja.. was heisst hier aufbereiten? ganz normales Leitungswasser ohne Chemie bitte
 
Danke Karin. Das hört sich echt machbar an. Aber ist ja so ohne Erfahrung kann man sich nur das naheliegende vorstellen, also Eimer schleppen.

Das mit dem Aufsatz zwischen Schlauch und Wasserhahn ist gut. Werde es angehen und bevor ich ein Aquarium mir zulegen, wird erst das Problem mit dem Schlauch gelöst.

Ich bin ja mal gespanntch, wieviel Wasser bzw. in Zukunft Aquariumwasser ich schlucken werden. Vll. sollte ich etwas Alkohol reinschütten, damit es eine Blody Mary wird. Aber dann die armen Fische, können die auch torkeln. Spaß beiseite.

Jetzt wird das große Abenteuer beginnen, alles anzuschaffen und vor allem schlau, schlau, schlau machen.
 
Na dann berichte nur immer fleissig weiter wie es bei dir läuft
und immer fragen fragen fragen hier helfen wirklich alle gerne

öhmm.. tja.. die Sache mit dem Wasserschlucken lol.. also so nen kleines 54l Becken krieg ich wohl schon hin im laufe meiner Aquazeit :oops:
aber :!: war noch kein Fisch dabei :D

viel Spass dabei und willkommen bei den Süchtigen

LG
Karin
 
Hi,

ob Du das Wasser aufbereiten musst oder nicht, wird sich in erster Linie an Deinen Wasserwerten (vor allem die Härte!) und Deinem Wunsch-Besatz entscheiden.

Die Werte erfährst Du bei Deinem örtlichen Wasserversorger, meist sogar schon über´s Internet abrufbar.
Gerade wenn der Wasserwechsel für Dich Thema ist, wäre es gut, zunächst diese Frage zu klären.
Gegebenenfalls fragst Du mit den Werten einfach nochmal hier nach.

Ich möchte Dir außerdem wärmstens den sehr guten Anfänger-Leitfaden hir im Forum empfehlen, falls Du den noch nicht kennen solltest.
Wenn Du danach vorgehst, kann fast nichts mehr schiefgehen!

Ich wünsche Dir in jedem Fall viel Freude mit Deinem Aquarium, es wird in der geplanten Größe sicher ein toller Blickfang!

Viele Grüße

Torsten
 
Hallo Brigitte,

mein Sohn und ich hatten das gleiche Problem, als wir uns vor 6 Monaten Gedanken über unser Aquarium machten. Vor allem ich hatte Bedenken, den 9-jährigen mit Eimern voller Wasser herumlaufen zu lassen - da wären Überschwemmungen vorprogrammiert gewesen.

Wir haben für uns dann folgende Lösung gefunden:

Es gibt von J** einen Mulmsauger mit bereits angeschlossenem 7m Schlauchsystem und dem Aufsatz für den Wasserhahn im Bad. Wir gehen also folgendermaßen vor: Wir schrauben den Mulmsauger an den Schlauch, diesen an den Wasserhahnaufsatz und drehen das Wasser auf. Dann dreht man an einer Einstellung an diesem Wasserhahnaufsatz und schon saugt dieser das Aquariumwasser mit dem Mulm ins Waschbecken ab. Das ist innerhalb vom 10 Minuten erledigt. Man könnte auch einen längeren Schlauch anschließen, wenn 7m zu kurz sind.

Dann dreht man wieder an dieser Stellvorrichtung und schon fließt das Leitungswasser wieder ins Aquarium. Einfacher geht es nicht und auch ohne ein Tröpfchen Wasser zu verschütten. Wir nehmen dafür mittlerweile lauwarmes Wasser, weil das kalte für einige Fische wohl nicht so angenehm war. Das Ganze geht natürlich nur, wenn das Leitungswasser für deine Fische in Ordnung ist!

Der einzige Nachteil ist, dass man 10 Minuten den Wasserhahn laufen lässt zum Absaugen - also etwas Wasser verschwendet.

Viel Spaß übrigens mit deinem Aquarium!
Wir kauften es eigentlich hauptsächlich als Geburtstagsgeschenk für meinen Sohn, mittlerweile sitze ich selbst sehr oft und gerne davor und kann beim Fischegucken wunderbar entspannen. Ein wunderschönes Hobby! Auch wenn es immer wieder Hochs und Tiefs gegeben hat, wenn es einem Fisch gerade mal nicht so gut ging.
 
Hallo,liebe Brigitte !

Weiß nicht,ob Du wieder ins Forum reinschaust, betreff zu deiner Frage (ist ja schon eine Weile her..)..
......Möchte dir aber gern noch einen Tipp geben wegen eines unkomplizierten Wasserwechsels. Schau doch mal auf die Hompage von Aquaedi ,da habe ich mein Wasserwechsel-system her,und bin super zufrieden damit.
Nix mehr mit Eimer schleppen,.... diese Zeit ist endgültig damit vorbei !!!
Einfach herrlich,...Wasser absaugen und wieder auffüllen,...ohne Probleme.
Vielleicht hilft es Dir ...oder Du hast schon eine andere Lösung für Dich gefunden ? Kannst es dir ja mal ansehen...dort gibt es auch ein super Video zur Erklärung der einzelnen Schritte. Sehr leicht verständlich !

Viele Grüße von Conni
 
Mit dem Wasserschlucken hatten wir mal einen interessanten Thread, benutze mail die Suche hier im Forum und Suche nach "Aqarienwasser giftig" oder so ähnlich :lol: :lol: :lol:

Ich wünsche dir viel Spaß, wenn du Fragen hast, nur her damit, und nicht vergessen, wir wollen Bilder von deinem eingerichteten Becken sehen 8)
 
Hi,

das ist ungefähr das Gleiche,
als ob ich meine Geldscheine sofort im Aquarium versenke.

Das Ganze ist ein hoffnungslos überteuertes Sammelsorium von billigem Ramsch.
Der 9/12mm Schlauch sagt schon alles......


Wenn jemand eine Einkaufsliste dafür braucht :

Eheim Ansaugrohr 12/16
Eheim Ansaugkorb
12/16mm Schlauch
eine Gardena Kupplung

Gardena Adapter für den Wasserhahn am Spülbecken
Gardena Stutzen



Das Ganze kostet maximal mal 20 bis 25 Euro, je nach Schlauchlänge
für ein besseres System.

Die 60 Euro plus Porto bei Ebay für den billigen Alu Koffer sind meiner Meinung nach absoluter Wucher und raus geschmissenes Geld.

Für eventuelle Rückfragen seitens des Ebay Händlers zur Verbesserung seines Systemes bin ich jederzeit offen....
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Brigitte,

erst einmal nen dicken Gruss nach Essen. Nu zu Deinem Wunsch, ich habe hier noch ein Eckaquarium im Keller stehen, ca 300 Liter wenn ich es noch so richtig im Gedächtnis habe . Dieses becken habe ich seinerzeit für 10 Euro gekauft, ohne Abdeckung , leuchte und seitdem steht es im Keller rum, da meine Holde dagegen war .

Das Becken kannst Du haben, 10 Euro für die Kids und gut ist.

Ansonsten, solltest Du erst einmal Kontakte in der Nähe suchen, Erfahrungsaustausch, etc. dann Pm mich einfach und juut ist, helfe Dir da gerne .

Ich habe meins gebraucht in Essen gekauft und habe da viel gespart, für nähere Infos, auch PM

Melde Dich einfach

Gruss

Norman
 
Oben