Hallo Jörg!
Ich kann mir gut vorstellen, als Aquaristik noch Pionierarbeit war, daß Quecksilberthermometer einfach zweckentfremdet wurden.
Viele Aquarianer glauben auch heute noch ein Quecksilberthermometer zu besitzen, weil sie am unteren Ende glänzende Metallkügelchen sehen. Ist aber lediglich Metall, welches ein Thermometer auch ohne Sauger senkrecht im Wasser schwimmen lässt.
Die heutigen Thermometer sind meist mit gefärbtem Alkohol gefüllt.
Prinzipiell sind die genauso genau wie die Quecksilber-Variante.
Der Vorteil von Quecksilber ist, daß es aufgrund seiner hohen Oberflächenspannung die Glaswandung nicht benetzt.
Bei Alkohol kann es vorkommen, daß bei sinkender Temperatur ein winziger Teil in der Kapillare hängenbleibt und die Temperatur dann etwas zu niedrig angezeigt wird. Das könnte man durch eine Oberflächenbehandlung der Kapillare (silanisieren) etwas verhindern.
Fehlerquellen aller Ausdehnungsthermometer sind u.a. unsauber ausgezogene Kapillaren (falscher oder wechselnder Durchmesser) und ungenaue Füllmenge der Ausdehnungsflüssigkeit.
Deshalb bestelle ich Thermometer nie online, sondern kaufe sie im Geschäft.
Dort hängen ja meist mehrere Exemplare dicht gedrängt an einem Haken.
Ich schaue mir die angezeigten Temperaturen an und nehme mir eins, welches die gleiche Temperatur wie die meisten Thermometer anzeigt.
Gute Erfahrung in der Genauigkeit und Ablesbarkeit habe ich mit
Sera precision gemacht
Gruß
Stefan