HMF bis welcher AQ-Größe?

Hallo,

ich habe vor, mir demnächst ein 375l-AQ zuzulegen und möchte es auf jeden Fall mit einem Mattenfilter ausrüsten. Bisher habe ich Mattenfilter im 63l-und im 25l-AQ und damit nur gute Erfahrungen gemacht. Nun weiß ich aber nicht genau, ob bei einem so großen AQ ein HMF auch sinnvoll und gut ist. Habt Ihr sowas gemacht und könnt mir davon berichten?

Danke schonmal und Gruß,
Wibke
 


Joern

Mitglied
Moin,

eine "Obergrenze" in der Beckengröße für einen HMF gibt es nicht !

Allerdings kann es bei der Verwednung des Eck-HMF's irgendwann mal sinnvoller sein, zwei "halbe" Eck-HMF zu benutzen...die brauchen dan weniger Platz als ein "fetter" und man kann etwas mehr spielen mit der Durchströmung.

Hier läuft ein 460l mit vielen und großen Panzerwelsen auf so eine Art und Weise.
 
Hallo Jörn,

danke für die schnelle Antwort! Das ist ja schon mal gut zu wissen! :D Der Tipp mit den zwei HMF statt nur einem wird auch erstmal im Hinterkopf verstaut. Hat noch jemand Tipps für mich?

Gruß,
Wibke
 
Hi,

Lass das mit dem HMF in der Beckengröße.

Einen kleinen Filtertopf und je nach Gusto ein paar gescheite Umwälzpumpen und die Sache ist erledigt.

Beste Grüße
Martin
 
Martin Krüger schrieb:
Lass das mit dem HMF in der Beckengröße.

Hallo Martin,
warum, meinst Du, soll ich das lassen? Ich will ja gerade keinen anderen Filter, außer es gibt einen gewichtigen Grund, warum man es nicht machen sollte :wink: .

Gruß,
Wibke
 
Hallo Wibke,

Er (der HMF) verbraucht Platz.
In solchen Becken (je nach Besatz) braucht man keine "überdimensionierten" Filtersysteme.
Ein einzelner HMF (siehe Jörn) ist nicht passend für eine Beckenlänge von 1,50m strömungstechnisch konzeptionierbar.
Nach einer gewissen Zeit musst Du ran an das Ding. Entweder ist er dicht wegen hohem Schwebstoffaufkommens oder er veralgt Dir wegen zu geringem Fischaufkommens.
In beiden Fällen läuft Dein NO3 Gehalt ins Leere und das Ding blockiert dir nach dem Minimumgesetz das Becken.

Meine Meinung.

Beste Grüße
Martin
 

Diddy

Mitglied
Hi Martin,

warum sollte man bei der Beckengröße keinen HMF einsetzen? Spielst du auf die Sicherheit an?
 


der_andy

Mitglied
Martin Krüger schrieb:
...
Ein einzelner HMF (siehe Jörn) ist nicht passend für eine Beckenlänge von 1,50m strömungstechnisch konzeptionierbar.
Nach einer gewissen Zeit musst Du ran an das Ding. Entweder ist er dicht wegen hohem Schwebstoffaufkommens oder er veralgt Dir wegen zu geringem Fischaufkommens.
In beiden Fällen läuft Dein NO3 Gehalt ins Leere und das Ding blockiert dir nach dem Minimumgesetz das Becken.
...

Wenn Du sowas in den Raum wirfst, solltest Du es auch begründen. Ansonsten nimmt es keiner erst, oder macht sich die Mühe Aquarien zu fotographieren oder sein CFD anzuwerfen... :wink:

Grüße,
Andy
 

der_andy

Mitglied
Dann ist ja gut, ich habe schon befürchtet, es sei mehr als bloße Vermutungen oder es könnte sich gar um eigene Erfahrungen handeln. :wink:

Grüße,
Andy
 
Thea schrieb:
Hallo Jörn,

danke für die schnelle Antwort! Das ist ja schon mal gut zu wissen! :D Der Tipp mit den zwei HMF statt nur einem wird auch erstmal im Hinterkopf verstaut. Hat noch jemand Tipps für mich?

Gruß,
Wibke
Ja. Den Ausströmer auf der dem HMF gegenüberliegenden Seite platzieren (z.B. mit Schlauch durch den Bodengrund). So stellst Du sicher, dass sämtliches Wasser langsam durch den Filter geht. Das ist von der Strömung noch besser (für die Filterung) als zwei HMF. Zwei HMF gehen aber natürlich auch.
 
frankz schrieb:
So stellst Du sicher, dass sämtliches Wasser langsam durch den Filter geht.

Hallo,

ich bin mir jetzt nicht sicher, dass ich verstanden habe, was Du meinst. Meinst Du, dass auf die Art ALLES Wasser durch den Filter geht oder dass es LANGSAM durch den Filter geht?

@ Martin: Sorry, aber Deine Argumentation leuchtet mir irgendwie nicht ein. Es hat ja niemand behauptet, dass der HMF nicht zu sehen sein soll (man kann ihn außerdem bepflanzen), oder dass man damit niiiee Arbeit haben soll. Im Übrigen habe ich die Erfahrung gemacht, dass zumindest Innenfilter ziemlich schnell verstopfen, weil da die ganzen Grobteilchen mit reinfliegen, und das ist beim HMF nicht der Fall. Und strömungstechnisch muss man sich ja bei der Beckengröße auch mit einem anderen Filter etwas überlegen.

Gruß,
Wibke
 


Oben