Thrain schrieb:
Hi,
Diese Sand fault Sache ist so nervig :roll:
Ich habe das noch nie selber gehabt oder bei jemandem gesehen. Ich kann kaum glauben, dass dieser Mythos sich so energisch hält.
Das ist kein Mythos. :frech: Hatte ich bereits mal selbst gehabt. Aquarium (110 Liter Becken) vom normalen Kies auf Spielsand aus dem Baumarkt umgestellt. Nacht etwa zwei Monaten gab es die ersten schwarzen Flecken und das Wasser roch faulig. Die Flecken wurden immer größer, auch die Wurzeln der Pflanzen färbten sich schwarz. Habe Sand erst aufgefüllt, als Wasser bereits drinn war, so daß sich kaum Einschlüsse bilden konnten. Nachdem mir zwei Fische eingegangen sind, habe ich das Becken ausgeräumt und wieder mit Kies befüllt. War Heidenarbeit, das Sand überall auszukratzen.Sand hat gestunken, wie die Pest.
Allerdings muß ich sagen, daß mein Cousin exakt denselben Bausand (haben gemeinsam gekauft) in seinem Becken über Jahre hatte, ohne jemals Probleme zu bekommen. Wir haben vermutet, daß es evtl. etwas mit dem Wasser zu tun haben konnte (sehr hart und alkalisch bei mir, sauer und weich bei ihm), da sonst das meiste gleich war, aber es war nur reine Vermutung.
Seit der Umstellung auf Dennerle Braunkies überhaupt keine Probleme mehr. Auch die Corys scheinen fröhlich zu sein. Teuer, aber gerade für Corys wegen den abgerundeten Kanten sehr gut.
Zu der Ursprungsfrage: bin selbst gerade vom Rio 125 auf Rio 180 umgestiegen. Volumen hat man nie genug ;-) Nimm das größte Aquarium, das Du Dir erlauben kannst, in paar Monaten wirst Du froh darüber sein.
Juwel Aquarien sind sehr gut, sauber verarbeitet, preiswert und in gut zusammengestellten Sets zu haben. Was generell stört, sind die folgenden Sachen:
1. Röhren T5 häufig nur in einer speziellen Länge. Als Ersatzteile sehr teuer. Günstige Baumarktröhren gehen nicht, außer höchstens mit einem Nachrüstbalken
2. Die Querstrebe stört beim Arbeiten im Becken.
Das Rio 125 ist ein sehr gutes Becken, lediglich der etwas groß dimensionierte Innenfilter stört. Da geht gefüllt 1/3 des Beckens weg.... Dazu hat er meiner Meinung nach zu klein dimensionierte Beleuchtung. Die 2x28 Watt Röhren reichen für ein 50 cm hohes Becken einfach nicht. selbst mit Reflektoren. Bis auf Halbschattenpflanzen sind mir alle eingegangen, bis ich die Beleuchtung aufgerüstet habe. Google mal nach der 0,5 Watt/Liter Regel (obwohl durchaus nicht unumstritten, als Richtlinie recht gut). Bodendecker kann man jedenfalls vergessen.
Zu dem Besatz:
An sich ok, schön über einzelne Wasserhöhen verteilt. Aber:
1. Panzerwelse => ok. Aber dann brauchst Du entweder Sand oder abgerundeten Kies, da sich die Tiere sonst ihre Bartstoppeln verletzen können. Baumarktkies für 4,99 EUR pro 25 Kilo geht nicht.
2. Neonsalmler => langweilig, da sie wohl jeder hat, aber ok. Es gibt aber so viele andere wunderschöne Salmler, warum nicht was davon?
3. Platy => ok. Können aber, je nach Bepflanzungsdichte, schnell viel mehr werden. Die nimmt Dir nachher keiner ab.
4. Beta splendens: auch nach meiner Erfahrung lieber Einzeltierhaltung oder mit sehr langsam schwimmenden, ruhigen Fischen.
Welche Wasserwerte hast Du? Platys mögen eigentlich eher hartes, Neons wiederum weiches Wasser. Prinzipiell gehen aber beide Sorten in allen Härtegraden (außer extremen Werten), aber wenn man Wert auf ihr Wohlbefinden legt, passen die beiden Zierfische wassermässig nicht zusammen.