Bitte ein bisschen Hilfestellung

Hallo!

Ich lese schon seit ein paar Tagen hier rum, doch trozdem bleiben mir ein paar Fragen.

Ich möchte mir gerne ein 45L oder 110L AQ kaufen. Leider bin ich der totale Anfänger, d.h. ich wollte mal nachfragen, welche Fische sich für Anfänger am besten eignen. (Aber bitte keine Goldfische;) Ich hatte an Guppys gedacht, aber wenn die wirklich so oft Kinder machen, wo soll ich dann mit denen hin...
Desweiteren, welche Pflanzen passen am besten zu welchem Fisch. Dass ich mich an schnellwachsende Pflanzen halten sollte hab ich schon gelesen. Aber welche sind da am besten?!
Nun möchte ich eigentlich Samstag gehen und mir endlich ein AQ kaufen, ich freu mich schon seit Wochen drauf. Nur ich möchte auch nichts falsch machen.
Und wann mache ich den Wassertest? Bevor ich das AQ kaufe oder danach?

Nun hab ich mal auf so einer schlauen Wasserseite nachgeschaut, dass müssten die Wasserwerte meines Ortes sein:

KH= 7,3
GH=8,7
PH= 7,74

Allerdings kommt das Wasser dann auch noch durch einen hightech Wasserfilter, der bei uns direkt an die Leitung angeschlossen ist, daher kann ich garnicht sagen, wie die Wasserwerte dann sind...also doch erst Wassertest, weil davon ja die Pflanzen abhängen würden?!

Wie Ihr seht, viele Fragen...über ein paar Antworten würde ich mich sehr freuen

Eve :?:
 
Hallo Eve,

erstmal herzlich Willkommen im Forum!

Als Anfänger würde ich dir zu den größeren Becken raten, nach dem Einrichten sollte das Becken 4-6 Wochen ohne Fische einfahren, die Werte, zumindest der PH Wert wird sich im Becken noch etwas ändern.

Als Bepflanzung eignen sich Vallisnerien, Hygrophila polysperma(Wasserfreund), Cryptocorynen für den Vordergrund(Wasserkelche), Bacopa caroliniana (Fettblatt), Egeria najas(Nixkraut), Hygrophila difformis(Indischer Wasserstern), Anubia nana zum aufinden auf Wurzeln oder Steinen(Speerblatt), Echinodorus tenellus(Schwertpflanze) für den Vordergrund,
Falls dir Schwimmpflanzen zusagen kann ich dir Muschelblumen und Froschbiss empfehlen.
Die genannten Pflanzen sind mehr oder weniger pflegeleicht und als Standartprogramm in den Läden zu bekommen.

Schau mal hier in die Pflanzendatenbank: www.dennerle.de

Um die Wasserwerte zu testen benötigst du Tröpfchentests, ich benutze die Marke JBL, sind zwar etwas teurer dafür in der Messung sehr genau.

Das Wasser kannst du während der Einfahrphase testen um den Nitritpeak mitzubekommen, nachdem dieser überstanden ist solltest du nach deinen aktuellen Wasserwerten, Beckengröße und Verhalten die Fische auswählen.

Falls du dich vorab für Panzerwelse entscheidest, solltest du einen Sandboden einplanen.

Grüße
Nadine
 
Hallo!

Bitte erkundige Dich danach, was für ein Wasserfilter das genau ist. Das Wasser, das aus großen Entkalkungsfiltern stammt, ist nur bedingt für Aquarien geeignet.

Ich würde Dir auf jeden Fall zum größeren Aqua raten, damit hast Du weniger Probleme und mehr Auswahl im Besatz.
Bei Deinen Ausgangswerten hast Du sowieso relativ viel Auswahl. Schau damit mal unter www.zierfischverzeichnis.de und www.aquanet.de nach, was Dir gefallen würde.

Als Bodengrund würde ich Dir auchl Sand empfehlen, da viele Fische ihn benötigen.

Bitte lass Dir keine Chemie-Mittelchen aufschwatzen, die angeblich das Wasser "besser machen" oder die Einfahrzeit verkürzen sollen, das ist nur Geldschneiderei.

Viele Grüße,

Barbara
 
Danke für die schnellen Antworten.

Dass ich das Becken einfahren muss, hab ich hier zum Glück schon gelesen, da mein Händler meinte bei Kaltwasserfischen wär das nicht so wichtig...War jetzt in zwei großen Fachgeschäften aber irgendwie scheint sich keiner da richtig auszukennen oder die wollen die Fische einfach schnell verkaufen.

Kennt vielleicht jemand ein gutes Zoogeschäft in meiner Nähe? Ich würde auch ruhig ein bisschen weiter fahren...Also Dortmund/Bochum/Unna so die Richtung...


Vielen Dank,
Eve
 
Warum muss man ein Kaltwasserbecken nicht einfahren? Tut mir leid, dass ist totaler Blödsinn. Schau mal hier: http://www.deters-ing.de/Allgemeines/einfahren.htm

Ausserdem: ein Kaltwasserbecken ist viel aufwendiger als ein normales Warmwasserbecken, voraussgesetzt, Du hast Dein Becken im Wohnzimmer stehen und im Wohnzimmer eine Heizung und auch Fenster.
Davon gehe ich aus :wink:

Dann hast Du im Allgemeinen durch die Raumtemperatur und die Hitze der Leuchtstoffröhren mindestens 24 Grad im Becken.
Im Sommer werden das locker 29 Grad.
Richtige Kaltwasserfische benötigen aber meist Temperaturen unter 24 Grad, also musst Du kühlen und das ist sehr aufwendig und teuer.

In Dortmund kann ich empfehlen:
Aquarium Wilhelmi
Auf dem Heiken 4
44357 Dortmund
Telefon: 02 31 / 93 71 93 0

Habe ich Empfehlungen anderer gehört:
Hobby-Zoo-Duisburg
Thomas & Wilhelm Tillmann
Neudorfer Str. 205
47057 Duisburg
Telefon: 0203 / 358701

ZOO-Zenner
ZooHdl.,
Bismarckstr. 122,
44629 Herne
Telefon: (02323) 21438

Oder schau mal hier:
http://www.welse.net/POSITIV/SEITEN/aqua_vnw.htm
Telefax: 02 31 / 93 71 93 8
 
Oben