Hilfe !!!Nitrit- und Nitratwert ohne Besatz schlecht

Hallo zusammen,

ich bin ganz neu hier und und auch völlig unerfahren was die Aquaristik angeht.

Wir haben und vor ca 20 Tagen ein Aquarium zugelegt und uns im Fachhandel beraten lassen. Es läuft nun seit ca. 16 Tagen ein ohne Besatz. Es sind nur Pflanzen und ein bisschen Deko drin.
Der Filter läuft natürlich Ständig und das Licht ist auf 2x 5 Stunden eingestellt mit Pause in der Mittagszeit von 2 Stunden.

Wir haben nun das Problem das wir eines sehr hohen Nitratwert haben ohne das wir überhaupt einen einzigen Fischim Becken haben. Der Nitratwert lag am Anfang bei 250 nach einem Wasserwechsel von ca 50% haben wir es auf einen Wert von 50 runtergebracht. Kann einer das erklären bzw. an was kann es liegen und was kann ich tun?

Das 2. Problem ist der Nitritwert ist ebenfalls viel zu hoch. Vor dem Wasserwechsel war er bei 10 und danach ist er nun auf 5 trotz Behandlung des Wassers mit Bakterien (jeden Tag 5ml) ändert sich nichts.

Was machen wir falsch kann irgendeiner hier helfen was wir noch tun können oder an was es liegen kann?

Leitungswasser haben wir vor Einfüllen ins Aquarium getestet und die Werte waren alle in Ordnung als das ist es schonmal nicht ;-)
Das Aquarium hat 110L. Alle Wasserwerte außer Nitrit und Nitrat sind TOP.

Hoffe Ihr habt noch Ideen.......

Danke
 
Hallo,
Mr.Maverick schrieb:
Der Nitratwert lag am Anfang bei 250 nach einem Wasserwechsel von ca 50% haben wir es auf einen Wert von 50 runtergebracht. e
wie soll das funktionieren? Der Wert sollte sich nach 50% WW ca. halbieren (sofern kein Nitrat im Frischwasser wäre...).
 
fischolli schrieb:
Moin,

womit misst du denn die Werte?

Gruß

Hi,

mit den Stäbchen von JBL. Allerdings waren wir auch schon im Zoofachhandel und hatten ne Wasserprobe mitgenommen. Der hatte einmal mit den Stäbchen gemessen und einmal mit den Tropfen.
War allerdings vor dem Wasserwechsel.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

einen Nitratwert von 250 halte ich für einen Mess- oder Ablesefehler, ausser Ihr habt da massiv irgendetwas nitrathaltiges ins Becken gekippt. Mit den Teststreifen ist das immer so eine Sache. Zum einen können die schlecht ab, wenn sie zu alt sind. Zum anderen können die noch schlechter ab, wenn sie falsch gehandhabt und falsch gelagert werden. Es ist absolut tödlich für die Werte, wenn da Feuchtigkeit drankommt. Insofern muß beim Hantieren mit denen wirklich sorgfältig umgegangen werden. Das bedeutet, mit absolut trockenen Fingern, möglichst nicht direkt neben dem offenen Aquarium, einen Teststreifen rausnehmen und erstmal sofort den Deckel wieder drauf machen. Dann nach Anweisung den Streifen ins Wasser halten, ablesen und wegschmeissen. Hier wirklich an die Zeitvorgaben des Herstellers halten. Anschließend das Röhrchen zur Aufbewahrung in den Kühlschrank packen.

Auch die Tropftests zeigen falsche Werte an, wenn sie zu alt sind.

Gruß
 
Hi,

also Messfehler schließe ich aus!
Die Tests sind Neu und auch ordnungsgemäß behandelt worden. Kann nur sagen was die werte angezeigt haben.
Allerdings ist der Wert ja nach dem Wasserwechsel runter auf 50 gegangen. Hatte Ihn zwischenzeitlich auch auf 25.

Was mir mehr sorgen macht ist warum ich den Nitritwert nicht runter bekomme. Es ist einfach nicht möglich.
Ich war nochmals beim Fachhandel und dort war noch der Tipp, dass vielleicht der Kies die Stoffe freigibt. Werde vermutlich das Ganze Becken nochmals komplett neu machen. Eine Andere Möglichkeit sehe ich momentan nicht.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

das mit dem Kies ist Blödsinn. Wie soll ein mineralischer Stoff so etwas abgeben? Wenn der absolut nicht runter geht, stimmt eher etwas mit der Filterung nicht.

Gruß
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Du kannst mit einem ungefütterten fischlosen Becken keine 250 mg/l Nitrat erreichen.
Bodengrund ist auch nicht die Ursache, wenn Du den in einem Aquarienfachhandel gekauft hast.
Was sagt denn Euer Wasserversorger? Google da mal nach Trinkwasseranalyse.

Gruß
Stefan
 
ok, ich versuche mich aber kurz zu fassen. es gibt 1000 Möglichkeiten wie so etwas Zustandekommen kann. Um per Ausschluss verfahren zu agieren fehlen uns definitiv ganz viele Angaben (Alle Werte von Aquarienwasser und Leitungswasser (PH, KH, GH, LW, O², CO², HN3, HN4, NO2, NO3, PO, ...).

Was hast du denn für "Einrichtungsgegenständen" sind die Intensiv gewaschen worden (mit Bürste geschruppt) vor dem einsetzten? Wurzeln oder auch Steine aber auch andere Dekogegenstände werden oft Monate im Freien gelagert, und sind dort nicht nur Witterung, sondern auch Mäusen Ratten, Mardern, Insekten, Vögeln,... Ausgesetzt, die auch ihre Hinterlassenschaften abgeben. Das kann grade N-Verbindungen erzeugen im Wasser.

Du schreibst, du verwendest chemische Zusatze für Filter etc. oft haben diese Zusätze sehr viel maskierte N-Verbindungen, die sich langsam zersetzen, um den Bakterien Nahrung zu geben in der Zeit, wo noch kein Stoffwechsel im Becken entsteht. Muss man aber schon etwas tiefer in die Chemie eintauchen für (leider steht das nicht auf den Fläschchen drauf). Diese Maskierung kann, wenn im Leitungswasser andere Maskierungsstoffe zugesetzt sind, schlagartig aufbrechen und so Ammoniak- und Nitrit-Peaks erzeigen und anschließend dann eine Nitratexplosion erzeugen.

Ich empfehle dir, alles nochmal auf 0 - alle Gegenstände incl. Bodengrund ordentlich Waschen. Nur den Filter evtl. nicht. wenn der schon 2 Wochen lief den einfach nur in 10L Eimer legen während der Grundreinigung und dann wieder einsetzten hinterher. Dann alles neu zusammenbauen, Komplett frisches Wasser rein, einmal einen kräftigen Schluck Starterbakterien und dann mindestens 4, besser 6 Wochen einfach nur laufen lassen ohne irgend welchen Schnikschnak. Einmal wöchentlich 50% WW und dann mal messen wie s aussieht.

Was immer sehr gut ist, ist nach einer Wochen evtl. schon mal ein par Schnecken einzusetzen, dass man ganz kleine Mengen Futter füttern kann.

Aber das heißt natürlich auch viel Geduld, bis dann auch mal Fische im Becken schwimmen. :)
 
Hi,

WelsBen schrieb:
ok, ich versuche mich aber kurz zu fassen. es gibt 1000 Möglichkeiten wie so etwas Zustandekommen kann.

Nö. es gibt keine 1000 Möglichkeiten.

Um per Ausschluss verfahren zu agieren fehlen uns definitiv ganz viele Angaben (Alle Werte von Aquarienwasser und Leitungswasser (PH, KH, GH, LW, O², CO², HN3, HN4, NO2, NO3, PO, ...).

Was ist denn LW, HN3, HN4 und PO?
Und wie willst Du von pH auf über GH auf NO3 schliessen wenn Du eventuell KH kennst?
Erklär mal!

Was hast du denn für "Einrichtungsgegenständen" sind die Intensiv gewaschen worden (mit Bürste geschruppt) vor dem einsetzten? Wurzeln oder auch Steine aber auch andere Dekogegenstände werden oft Monate im Freien gelagert, und sind dort nicht nur Witterung, sondern auch Mäusen Ratten, Mardern, Insekten, Vögeln,... Ausgesetzt, die auch ihre Hinterlassenschaften abgeben. Das kann grade N-Verbindungen erzeugen im Wasser.

Aus sicherer Quelle weiss ich das Katzenscheisse in einem AQ nur böse stinkt.
Als NO3 Quelle taugt das nicht wirklich.
Oder anders..... Du redest Dummfug.

Du schreibst, du verwendest chemische Zusatze für Filter etc. oft haben diese Zusätze sehr viel maskierte N-Verbindungen, die sich langsam zersetzen, um den Bakterien Nahrung zu geben in der Zeit, wo noch kein Stoffwechsel im Becken entsteht. Muss man aber schon etwas tiefer in die Chemie eintauchen für (leider steht das nicht auf den Fläschchen drauf). Diese Maskierung kann, wenn im Leitungswasser andere Maskierungsstoffe zugesetzt sind, schlagartig aufbrechen und so Ammoniak- und Nitrit-Peaks erzeigen und anschließend dann eine Nitratexplosion erzeugen.

Wenn man etwas chelatiert oder maskiert dann bestimmt keine N-Verbindungen.
Und zu Nitratexplosionen führt das schon garnicht.
Was Du hier so von dir gibst ist ziemlich hohles Gequatsche!

Ich empfehle dir, alles nochmal auf 0 - alle Gegenstände incl. Bodengrund ordentlich Waschen. Nur den Filter evtl. nicht. wenn der schon 2 Wochen lief den einfach nur in 10L Eimer legen während der Grundreinigung und dann wieder einsetzten hinterher. Dann alles neu zusammenbauen, Komplett frisches Wasser rein, einmal einen kräftigen Schluck Starterbakterien und dann mindestens 4, besser 6 Wochen einfach nur laufen lassen ohne irgend welchen Schnikschnak. Einmal wöchentlich 50% WW und dann mal messen wie s aussieht.

Was immer sehr gut ist, ist nach einer Wochen evtl. schon mal ein par Schnecken einzusetzen, dass man ganz kleine Mengen Futter füttern kann.

Aber das heißt natürlich auch viel Geduld, bis dann auch mal Fische im Becken schwimmen. :)

Dir empfehle ich dringendst keine Ratschläge mehr zu geben!
So viel Dummfug schadet oft anderen Leuten!
 
ich finde es doch auch immer wieder faszinierend, wie viel Zeit Menschen zu investieren bereit sind, um Dinge zu Kritisieren, von denen sie ihren Aussagen zur Folge wohl auch nur recht wenig verstehen.

Biotoecus schrieb:
Nö. es gibt keine 1000 Möglichkeiten.

Da hast du recht. Es sind einfach nur sehr sehr viele.

Biotoecus schrieb:
Was ist denn LW, HN3, HN4 und PO?
Und wie willst Du von pH auf über GH auf NO3 schliessen wenn Du eventuell KH kennst?
Erklär mal!

Also den Leitwert (LW) hoffe ich kennst du.
Wenn mir beim schreiben ein Buchstabendreher unterlaufen ist bei NH3 und NH4 tut mir das leid, aber einem, der sich mit der Chemie wohl auszukennen scheint sollte das wohl erkennen. und das es auch mehr als nur ein Phosphat gibt hoffe ich weist du auch.
Wo steht, dass ich damit auf NO3 hinaus will?
Aus GH, KH, PH und Leitwert des Ausgangswassers kannst du auf Zusätze schließen, die der Trinkwasserversorger beigibt.
Liest du bsp. http://www.amazonas-alfeld.de/index_htm_files/Trinkwasser ist kein Aquariumwasser.PDF

Biotoecus schrieb:
Aus sicherer Quelle weiss ich das Katzenscheisse in einem AQ nur böse stinkt.
Als NO3 Quelle taugt das nicht wirklich.
Oder anders..... Du redest Dummfug.

Also ich kann dir aus ebenfalls sehr zuverlässiger Quelle sagen, dass wenn du eine Wurzel im Aquarium hast, die einige Wochen lang Urin aufgesaugt hat von Kleintieren, hast du eine super Quelle für Nitrit im Becken über viele Monate hinweg. Zugegeben die Wahrscheinlichkeit ist gering, aber gegeben. wenn du mal googelst wirst du einige Beiträge finden, die wie der hier aussehen http://www.aquariumforum.de/threads/24350-wurzel-schuld-an-hohem-nitratnitrit-wert. Wenn man sich dann mal hinter vorgehaltener Hand mit Großhändlern unterhält und sich auch mal ansehen kann, wie die Lagerbedingungen sind (ich weis ja nicht wie viel Einblicke du da so hast) ist dass ein bekanntes aber gern totgeschwiegenes Thema.

Biotoecus schrieb:
Wenn man etwas chelatiert oder maskiert dann bestimmt keine N-Verbindungen.
Und zu Nitratexplosionen führt das schon garnicht.
Was Du hier so von dir gibst ist ziemlich hohles Gequatsche!

Ich weiß nicht wie viele Semester Biochemie du hattest. Aber meine waren sehr aufschlussreich. Maist hilft aber schon ein Blick in Wikipedia z.B. Stichwort: Schutzgruppe http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzgruppe. Da ich Nebenbei Produkttester bei einem Namenhaften Hersteller bin weis ich schon allein auf Grund der Dokumentationen aber auch der Schulungen und Workshops, das Ähnliche Methoden grade bei Bakterienstartern verwendet werden, die in der Konzentration Stabil sind und im Aquarium Wasser dann langsam wieder zerfallen. Und in solche Gruppen kann man auch Nitrate einschließen, die dann freigesetzt werden. Das macht auch richtig Sinn, wenn man möchte, dass sich Filterbakterien Bilden und ansiedeln, man aber davon ausgeht, dass noch keine Tiere im Becken sind, die Stoffwechsel haben.

Biotoecus schrieb:
Dir empfehle ich dringendst keine Ratschläge mehr zu geben!
So viel Dummfug schadet oft anderen Leuten!

ich bin für konstruktive Kritik an meinen Beiträgen immer offen, und lerne auch gern immer mehr dazu. Allerdings mach dass dann auch bitte mit Quellenangaben, an denen ich auch etwas lernen kann und nicht mit Beleidigungen, die keinem etwas bringen. Darfst du bei deiner kommenden Antwort gern mal versuchen. Würde mich echt mal interessieren, wer mit "Katzenscheiße" in seinem Aquarium experimentiert!

Gruß Ben
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Ben,
WelsBen schrieb:
Also den Leitwert (LW) hoffe ich kennst du.
*klugscheiss Modus an*
den elektrischen Leitwert kenne ich schon, nur was hat der mit Aquaristik zu tun :wink:
Für einen der Biochemie hatte ... :frech:
*klugscheiss Modus aus*

Gruss Heiko
 
Ich hatte nicht erwartet, dass in einem Forum unter der Rubrik "Beginner" Formulierungen auf die Goldwaage gelegt werden als müsste ich eine Doktorarbeit verteidigen. Allerdings lasse ich eben Kernaussagen, die sich auch belegen lassen, nicht gern als Zitat:"Dummfug" abtun ohne jede Begründung.
 
Ja das Klugscheissern ist scheinbar den alteingesessenen Usern vorbehalten und wird vorrangig an Neulingen ausgeübt indem Postings aufs Kleinste zerlegt werden da grundsätzlich die Meinung eines Neulings wohl infrage zu stellen ist - wenn man dumm ist darf man fragen aber wenn man meint etwas zu wissen aber nur meint das zu meinen dann sagt man das besser nicht es sei denn man hat 30 Jahre Aquarianerdasein auf dem Buckel oder einen wissenschaftlichen Beleg dafür. Das wiederum führt dazu dass in manchem Themen nicht mehr am Ursprung diskutiert wird sondern der Längenvergleich über mehrere Postings vorrangig ist - ob das gut ist? ich weiß es nicht...aber ich bin neu und kanns letztlich nur im Moment beurteilen. Es ist lediglich eine Feststellung wie es auf mich als neuen User wirkt.

Ich mein das nicht böse und will da keinen Ärger auf mich ziehen - aber ich hatte das bei einem anderen Thema auch schon angemerkt - es wirkt sehr abschreckend und führt zu einem seltsam anmutenden Austausch - da ich das von anderen Foren (themenfremd - ich hab mal ein großes Forum moderiert das vorrangig von hormongestressten Frauen und Müttern aufgesucht wird) so nicht kenne, aber da mags an der Materie liegen dass keiner dort von sich behaupten konnte es nachweislich besser zu wissen, die Biologie bietet einfach mehr Spielraum scheinbar als die Aquaristik :?
 
WelsBen schrieb:
ich finde es doch auch immer wieder faszinierend,

Gruß Ben

Schnipp wegen hohlem Bla Bla......

Ich finde es toll wie so manch Bubi hier mal eben auf dicke Hose macht, unhaltbare Thesen in den Raum stellt, ne große Fresse hat und letztlich nix, aber auch nix begründet, ausser das er ein Studium in Blödlingshausen hatte.

Geh´ spielen.....
 
misscarla schrieb:
Ja das Klugscheissern ist scheinbar den alteingesessenen Usern vorbehalten und wird vorrangig an Neulingen ausgeübt indem Postings aufs Kleinste zerlegt werden da grundsätzlich die Meinung eines Neulings wohl infrage zu stellen ist - wenn man dumm ist darf man fragen aber wenn man meint etwas zu wissen aber nur meint das zu meinen dann sagt man das besser nicht es sei denn man hat 30 Jahre Aquarianerdasein auf dem Buckel oder einen wissenschaftlichen Beleg dafür. Das wiederum führt dazu dass in manchem Themen nicht mehr am Ursprung diskutiert wird sondern der Längenvergleich über mehrere Postings vorrangig ist - ob das gut ist? ich weiß es nicht...aber ich bin neu und kanns letztlich nur im Moment beurteilen. Es ist lediglich eine Feststellung wie es auf mich als neuen User wirkt.

Ich mein das nicht böse und will da keinen Ärger auf mich ziehen - aber ich hatte das bei einem anderen Thema auch schon angemerkt - es wirkt sehr abschreckend und führt zu einem seltsam anmutenden Austausch - da ich das von anderen Foren (themenfremd - ich hab mal ein großes Forum moderiert das vorrangig von hormongestressten Frauen und Müttern aufgesucht wird) so nicht kenne, aber da mags an der Materie liegen dass keiner dort von sich behaupten konnte es nachweislich besser zu wissen, die Biologie bietet einfach mehr Spielraum scheinbar als die Aquaristik :?

Ich war Seminarleiter in deinem Kurs über Streitvermeidung.
Warum hälst Du dich nicht an die einfachsten Regeln der De-Eskalation und kippst nun hier unberechtigter Weise Öl ins Feuer?
Willst Du nur mal wieder gucken wie die Scheisse durch den Ventilator fliegt? Ist es Katastrophentourismus? Oder einfach Lust am anstachreln anderer Leute?

Sinnvolles hinter deinem Posting gibt es jedenfalls nicht, ausser das man mal wieder mitreden und die Welt retten wollte.
 

Starmbi

Mitglied
Sorry Welsben,

ich habe Deine Quellenangaben nicht nur gelesen, obwohl sie sehr lang sind, sondern sie auch verstanden. :wink:

Keine Deiner Aussagen, kann durch diese Quellen belegt werden!
Ich werte das als vorsätzliche Täuschung, um Deine Behauptungen zu belegen.

Gruß
Stefan
 
Sehr schön, mit den letzten beiden Kommentaren können wir den Thread dann jetzt gern so stehen lassen.

Nur mal noch so als Tipp, ein Registrierungsdatum bedeutet nicht automatisch, dass derjenige sich dann auch erst sein erstes Aquarium zugelegt haben muss.

Dein "Bubi" :wink:
 
WelsBen schrieb:
Sehr schön, mit den letzten beiden Kommentaren können wir den Thread dann jetzt gern so stehen lassen.

Nur mal noch so als Tipp, ein Registrierungsdatum bedeutet nicht automatisch, dass derjenige sich dann auch erst sein erstes Aquarium zugelegt haben muss.

Dein "Bubi" :wink:


Wenn die beiden letzten Postings in Ordnung sind, warum hälst Du dann nicht einfach den Rand? :mrgreen:

Ach so, ich vergaß..... Du hast ne Eruierungsschwäche. :lol:
 
Oben