Hilfe! Neon gestorben

Hallo,

als ich heute in mein Becken schaute, musste ich leider feststellen, dass ein Neon gestorben war. :( Erst am Donnerstag, also vor drei Tagen, habe ich einen Schwarm mit 15 Neons in mein Becken gesetzt.
Ansonsten habe ich noch keinen Besatz. Das Becken (54 l) ist erst 2 Wochen in Betrieb.

Jetzt habe ich angst, dass die anderen auch sterben.
Wasserwerte sind soweit ok

NO3 = 5 mg/l
NO2 = 0 mg/l
GH = 14 °d
KH = 8 °d
pH = 7,4

Was soll ich tun? Nochmal einen Wasserwechsel?
Ab und zu (meistens abends für ein paar Stunden) mache ich meinen Luftsprudler an. Bringt das überhaupt was?

An den Scheiben habe ich ein paar Algen, die ich bis jetzt nicht enfernen konnte, da ich noch keinen Algenmagnet oder ähnliches habe. Könnten die Algen schädlich sein für die Fische?

Habe natürlich jetzt auch Angst, weitere Tiere einzusetzen. In der nächsten Woche sollten Garenelen dazukommen.

ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Beate
 
hi,keine panik,das kann mal passieren das ein neon stirbt,es kann ja sein das er schwach von der reise war oder er schon was hatte oder oder oder....
gut das du ihn gefunden und aus dem becken genommen hast.

was für neons haste denn und was soll in das 54l becken rein????

mach ein foto vom becken wenns es geht,würde es gern sehen!!!

ach ja neons sind zum größten teil (ich glaube 70 oder 80%) wildfänge,da
sie sehr schwer zu züchten sind.

falls meine infos nicht stimmen,dann bitte verbessern :D :D !!!!

ach ja den luftblasenmacher :lol: :lol: :lol: braucht man nicht,wenn du eine schöne wasseroberflächenbewegung und gut pflnazen im becken hast.

wenn die fische nicht an der wasseroberfläche nach luft schnappen,passt das schon.

gruß
 

Klangspiel

Mitglied
Mir ist auch schon mal ein Neon nachdem einsetzen gestorben,wahrscheinlich zuviel Stress,obwohl ich alles ganz langsam gemacht habe.
Die Algen tun Deinen Fischen nichts,sie sind völlig ungefährlich.
Zur Entfernung benötigst Du nicht unbedingt ein Algenmagnet------ein normaler,nicht benutzter Haushaltsschwamm erfüllt den gleichen Zweck und zerkratzt die Scheiben nicht.
 
hi.oder was auch gut gegen algen hilft sind blasenschnecken!!!!!!geht bei mir wunderbar seit 2 monaten super saubere scheiben!!!!!!

gruß
 
Hallo

Hier ein Bild vom Aquarium.

Es sind Neonsalmer.

Ansonsten hätte ich noch gerne 6-8 Panzerwelse (welche Art weiß ich noch nicht).
Und 10 - 15 Garnelen. Mehr soll eigentlich nicht rein.

Danke schonmal für eure Hinweise.
 

Anhänge

  • DSC05282.JPG
    DSC05282.JPG
    143,8 KB · Aufrufe: 182
Klangspiel schrieb:
Nur hat man dann irgendwann ein Schneckenproblem und somit nicht wirklich was gewonnen.

hi, 1. die kann man absammeln

2.wenn es nicht mehr genügent nahrung für alle gibt,wir der bestand
der schnecken schnell wieder kleiner!!!!!

gruß
 

Klangspiel

Mitglied
Das die Schnecken von alleine weniger werden,hatte ich auch mal geglaubt, bei mir hilft nur absammeln und die berühmte Gurke.
Ich füttere nur einmal am Tag, eine kleine Prise Futter und 2-3 Welstabletten.
 
Klangspiel schrieb:
Das Becken sieht schon sehr gut aus, ich würde noch ein paar Pflanzen dazu setzen.

hi,ja schaut gut aus,ich würde da noch was an pflanzen in die rechte und linke ecke tun.den rest würde ick so lassen ,da kann man dann schön die fische sehen.was soll so in das becken noch an fischen rein???

gruß
 
hi,ach so die mosskugeln ab und zu mal drehen,sonst sehen die bald aus wie kugelkaufen!!!

gruß
 
Hi Orti,

habe ich zwar oben schon geschrieben, aber ist ja nicht schlimm.

Es sollen noch 6-8 Panzerwelse
10 - 15 Garnelen (Red Fire) rein.
Mehr soll eigentlich nicht rein.

Die Mooskugeln dreh ich bei jedem Wasserwechsel.
Außerdem werden die Garnelen diese ja noch "abgrasen"

Gruß Beate
 
hi,huch habe ick nicht gesehen!!!!!

Für Aquarien bis 60 cm eignen sich kleinere Arten der Panzerwelse bis 5 cm (z.B. Corydoras panda ). Größere Arten benötigen Aquarien ab 100 cm (z.B. Corydoras narcissus ). Da Panzerwelse Gruppenfische sind, ist die Haltung von mindestens 5 Tieren einer Art Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche und artgerechte Pflege. Man sollte in der Gruppe mehr Weibchen als Männchen haben. Die Männchen der Panzerwelse bleiben kleiner und schlanker. Viele Arten lieben es etwas kühler bei 20-25°. Einige, wie zum Beispiel Corydoras sterbai, sind auch für wärmere Gesellschaftsbecken bis max. 29° geeignet.

achtung garnelen vermehren sich schnell,find ich aber schick,sende mir doch mal ein bild wenn alles fertig!!!

gruß
 
Klangspiel schrieb:
Das die Schnecken von alleine weniger werden,hatte ich auch mal geglaubt, bei mir hilft nur absammeln und die berühmte Gurke.
Ich füttere nur einmal am Tag, eine kleine Prise Futter und 2-3 Welstabletten.

Hi,

dann machst du was Falsch. Ich habs bei mir selber versucht. Sehr viel weniger gefüttert und alle Schnecken sind weniger geworden. Seitdem habe ich mehr Algen ;) .
 
Klangspiel schrieb:
Das die Schnecken von alleine weniger werden,hatte ich auch mal geglaubt, bei mir hilft nur absammeln und die berühmte Gurke.
Ich füttere nur einmal am Tag, eine kleine Prise Futter und 2-3 Welstabletten.

hi,dann könnte es ein das du zuviel füttern tust????

gruß
 

Klangspiel

Mitglied
Da ich ja geschrieben habe,das ich nur eine Prise Futter gebe,das nur einmal am Tag,kann es nicht zuviel sein.
Prise= das was zwischen Daumen und Zeigefinger passt!
 
Heute der 2. Neonsalmer tot

:(

Eben kam ich von der Arbeit. Schnell ein Blick ins Aquarium... und was muss ich leider feststellen... der zweite Neonsalmler in meinem Becken ist tot.
Gestern der erste, heute der zweite...
...geht das jetzt so weiter?
Jeden Tag einer weniger?

Kann das sein, dass der genze Schwarm krank ist? Kann dafür keine Anzeichen feststellen. Flossen sind ok, keine Pünktchen oder so.

Nur bei ein paar Neons ist die Färbung nicht so intensiv. Besonders das rot am Bauch. Kann das eine Krankheit sein?

Lieben Gruß Beate
 
Hi

eben habe ich die restlich 13 Neons gefüttert.
Da habe ich festgestellt, dass nur 10 Fische gefressen haben. Die anderen hielten sich eher im unteren Beckenbereich, ganz hinten zwischen den Pflanzen auf.
Die drei sind auch nicht geschwommen, vielmehr sah es so aus, als würden sie im Wasser stehen.
Der eine ist immer so nach vorne und dann wieder nach hinten gewippt. Das sah nicht so normal aus.
Stirbt der jetzt auch?

Was soll ich machen? Vielleicht doch einen Wasserwechsel?

Bitte helft mir
Beate
 

Klangspiel

Mitglied
Ich würde auf jeden Fall erst einmal einen Wasserwechsel vornehmen. Nun versuche nicht in Panik zu geraten,solche Probleme tauchen auf,aber es gibt bestimmt auch eine Lösung.
 
Hallo zusammen,
ist ein Wasserwechsel nach 2 Wochen nicht schon zu früh? Das ist ja grad ersma die Einlaufphase. Schwammen die toten Fische oben? Sons könnte ne Schwimmblase kaputt sein..

Gruß Micha
 
Oben